Boeing Aktie 913253 / US0970231058
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Milliardenbelastung |
29.10.2025 17:06:06
|
Boeing-Aktie im Minus: Weitere Verzögerung beim Langstreckenjet 777X kostet Milliarden
Der kriselnde Flugzeugbauer Boeing muss die Auslieferung seines Grossraumjets 777X um ein weiteres Jahr verschieben.
Am Finanzmarkt wurden die Neuigkeiten zunächst negativ aufgenommen: Im NYSE-Handel notiert die Boeing-Aktie zeitweise um 3,74 Prozent tiefer auf 214,98 US-Dollar.
Die weitere Verspätung der 777X war zwar schon vor Wochen durchgesickert, doch Boeings Quartalsverlust von 5,3 Milliarden Dollar fiel deutlich höher aus als von Analysten im Schnitt erwartet. Andererseits konnte Boeing überraschend den Abfluss von Barmitteln stoppen. Mit rund 200 Millionen Dollar fiel der bereinigte freie Mittelfluss im dritten Quartal sogar positiv aus, während Experten einen weiteren Abfluss erwartet hatten.
Dies verdankte Boeing vor allem der gestiegenen Zahl ausgelieferter Flugzeuge. So übergab der Hersteller im dritten Quartal 160 Passagier- und Frachtjets an seine Kunden, 38 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Umsatz legte unerwartet stark um 30 Prozent auf 23,3 Milliarden Dollar zu.
Der eigentliche Grund des Anstiegs ist jedoch kein Boom, sondern die Krise des Konzerns, die sich Anfang 2024 nach einem gefährlichen Zwischenfall verschärft hatte. Da hatte ein Boeing-Mittelstreckenjet vom Typ 737 Max im Flug ein türgrosses Rumpfteil verloren. Passagiere und Besatzung entgingen nur mit Glück einer Katastrophe.
Die US-Luftfahrtbehörde FAA stellte die Boeing-Produktion daraufhin unter intensive Kontrolle und verbot dem Hersteller, pro Monat mehr als 38 Maschinen der Reihe herzustellen. Entsprechend stark ging die Zahl der Flugzeugauslieferungen 2024 zurück.
Schon im Jahr 2019 war Boeing nach dem Absturz zweier Maschinen vom Typ 737 Max mit insgesamt 346 Toten in eine schwere Krise geraten. Das Modell durfte daraufhin mehr als 20 Monate lang weltweit nicht mehr abheben. Zugleich verlor der Konzern seine Position als weltgrösster Flugzeugbauer an den europäischen Hersteller Airbus .
Nach technischen Verbesserungen wurden die Flugverbote zwar aufgehoben, doch weitere Qualitätsmängel bei dem Modell und dem Langstreckenjet 787 "Dreamliner" machten Boeing in den folgenden Jahren zu schaffen. Der Zwischenfall mit dem verlorenen Rumpfteil warf den Konzern erneut zurück.
Seit im Sommer 2024 Kelly Ortberg die Führung des Konzerns von David Calhoun übernahm, scheint der Hersteller seine Probleme allmählich in den Griff zu kriegen. Nun darf er die Produktionsrate seiner 737-Reihe wieder auf monatlich 42 Exemplare hochfahren.
Die Schwierigkeiten bei der Entwicklung und der Zulassung der 777X sind indes noch nicht ausgestanden. Ortberg zeigte sich entsprechend enttäuscht über die teure Verzögerung. Bei der Lufthansa dürfte man sich kaum überrascht zeigen: Vorstandschef Carsten Spohr plant Insidern zufolge vorerst ohnehin ohne den Flugzeugtyp, auf den er schon seit Jahren vergeblich wartet.
Die 777X ist die modernisierte Variante von Boeings langjährigem Verkaufsschlager 777, der auch in seiner Variante als Frachtjet stark gefragt ist. Das Flugzeug ist der grösste zweistrahlige Passagierjet der Welt. Dank sparsamerer Triebwerke des Herstellers GE Aerospace , neuartigen Tragflächen und anderen Verbesserungen soll er deutlich weniger Treibstoff verbrauchen als seine Vorgängerin. Fünf bereits fertige Maschinen absolvieren inzwischen Testflüge, doch wichtige Zulassungen lassen weiter auf sich warten.
Konkurrenzmodell der Boeing 777X ist der Airbus A350, vor allem in seiner Langversion A350-1000. Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus will seine Quartalszahlen am Mittwochabend nach Börsenschluss vorlegen.
/stw/stk
ARLINGTON (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Boeing Co.
|
16:29 |
Boeing Aktie News: Boeing fällt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
16:07 |
Boeing: Flugzeugbauer muss Auslieferung von Grossraumjet 777X verschieben (Spiegel Online) | |
|
16:01 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones-Anleger greifen zum Start des Mittwochshandels zu (finanzen.ch) | |
|
13:01 |
Boeing takes $5bn hit on delays to new 777X jet (Financial Times) | |
|
12:06 |
Ausblick: Boeing präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
|
28.10.25 |
Boeing Aktie News: Boeing tendiert am Abend nordwärts (finanzen.ch) | |
|
27.10.25 |
Boeing-Aktie dennoch fester: Tarifstreit beim US-Flugzeugbauer spitzt sich weiter zu (AWP) |
Analysen zu Boeing Co.
| 15:08 | Boeing Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 14:57 | Boeing Outperform | Bernstein Research | |
| 13:50 | Boeing Outperform | RBC Capital Markets | |
| 20.10.25 | Boeing Outperform | RBC Capital Markets | |
| 20.10.25 | Boeing Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Etienne Jornod (OM Pharma): Führung, Erfolg & Pharma-Strategie- zu Gast im BX Morningcall
Im BX Morning Call spricht die Schweizer Unternehmer-Ikone Etienne Jornod (OM Pharma) mit François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) über Führung, Wachstum, Kooperationen, seine Zeit bei der NZZ und darüber, warum Zuhören der wichtigste Leadership-Skill ist.
Die perfekte Folge für alle, die sich für Pharmastrategien, Galenica/Vifor und Unternehmertum interessieren.
🎯 Themen im Interview mit Etienne Jornod (OM Pharma)
– Antrieb und Führungsphilosophie eines Unternehmers
– Erfolgsweg von Galenica – Lehren aus Jahrzehnten Führung
– Frauenquote, Teamkultur und Leadership bei OM Pharma
– Internationale Expansion: China, USA und neue Märkte
– Forschung, Druck und Verantwortung in der Pharmaindustrie
– Inspiration, Balance und persönliche Haltung zum Erfolg
– Zukunftsvisionen: Schweiz, Unternehmertum und Investments
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor US-Zinsentscheid: SMI und DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich im Plus - Nikkei mit AllzeithochDer heimische Aktienmarkt machte zur Wochenmitte Velruste. Der deutsche Aktienmarkt tendierte am Mittwoch abäwrts. An der Wall Street setzt sich die jüngste Rekordjagd fort. Die wichtigsten Aktienmärkte in Fernost verbuchten teilweise große Gewinne.


