Mercedes-Benz Group Aktie 945657 / DE0007100000
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Stellenabbau |
21.03.2025 14:08:21
|
Mercedes-Benz-Aktie sinkt: Mercedes-Benz lässt sich Stellenabbau durch "goldenen Handschlag" einiges kosten

Mercedes bietet offenbar entbehrlichen Mitarbeitern mit dem "goldenen Handschlag" viel Geld für deren Ausscheiden.
• Mitarbeitern wird ein "goldener Handschlag" angeboten.
• Das Programm richtet sich an Mitarbeiter ausserhalb der Produktion.
Mercedes-Benz plant, bis 2027 rund 5 Milliarden Euro einzusparen und wird dafür Stellen in der Verwaltung abbauen. Um dies zu erreichen, bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern einen finanziell attraktiven Anreiz in Form eines "goldenen Handschlags". Laut einem Bericht des "Handelsblatts", der sich auf Informationen aus dem Intranet des Stuttgarter Autobauers stützt, sind Abfindungen von bis zu 500'000 Euro möglich, wenn langjährige Mitarbeiter freiwillig kündigen.
"Next Level Performance" bringt Geldsegen für Aussteiger
Das Abfindungsprogramm, bekannt als "Next Level Performance" (NLP), beginnt im April, läuft bis März 2026 und richtet sich zunächst an Mitarbeiter ausserhalb der Produktion. Berechnungen zufolge könnte beispielsweise ein 55-jähriger Teamleiter mit einem Bruttoverdienst von 9'000 Euro und 30 Berufsjahren mit über einer halben Million Euro rechnen. Eine 45-jährige Sachbearbeiterin mit 20 Jahren Betriebszugehörigkeit und einem Bruttoeinkommen von 7'500 Euro würde dem "Handelsblatt" zufolge etwa 300.000 Euro erhalten.
Prinzip der doppelten Freiwilligkeit
Wie bei solchen Sparmassnahmen üblich, basiert das Angebot auf dem Prinzip der doppelten Freiwilligkeit. Das bedeutet, dass die Beschäftigten selbst kündigen müssen, um die Abfindung zu erhalten, und gleichzeitig das Unternehmen der Kündigung zustimmen muss. Mitarbeiter, die für das Unternehmen unverzichtbar sind, sind somit von diesem Angebot ausgeschlossen. Im März hatte sich der Konzern mit dem Gesamtbetriebsrat auf das Sparprogramm geeinigt. Diese Vereinbarung sieht vor, dass betriebsbedingte Kündigungen bei Mercedes-Benz bis 2035 ausgeschlossen sind.
Die Mercedes-Benz-Aktie verliert am Freitag via XETRA zeitweise 0,65 Prozent auf 58,11 Euro.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
17.10.25 |
Verluste in Europa: Euro STOXX 50 legt schlussendlich den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) verteuert sich am Freitagnachmittag (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX präsentiert sich nachmittags leichter (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 leichter (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) am Mittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Schwacher Handel in Europa: So performt der Euro STOXX 50 am Mittag (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX mittags schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
17.10.25 | Mercedes-Benz Group Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.10.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. | |
13.10.25 | Mercedes-Benz Group Buy | Deutsche Bank AG | |
09.10.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.10.25 | Mercedes-Benz Group Sector Perform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.