Berkshire Hathaway Aktie 10926529 / US0846707026
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Buffett-Nachfolger Abel |
01.09.2025 20:21:51
|
Warren Buffett feiert 95. Geburtstag: Führungswechsel und neue Herausforderungen für Berkshire Hathaway-Aktie

Warren Buffett feierte seinen 95. Geburtstag. Im Frühjahr hatte er den Rückzug als Berkshire-CEO zum Jahresende angekündigt.
• Investmentholding verzeichnet im ersten Halbjahr Gewinnrückgang
• Unternehmen reduzierte grosse Positionen bei Apple und Bank of America, bleibt aber mit neuen Investitionen aktiv
Am vergangenen Wochenende, am 30. August, feierte Investorenlegende und Berkshire Hathaway-CEO Warren Buffett seinen 95. Geburtstag. Der legendäre Investor übergibt zum Jahresende 2025 nach sechs Jahrzehnten an der Spitze der Investmentholding das Ruder an Greg Abel.
Führungswechsel erschüttert Investorenwelt
Die Ankündigung von Warren Buffett im Frühjahr, nach sechs Jahrzehnten den CEO-Posten bei Berkshire Hathaway zum Jahresende abzugeben, markiert das Ende einer beispiellosen Ära an der Wall Street. Im Rahmen der Generalversammlung hatte er erklärt, dass Greg Abel, der bereits seit längerem als Nachfolger gehandelt wurde, zum Jahresende 2025 die Führung übernehmen wird. Trotz seines Rücktritts wird Buffett dem Unternehmen verbunden bleiben und seine bedeutenden Aktienpakete behalten, was für Kontinuität in der Unternehmensphilosophie spricht.
Rekordverdächtige Bargeldberge wachsen weiter
Besonders bemerkenswert sind die gigantischen Barreserven des Konglomerats, die auf 347 Milliarden US-Dollar angewachsen sind - ein neuer Rekordwert. Diese massive Liquidität unterstreicht Buffetts vorsichtige Markteinschätzung, denn wie er während der Hauptversammlung betonte, sieht er derzeit "sehr wenige attraktive Anlagemöglichkeiten". Selbst in einem turbulenten Börsenjahr entschied sich das "Orakel von Omaha", das Kapital grösstenteils unangetastet zu lassen, statt es unter Druck zu investieren.
Buffett relativiert Marktturbulenzen
Inmitten der aktuellen Marktkorrekturen zeigte sich Buffett betont gelassen. Er erklärte, dass die gegenwärtigen Rückgänge im historischen Kontext keineswegs aussergewöhnlich seien. Mit bemerkenswerter Offenheit verwies er auf die Widerstandsfähigkeit von Berkshire Hathaway: "Wir haben dreimal zwischenzeitliche Kursverluste von 50% überstanden, ohne dass die Substanz unserer Firma bedroht war." Diese langfristige Perspektive hat Buffetts Anlagestil über Jahrzehnte geprägt und dem Konzern zu einer Marktkapitalisierung von über einer Billion Dollar verholfen.
Das Paradox des Erfolgs: Wenn Grösse zum Hindernis wird
Ein zentrales Thema der Hauptversammlung war die selbstgeschaffene Herausforderung des Unternehmens: Je grösser die Bargeldposition, desto schwieriger wird es, bedeutende und profitable Investitionen zu tätigen. Buffett erläuterte dieses Dilemma anschaulich und betonte, dass Berkshire aufgrund seiner schieren Grösse nur noch bei wenigen Gelegenheiten zuschlagen kann. Die bestehenden strategischen Positionen - darunter Beteiligungen an japanischen Handelsfirmen und US-Grossunternehmen - bleiben weiterhin Kernbestandteile des Portfolios. Buffett warnte eindringlich vor übereilten Investitionsentscheidungen und unterstrich die Bedeutung des geduldigen, opportunistischen Vorgehens, das Berkshire über Jahrzehnte ausgezeichnet hat.
Deutlicher Gewinnrückgang belastet Buffetts-Halbjahresbilanz
Die von Warren Buffett geführte Investmentholding musste im abgelaufenen Quartal einen erheblichen Gewinneinbruch verkraften. Im zweiten Quartal 2025 erwirtschaftete das Konglomerat einen Nettogewinn von 12,37 Milliarden US-Dollar nach Steuern. Für das gesamte erste Halbjahr 2025 summiert sich der Nettogewinn auf 16,97 Milliarden US-Dollar - ein deutlicher Rückgang gegenüber den 43,05 Milliarden US-Doller im Vergleichszeitraum 2024. Besonders auffällig ist der Einbruch bei den Investmentgewinnen, die im zweiten Quartal 2025 nur noch 4,97 Milliarden US-Dollar erreichten, während sie im Vorjahresquartal noch bei 18,75 Milliarden US-Dollar lagen.
Umschichtungen im Milliarden-Portfolio von Berkshire
Im ersten Halbjahr 2025 agierte Berkshire Hathaway primär als Verkäufer am Aktienmarkt. Das Unternehmen reduzierte signifikant seine Positionen bei den Schwergewichten Apple und Bank of America. Diese Verkäufe hatten einen spürbaren Einfluss auf die Gesamtbilanz des Konglomerats. Dennoch zeigte sich Berkshire im zweiten Quartal durchaus aktiv bei Neuinvestitionen: Insgesamt wurden sechs neue Positionen aufgebaut und sechs bestehende Beteiligungen aufgestockt. Diese Strategie unterstreicht Berkshires kontinuierliches Bestreben nach Diversifizierung, auch wenn die Gesamtinvestitionssumme niedriger ausfiel als in den Vorjahren.
Berkshire Hathaway-Aktie im Fokus
Die Berkshire Hathaway-Aktie konnte seit Jahresbeginn an der NYSE um rund 11 Prozent auf 502,98 US-Dollar zulegen. Basierend auf 2 Wall Street-Analysten, die in den letzten drei Monaten ein 12-Monats-Kursziel für die Berkshire Hathaway-Aktie abgegeben haben, liegt das durchschnittliche Kursziel bei 538,00 US-Dollar, wobei die höchste Prognose bei 597,00 US-Dollar und die niedrigste bei 479,00 US-Dollar liegt. Das durchschnittliche Kursziel entspricht einer Veränderung von 6,96 Prozent gegenüber dem letzten Kurs von 502,98 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. A
12.09.25 |
Berkshire Hathaway Aktie News: Berkshire Hathaway am Nachmittag mit Abschlägen (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Berkshire Hathaway Aktie News: Berkshire Hathaway schiebt sich am Donnerstagabend vor (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Warren Buffett feiert 95. Geburtstag: Führungswechsel und neue Herausforderungen für Berkshire Hathaway-Aktie (finanzen.ch) | |
18.08.25 |
Berkshire Hathaway im Q2 2025: So investierte Warren Buffett - neue Aktien im Depot (finanzen.ch) | |
15.08.25 |
Bitcoin vs. Berkshire Hathaway-Aktie: So viel Krypto-Gewinn ist Warren Buffett 2025 entgangen (finanzen.ch) | |
05.08.25 |
Berkshire Hathaway-Aktie: Gewinnrückgang und neue Portfolioanpassungen im Fokus (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
Berkshire Hathaway-Aktie schwach: Kraft Heinz kostet Warren Buffetts Investmentgigant Milliarden (finanzen.ch) | |
27.06.25 |
Dieses Fehlinvestition kostete Berkshire Hathaway Milliarden - Buffett jedoch weiter von langfristigen Aussichten überzeugt (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |