KION GROUP Aktie 21642770 / DE000KGX8881
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
16.09.2025 14:11:40
|
VDMA senkt Produktionsprognose für 2025 deutlich
Von Hans Bentzien
DOW JONES--Der Branchenverband VDMA hat seine Prognose für die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau Deutschlands für das laufende Jahr deutlich gesenkt und erwartet für das nächste Jahr bestenfalls ein minimales Wachstum. Wie der VDMA anlässlich des 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfels mitteilte, rechnet er für 2025 nun mit einem Produktionsrückgang um 5 Prozent, nachdem bisher ein Minus von nur 2 Prozent vorausgesagt worden war. Für 2026 wird ein Produktionszuwachs von 1 Prozent prognostiziert.
VDMA-Präsident Bertram Kawlath ging mit der Politik hart ins Gericht. "Die Unternehmen sind wütend über Reformen, die versprochen, aber nicht schnell genug umgesetzt werden. Über Handelskriege, die auf dem Rücken der Betriebe ausgetragen werden. Über Regulierungen, die in erster Linie zu ausufernder Bürokratie führen und vielfach von industriellen Mittelständlern gar nicht erfüllt werden können", sagte er.
Die Dynamik des Produktionsrückgangs hatte sich zuletzt verstärkt: Im ersten Halbjahr insgesamt sank der Output real um 4,5 Prozent, im zweiten Quartal um 4,9 Prozent. "Immerhin gibt es erste Hoffnungsschimmer im Auftragseingang. Von Januar bis einschliesslich Juli kamen real 2 Prozent mehr Bestellungen in die Bücher", sagte Kawlath. Allerdings waren die technischen Kapazitäten im Juli nur zu 77,6 Prozent im Branchendurchschnitt ausgelastet - "das ist deutlich zu wenig", betonte der VDMA-Präsident.
Die Prognose eines leichten Produktionsanstiegs im nächsten Jahr steht unter dem Vorbehalt, dass der von der Politik angekündigte "Herbst der Reformen" tatsächlich Wirkung zeigt. "Der Standort Deutschland hat ein grosses Kostenproblem: Bürokratie, Steuern, Lohnnebenkosten, Energie - überall muss angesetzt werden", forderte Kawlath. Ein Sozialstaat, dessen Abgabenquote immer mehr in Richtung 50 Prozent steuere, sei nicht haltbar.
Der VDMA-Präsident forderte darüber hinaus einen stärkeren Schutz der deutschen Industrie vor chinesischer Konkurrenz. China sei zum grössten globalen Wettbewerber im Maschinen- und Anlagenbau aufgestiegen - weil chinesische Unternehmen enorm aufgeholt hätten, aber auch, weil sie vom chinesischen Staat unfair subventioniert würden. "Wo bleibt die politische Antwort, wo bleibt eine China-Strategie der neuen Bundesregierung?", fragte Kawlath.
Bundesregierung und EU müssen Kawlath zufolge ausserdem den USA deutlich machen, dass deutsche Maschinen die amerikanische Produktion und den Export ermöglichten und daher von Strafzöllen auszunehmen seien. Nach seiner Aussage unterliegen rund 40 Prozent der Maschinenimporte aus der EU in die USA nun einem Zoll von 50 Prozent auf den Metallanteil des Produkts.
Er sagte: "Das führt für unsere Unternehmen zu zwei gravierenden Problemen: Zum einen wird die Liste von den US-Behörden alle vier Monate überprüft und kann jederzeit erweitert werden - eine tickende Zeitbombe für unsere Branche." Die durch den Zolldeal erhoffte Planungssicherheit für künftige Geschäfte sei damit faktisch aufgehoben.
Zum anderen bestehe die grösste Herausforderung für die Unternehmen nun darin, den Metallanteil zu berechnen und zu belegen sowie die Herkunft des eingesetzten Stahls und Aluminiums nachzuverfolgen. "Für viele Firmen ist das schlicht nicht möglich, da sie zahlreiche Zulieferer haben und diese solche Detaildaten teilweise nicht bereitstellen", sagte er. Im schlimmsten Fall drohe nun 200 Prozent Zoll auf das gesamte Produkt. "Deshalb stoppen einige Unternehmen ihre Exporte - das Risiko ist schlicht zu hoch."
Der VDMA vertritt 3.600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus.
Kontakt: hans.bentzienqdowjones.com
DJG/hab/apo
(END) Dow Jones Newswires
September 16, 2025 08:11 ET (12:11 GMT)
Nachrichten zu KION GROUP AG
16.09.25 |
MDAX-Wert KION GROUP-Aktie: So viel Gewinn hätte ein KION GROUP-Investment von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Aufschläge in Frankfurt: MDAX startet in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: MDAX verliert (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
XETRA-Handel MDAX liegt mittags im Minus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
MDAX-Papier KION GROUP-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in KION GROUP von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX präsentiert sich zum Start des Montagshandels fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
MDAX aktuell: MDAX letztendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Analysen zu KION GROUP AG
09.09.25 | KION GROUP Hold | Jefferies & Company Inc. | |
12.08.25 | KION GROUP Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
01.08.25 | KION GROUP Outperform | Bernstein Research | |
31.07.25 | KION GROUP Buy | Deutsche Bank AG | |
31.07.25 | KION GROUP Buy | UBS AG |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Swiss Life Holding
✅ Quanta Services Inc
✅ Parker-hannifin Corp
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
MTU Aero Engines am 16.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI schliesst über 12'000-Punkte-Marke -- DAX letztlich klar im Plus -- US-Börsen gehen stärker aus dem Handel -- Asiens Börsen zum Handelsende uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich mit Gewinnen. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls deutlicher nach oben. Die Wall Street verbrachte den Donnerstagshandel auf positivem Terrain. In Asien ging es nach der Zinssenkung der Fed in unterschiedliche Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |