Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Karriere bei Elon Musk |
14.06.2025 22:03:00
|
Tesla-Aktie im Blick: Das sagen ehemalige Tesla-Mitarbeiter über Elon Musks Arbeitskultur

Tesla-CEO Elon Musk ist bekannt dafür, von seinen Mitarbeitern einiges abzuverlangen. Viele Ex-Mitarbeiter gründen durch seine Philosophie eigene Unternehmen - doch dies hat auch ihre Schattenseiten.
• Entscheidungen werden ohne lange Abstimmungen umgesetzt
• Führungsstil geprägt von Leistungsdruck und geringer Fehlertoleranz
Volle Verantwortung - von Tag eins an
Bei Tesla gibt es keine lange Einarbeitungszeit. Wer dort anfängt, wird direkt ins kalte Wasser geworfen - mit voller Verantwortung und klarer Erwartung. "Du musst die Probleme selbst lösen - es gibt niemanden, der dich anleitet", erinnert sich Gene Berdichevsky, einer der ersten Mitarbeiter und heutiger CEO des Batterie-Startups Sila Nanotechnologies, in einem Beitrag von Business Insider.
Diese "radikale Eigenverantwortung" zieht sich wie ein roter Faden durch die Tesla-DNA. Auch Chris Walti, früher zuständig für das humanoide Robotik-Projekt Optimus, bestätigt: "Du brauchst keine fünf VPs um Erlaubnis - finde das Problem, löse es". Entscheidungen werden nicht ausgesessen, sondern unmittelbar getroffen - ein Prinzip, das viele als fordernd, aber zugleich enorm lehrreich empfinden. Gerade dieser intensive Lernprozess macht Tesla für viele zu einer Art beruflichen Härtetest - mit nachhaltigem Effekt auf ihre weitere Karriere.
Tempo schlägt Perfektion
Schnelligkeit zählt bei Tesla mehr als Perfektion. Die Unternehmensphilosophie verlangt von den Mitarbeitenden, in kürzester Zeit funktionierende Lösungen zu liefern - auch wenn das bedeutet, dass nicht jeder Schritt zu 100 Prozent durchdacht ist.
"Tesla ist kein 9-to-5-Job. Es ist nicht Google", sagt Chris Walti im selben Business Insider-Artikel. Statt langer Abstimmungsprozesse dominieren Tempo und Umsetzungskraft - Fehler werden in Kauf genommen, solange der Fortschritt stimmt.
Auch Tobias Kahnert, der nach seiner Zeit bei Tesla das Unternehmen EFT Mobility gründete, hebt die pragmatische Innovationskultur hervor: "Schnelle Innovation mit Blick auf Skalierung - das habe ich bei Tesla gelernt". Für viele war die Arbeit bei Tesla damit nicht nur fordernd, sondern auch ein intensives Training für künftige Führungs- und Gründungsaufgaben.
Faszination Musk - mit Risiken
Elon Musk gilt für viele als Visionär mit enormer Strahlkraft - gleichzeitig beschreiben ihn ehemalige Mitarbeiter als fordernd, ungeduldig und kompromisslos. Der Druck, seinen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, war allgegenwärtig.
"Elon hat eine kurze Zündschnur. Ein Fehler kann reichen, und du bist raus", sagt Chris Walti. Selbst erfolgreiche Projekte boten keine Garantie auf Sicherheit - entscheidend sei nicht die Vergangenheit, sondern das aktuelle Ergebnis.
Noch deutlicher wird Kristen Kavanaugh, ehemalige Leiterin der Abteilung für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion bei Tesla. Gegenüber Reuters spricht sie von einer "Angstkultur" im Unternehmen und ergänzt rückblickend: "Ich hätte früher aufstehen müssen". Zwischen Bewunderung und Überforderung bewegen sich viele ehemalige Tesla-Beschäftigte - geprägt von einer Unternehmenskultur, in der Leistungsfähigkeit und Loyalität ständig unter Beweis gestellt werden mussten.
Tesla-Mafia: Sprungbrett für Gründer
Viele ehemalige Tesla-Mitarbeiter haben nach ihrer Zeit im Unternehmen eigene Startups gegründet oder Schlüsselpositionen in der Tech-Branche übernommen. Namen wie Lucid Motors oder Sila Nanotechnologies stammen direkt aus diesem Netzwerk - häufig auch als "Tesla-Mafia" bezeichnet.
"Die Erfolgsquote von Tesla-Gründern ist aussergewöhnlich", sagt Chris Walti. Die hohe Belastung, die ständige Lösungsorientierung und der immense Innovationsdruck hätten viele zu unternehmerisch denkenden Persönlichkeiten geformt.
Auch Forbes spricht von Tesla als einer Art Kaderschmiede für Gründer - wer hier besteht, gilt in der Branche als belastbar, schnell und effizient. Für viele war die Tesla-Zeit damit nicht nur ein Job, sondern der Ausgangspunkt einer langfristigen Unternehmerkarriere.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Lucid
29.08.25 |
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ 100 gibt schlussendlich nach (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Verluste in New York: NASDAQ 100 zeigt sich nachmittags leichter (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Verluste in New York: So performt der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) | |
28.08.25 |
Pluszeichen in New York: So steht der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 legt am Dienstagnachmittag zu (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
Montagshandel in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
Lucid-Aktie unter Druck: Neuer SUV und Reverse-Split als Hoffnung für Anleger (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |