Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

30’461.58
Pkt
244.20
Pkt
0.81 %
12:46:11
16.09.2025 18:03:36

Aktien Frankfurt Schluss: Dax vor US-Zinsentscheidung unter Druck

FRANKFURT (awp international) - Am Vortag der Zinsentscheidung in den USA haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt auf die Bremse getreten. Der Dax sackte am Dienstag um 1,77 Prozent auf 23.329,24 Punkte ab und fiel damit auf ein Tief seit Ende Juni. Der Leitindex sei lethargisch und verliere den Anschluss an die starken US-Börsen, kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. Für den MDax der mittelgrossen Unternehmen ging es derweil 1,21 Prozent auf 30.100,16 Zähler bergab.

Die Anleger gehen fest davon aus, dass die US-Notenbank Fed zur Wochenmitte erstmals in diesem Jahr ihren Leitzins senken wird. Einige halten sogar einen grösseren Zinsschritt um 0,5 Prozentpunkte für möglich. "Das Spannende an der Sitzung wird sein, ob die Fed auf die Markterwartungen eines kontinuierlichen Zinssenkungszyklus einschwenkt oder nicht", schrieb Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets.

US-Konjunkturdaten hatten kaum Einfluss auf die Kurse. So sind die Umsätze im Einzelhandel im August stärker als erwartet gestiegen. An einer geldpolitischen Lockerung bestünden dennoch kaum Zweifel, betonte Analyst Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen. Ausserdem legte auch die Industrieproduktion im August unerwartet zu. Dass sich hierzulande die ZEW-Konjunkturerwartungen überraschend aufhellten, liess die Anleger ebenso kalt.

Der Dow Jones Industrial gab zum europäischen Handelsschluss rund 0,4 Prozent nach, während der marktbreite S&P 500 und der technologielastige Nasdaq 100 neue Bestmarken aufstellten. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 schloss 1,25 Prozent im Minus mit 5.372,31 Punkten. Für den Schweizer SMI und den britischen FTSE 100 ging es jeweils rund ein Prozent abwärts.

Aus Branchensicht wurden Finanzwerte am meisten gemieden. Marktbeobachter Andreas Lipkow sprach von einem Zusammenhang mit der angespannten Finanzsituation Frankreichs. So gehörten die Papiere von Deutscher Börse , Munich Re , Hannover Rück , Allianz , Deutscher Bank und Commerzbank mit Verlusten zwischen 2,5 und 4,1 Prozent zu den schwächsten Werten im Dax.

Die Titel von Beiersdorf litten unter einer gestrichenen Kaufempfehlung des Analysehauses Jefferies und sackten zeitweise auf den tiefsten Stand seit mehr als drei Jahren ab. Letztlich büssten sie 2,7 Prozent ein. Die besonders wichtige Marke Nivea des Konsumgüterkonzerns kämpfe mit ihrem Wachstum, begründete David Hayes seine Neubewertung.

Die dieses Jahr schwer gebeutelten Aktien von Puma erhielten erneut Rückenwind von Spekulationen über die Möglichkeit einer Fusion mit Adidas . Am Vortag hatten sie schon etwas zugelegt, nachdem ein Investor am Freitag einen Zusammenschluss in einem Interview ins Spiel gebracht hatte. Für den Puma-Kurs ging es nun weitere 2,9 Prozent nach oben, während Adidas um 1,4 Prozent nachgaben.

Kaufinteresse für das Stahlgeschäft trieb die Anteilsscheine von Thyssenkrupp kräftig an. Am Nachmittag sorgte die Nachricht, dass der indische Stahlkonzern Jindal ein unverbindliches Angebot zum Kauf der Stahltochter Steel Europa abgegeben hat, für Euphorie. Aus einem Minus von bis zu sechs Prozent wurde ein Plus von 4,4 Prozent, der höchste Stand seit mehr als vier Jahren.

Die Aktien des Waferherstellers Siltronic schnellten im Nebenwerte-Index SDax um 10,4 Prozent auf das Niveau von Ende Juli nach oben. Die Experten des Bernecker Börsenbriefs verwiesen auf langfristiges Wachstumspotenzial durch die immer stärkere Verbreitung neuer Breitbandspeicherchips für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI). Dahinter profitierten Atoss Software mit plus 3 Prozent von einer Kaufempfehlung der Privatbank Metzler.

Schaeffler punktete mit neuen Mittelfristzielen. Der Auto- und Industriezulieferer will sein operatives Ergebnis in den kommenden Jahren verdoppeln und auch Umsatz sowie Barmittelzufluss verbessern. JPMorgan-Analyst Jose Asumendi bezeichnete die Ziele als ambitioniert, Schaefflers Plan sei aber ausbalanciert. Die Papiere stiegen um 1,3 Prozent.

Für ProSiebenSat.1 ging es nach anfänglichen Kursgewinnen um 2,5 Prozent nach unten. Der Medienkonzern kappte wegen der ausbleibenden Erholung des Werbemarktes seine Jahresprognose. Erst vor Kurzem wurde ProSiebenSat.1 von der italienischen Media for Europe (MFE) übernommen./niw/jha/

--- Von Nicklas Wolf, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Swiss Life, Quanta Services, Parker-Hannifin mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Swiss Life Holding
✅ Quanta Services Inc
✅ Parker-hannifin Corp

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Swiss Life, Quanta Services & Parker-Hannifin mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’559.99 19.45 BOIS7U
Short 12’803.09 13.86 S2S3NU
Short 13’286.54 8.87 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’037.30 18.09.2025 12:44:43
Long 11’535.76 18.85 BXGS2U
Long 11’288.51 13.71 B1SSKU
Long 10’791.30 8.80 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’642.47 1.21%
MDAX 30’460.79 0.81%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}