Lucid Aktie 112781366 / US5494981039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Neuer Schwung? |
25.08.2025 22:04:00
|
Lucid-Aktie unter Druck: Neuer SUV und Reverse-Split als Hoffnung für Anleger

Lucid steht unter Druck: Mit einem neuen SUV-Modell und einem Reverse-Split will der US-Elektroautobauer nun wieder Vertrauen bei Investoren gewinnen.
• Aktiensplit angekündigt
• Q2-Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück
Der US-Elektroautobauer Lucid kämpft mit einem schwachen Aktienkurs: Seit Jahresbeginn hat das Papier an der NASDAQ mehr als 32 Prozent an Wert eingebüsst. Um wieder attraktiver für Investoren zu werden, setzt das Unternehmen nun auf zwei Massnahmen.
Lucid stellt neues Modell vor
Zum einen wurde mit dem Gravity X ein neuer Full-Size-SUV vorgestellt, der als "geländetaugliches Abenteuerfahrzeug" beworben wird. "Lucid Gravity hat die Grenzen dessen, was ein kompromissloser SUV leisten kann, neu definiert. Das Lucid Gravity X-Konzept baut auf diesen Grundprinzipien auf, um neue Möglichkeiten abseits der ausgetretenen Pfade zu erkunden und gleichzeitig die unglaublichen Fähigkeiten des Lucid Gravity zu demonstrieren", so Derek Jenkins, SVP Design und Marke bei Lucid. "Die Reichweite, Leistung und Vielseitigkeit des Lucid machen ihn zum idealen Fahrzeug für Abenteurer, die abseits der Strasse weiter vordringen möchten."
Aktiensplit geplant
Zum anderen plant das Unternehmen einen Reverse-Split. So wird Lucid laut der entsprechenden Pressemitteilung am 29. August 2025 eine Aktienzusammenlegung im Verhältnis 10:1 durchführen. Ab dem 2. September 2025 sollen die Aktien - um die Kapitalmassnahme bereinigt - weiterhin unter dem gewohnten Börsenkürzel LCID gehandelt werden.
Durch den Schritt wird sich die Anzahl der ausstehenden Aktien von derzeit rund 3,07 Milliarden auf etwa 307 Millionen Stück reduzieren. Gleichzeitig wird die Zahl der genehmigten Stammaktien von 15 Milliarden auf 1,5 Milliarden angepasst.
Im Zuge des Reverse Splits werden jedoch keine Bruchteile von Aktien ausgegeben. Stattdessen erhalten Aktionäre für eventuelle Bruchstücke eine Barauszahlung ohne Zinsen. Die Equiniti Trust Company, LLC übernimmt die Abwicklung. Für registrierte Aktionäre ist kein Handeln erforderlich - ihre Bestände werden automatisch angepasst. Auch Anleger, die Lucid-Aktien über Broker, Banken oder Treuhänder halten, müssen nichts unternehmen, da die Anpassungen automatisch im Depot erfolgen.
So lief das zweite Quartal
Lucid Motors erzielte im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 259,4 Millionen US-Dollar bei 3'309 ausgelieferten Fahrzeugen. Laut Interim-CEO Marc Winterhoff sei dies bereits das sechste Rekordquartal in Folge bei den Auslieferungen.
Dennoch verzeichnete Lucid im vergangenen Quartal einen Verlust von 0,28 US-Dollar je Aktie und blieb damit hinter den Prognosen von Analysten zurück, die im Schnitt mit einem geringeren Verlust von 0,214 US-Dollar je Aktie gerechnet hatten.
Die Umsatzerlöse kletterten derweil auf 259,4 Millionen US-Dollar, nach 201 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal. Dennoch verfehlte Lucid leicht die Markterwartungen: Analysten hatten im Schnitt mit 261 Millionen US-Dollar Umsatz gerechnet.
So reagiert die Lucid-Aktie
Am Freitag ging es für die Lucid-Aktie deutlich abwärts: So verabschiedete sich das Papier um 2,87 Prozent schwächer bei 2,03 US-Dollar aus dem NASDAQ-Handel. Am Montag ging es aber wieder um 2,46 Prozent hoch auf 2,08 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Lucid
29.08.25 |
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ 100 gibt schlussendlich nach (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Verluste in New York: NASDAQ 100 zeigt sich nachmittags leichter (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Verluste in New York: So performt der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) | |
28.08.25 |
Pluszeichen in New York: So steht der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 legt am Dienstagnachmittag zu (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
Montagshandel in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
Lucid-Aktie unter Druck: Neuer SUV und Reverse-Split als Hoffnung für Anleger (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |