Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 09.07.2015 16:27:39

Zurück zu "Old Normal"

Kolumne

Wir erwarten, dass sich anstelle der «new normal»-Wirtschaft eine «old normal»-Wirtschaft etablieren wird, mit wachsenden Kapitalerträgen, die ihrerseits zu wachsenden Kapitalanlagen, Unternehmens-expansion, Lohninflation und steigender Nachfrage führen werden.

Das seit der globalen Finanzkrise bestehende Umfeld mit tiefem Wachstum und niedrigen Renditen  hat das Verhalten von Unternehmen und Investoren stark beeinflusst und die Überzeugung genährt, wir befänden uns in einer lange andauernden Stagnation. Unternehmen blieben zurückhaltend mit Investitionen, Anleger bevorzugten defensive Strategien und legten ihr Geld in renditeorientierten Marktsegmenten mit niedrigerer Volatilität an - ungeachtet der Anzeichen einer wachsenden Blase. 

Doch aufgrund der fehlenden Investitionen waren in gewissen Branchen eine sinkende Kapazität und Engpässe auszumachen - das schuf mehr Spielraum bei der Preisgestaltung und beim Umsatzwachstum, selbst bei einem bescheidenen Anstieg der Nachfrage. Ein globaler Boom von M&A-Aktivitäten beschleunigte den Prozess der Kapazitätsanpassung zusätzlich. 

Zurück zu einer «old normal»-Wirtschaft

Deswegen erwarten wir, dass sich anstelle der «new normal»-Wirtschaft eine «old normal»-Wirtschaft etablieren wird, mit wachsenden Kapitalerträgen, die ihrerseits zu wachsenden Kapitalanlagen, Unternehmensexpansion, Lohninflation und steigender Nachfrage führen werden. 

Angesichts des sich wandelnden Umfelds sollten sich Investoren gut überlegen, wie sie ihr Portfolio über die nächsten zwei oder drei Jahre gestalten wollen. Unser Fokus liegt auf Unternehmen mit dauerhaft verbesserter Rentabilität - gefördert durch Innovation, veränderte Branchenstruktur, Regulierung und weitere Wirkkräfte - und wir versuchen, früh einzusteigen.

US-Finanzinstitute sind attraktiv

Wir suchen Engagements in Unternehmen, bei denen Profite und Margen zusammen mit den Zinssätzen steigen, weshalb wir grosse US-Finanzinstitute für attraktiv halten. Die Branche war starkem Gegenwind ausgesetzt, ist aber einer der wenigen Sektoren im US-Markt, der historisch tief bewertet ist. Die Finanzunternehmen waren in Bezug auf das Kapital, das sie zur Verfügung stellen konnten, eingeschränkt, nun sollte sich das strenge regulatorische Umfeld aber lockern oder zumindest stabilisieren. Führende Banken sollten während des Übergangs zu einer inflationäreren Wirtschaft von steigenden Zinsen und erhöhter Volatilität profitieren können. Die Erträge dieser Unternehmen sollten steigen.

Wir gehen davon aus, dass wir in nächster Zeit eine "gesündere" Weltwirtschaft erleben werden. Deswegen konzentrieren wir uns auch stärker auf Unternehmen, die nach Jahren von Unterinvestitionen, Branchenkonsolidierung und Zurückfahren von Kapazitäten nun von knappen Versorgungsbedingungen profitieren.

Branchen mit signifikantem Wandel sind attraktiv

Hierzu gehören Branchen wie Luftfahrt, Transport, Nichtwohnungsbau sowie Unternehmen, die Baumaterial für den Heimgebrauch anbieten. Wir gewichten zudem Technologie- und Nicht-Basiskonsumgüter-Aktien über - also Bereiche, in denen sich ein signifikanter Wandel vollzieht und in denen sich die Branchenstrukturen und das Preisgefüge rasch verbessern können. Hingegen haben wir Sektoren untergewichtet, die vom Handel mit defensiven Titeln profitiert haben, etwa Konsumgüter, Energieversorgung und Telekommunikation.

Viele unserer Technologie-Beteiligungen halten wir in Internetunternehmen, bei denen wir eine phänomenale Veränderung und echte langfristige Wirtschaftserträge für erfolgreiche Innovatoren erwarten. Der Wandel in Richtung höhere Konnektivität, mehr Mobilität und verstärkte Nutzung von Cloud-Anwendungen ist ein starker langfristiger Trend, und die Märkte für entsprechende Technologieprodukte für Konsumenten und Unternehmen sind in sämtlichen Regionen am wachsen.

Biotechnologie-Rausch kann zu Enttäuschungen führen

Innovationen und das Potenzial, in medizinischen Bereichen einen Durchbruch zu erreichen, haben bei Investoren einen Biotechnologie-Rausch ausgelöst, die Aktien sind allerdings hoch bewertet und können ab einem bestimmten Punkt zu Enttäuschungen bei den Investoren führen.

Langfristig ist aber der Gesundheitssektor ein fruchtbarer Boden für Wachstum, angesichts Trends wie eine immer älter werdende Bevölkerung in den entwickelten Märkten und eine immer wohlhabendere Bevölkerung in den aufstrebenden Märkten.

Auf neue Gegebenheiten einstellen und profitieren

Die Normalisierung der US-Zinssätze, die sich wandelnde Stimmung der Investoren und das veränderte Verhalten von Unternehmen werden zu erhöhter Volatilität, aber auch zu attraktiven Anlagechancen führen. Investoren sollten sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen, um davon profitieren zu können - und über die kurzfristigen Herausforderungen, die ein im Vergleich zu den vergangenen Jahren verändertes Umfeld bringt -  hinausblicken.

Sollte es im heutigen Marktumfeld eine Blase geben, dann ist es der weit verbreitete Glaube an eine noch lange fortdauernde Stagnation. Die Zukunft ist sehr vielversprechend, und wir möchten globalen Investoren ermöglichen, die sich bietenden Chancen zu nutzen.

David J. Eiswert, Portfoliomanager bei T. Rowe Price, Global Focused Growth Equity Strategy

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Aktien 📈 BX Musterportfolio: KLA-Tencor, Applied Materials, Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ KLA-Tencor
NEU✅ Applied Materials
NEU✅ Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA

inklusive Rebalancing:
❌ Manhattan Associates Inc
❌ Euronext N.V.
❌ Intercontinental Exchange

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 neue Aktien 📈 BX Musterportfolio: KLA-Tencor, Applied Materials, Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’875.03 19.38 B1LSOU
Short 13’127.48 13.83 BDGS0U
Short 13’607.10 8.98 SPZB3U
SMI-Kurs: 12’363.53 05.11.2025 17:30:08
Long 11’849.46 19.23 S69BTU
Long 11’587.75 13.67 BXGS2U
Long 11’113.06 8.98 SEEBPU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com