Snowflake Aktie 56799254 / US8334451098
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Führungswechsel |
29.02.2024 22:05:00
|
Snowflake-Aktie dramatisch unter Druck: Snowflake enttäuscht mit Ausblick für Produktumsatz

Snowflake gab gestern seine Finanzergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024 und das Gesamtjahr, das am 31. Januar 2024 endete, bekannt.
• Ausblick für Produktumsatz enttäuscht
• Wechsel an der Spitze - CEO in den Ruhestand gegangen
Q4: Snowflake übertrifft Umsatz- und Gewinnerwartungen
Wie das Unternehmen berichtet, belief sich der Quartalsumsatz auf 774,7 Millionen US-Dollar, was einem Wachstum von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahrzeitraum entspricht. Damit übertraf Snowflake laut Reuters die Analystenschätzung von 759,3 Millionen US-Dollar. Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag bei 35 Cent und übertraf damit laut Reuters ebenfalls die Schätzung von 18 Cent.
Der Produktumsatz lag bei 738,1 Millionen US-Dollar, was eine Steigerung um 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal bedeutet. Snowflake meldete zudem, dass es nun 461 Kunden mit einem Produktumsatz von mehr als 1 Million US-Dollar in den letzten 12 Monaten und 691 Forbes Global 2000-Kunden besitze - das entspricht einem Wachstum von 39 Prozent bzw. 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Nettoumsatzeinbehaltungsrate betrug zum Stichtag am 31. Januar 131 Prozent. Die verbleibenden Leistungsverpflichtungen beliefen sich laut Snowflake auf 5,2 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Wachstum von 41 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Nettobarmittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit lag bei 344,6 Millionen US-Dollar, was 59 Prozent Wachstum im Jahresvergleich bedeutet.
Snowflake auch im Gesamtjahr gewachsen
Das Geschäftsjahr 2024 beendete Snowflake mit einem Produktumsatzwachstum von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 2,67 Milliarden US-Dollar. Der bereinigte Non-GAAP-freie Cashflow lag bei 810 Millionen US-Dollar, was einem Wachstum von 56 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
"Wir führen erfolgreich Kampagnen bei den grössten Unternehmen weltweit durch, während immer mehr Unternehmen und Institutionen die Data Cloud von Snowflake zur Plattform ihrer KI- und Datenstrategie machen", wird Frank Slootman, Chairman und CEO von Snowflake, in der Pressemitteilung des Unternehmens zitiert.
Ausblick für Produktumsatz unter den Erwartungen
Allerdings prognostizierte Snowflake am Mittwoch für das laufende erste Quartal einen Produktumsatz, der unter den Erwartungen der Wall Street-Analysten liegt. Das Unternehmen erwartet für das laufende Quartal einen Produktumsatz zwischen 745 und 750 Millionen US-Dollar, während die durchschnittlichen Schätzungen der Analysten bei 765 Millionen US-Dollar liegen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Grund hierfür sei die Erwartung, dass die Kunden in einer unsicheren Wirtschaft mit hohen Zinsen und einer anhaltenden Inflation ihre Ausgaben für Cloud und Technologie reduzieren würden. Das treffe auch Snowflake.
Wechsel an der Spitze
Daneben gab das Data Cloud-Unternehmen bekannt, dass CEO Frank Slootman mit Wirkung zum 27. Februar 2024 als Chief Executive Officer von Snowflake in den Ruhestand gegangen ist. Zum Nachfolger wurde Sridhar Ramaswamy ernannt. Ramaswamy war zuvor in verschiedenen Funktionen im Unternehmen tätig.
Snowflake-Aktie bricht ein
Die Snowflake-Aktie bricht in Folge der Nachrichten im NYSE-Handel zeitweise um 18,17 Prozent auf 188,20 US-Dollar ein.
Die Performance der Snowflake-Aktie in den vergangenen Wochen und Monaten kann sich dennoch sehen lassen: Innerhalb der letzten zwölf Monate konnte das Papier ein Plus von 39,12 Prozent verzeichnen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Snowflake
12.09.25 |
Snowflake Aktie News: Snowflake am Abend tiefer (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Snowflake Aktie News: Investoren trennen sich am Freitagnachmittag vermehrt von Snowflake (finanzen.ch) | |
28.08.25 |
Snowflake-Aktie zieht zweistellig an: Snowflake vermeldet in Q2 Gewinn - Umsatz gestiegen (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Ausblick: Snowflake präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
12.08.25 |
Erste Schätzungen: Snowflake zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
22.05.25 |
Snowflake-Aktie deutlich höher: Snowflake steigert Umsatz und Gewinn (finanzen.ch) | |
21.05.25 |
Ausblick: Snowflake öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
06.05.25 |
Erste Schätzungen: Snowflake öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |