Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner ETC/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Geändert am: 31.10.2025 14:00:38

SMI und DAX leichter -- Wall Street vor Start in Grün -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit Rekordhoch

Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpfen am Freitag mit Abgaben. An der Wall Street dürfte es zur dem Wochenende bergauf gehen. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigt sich am Freitag mit Verlusten.

Der SMI eröffnete die Sitzung zum Wochenschluss um 0,1 Prozent minimal fester bei 12'321.56 Stellen und rutscht anschliessend in die rote Zone.

Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgen der Tendenz des Leitindex, nachdem sie um 0,08 Prozent fester bei 17'077.19 Einheiten bzw. 0,07 Prozent höher bei 2'022.37 Indexpunkten in den Handel gingen.

Der Wochenschluss ist am Schweizer Aktienmarkt durch Zurückhaltung geprägt. Investoren lassen es zum Wochenschluss ruhiger angehen, nachdem die zu Ende gehende Woche sich durch eine reich gefüllte Agenda ausgezeichnet hatte. "Die abgelaufene Handelswoche war angefüllt mit vielen wichtigen und wegweisenden Handelsimpulsen, die nun in den Aktienkursen eingepreist sind," kommentiert ein Händler. Die Vorgaben aus Übersee werten Börsianer als uneinheitlich.

In den USA hatten am Donnerstagabend mit Amazon und Apple noch zwei weitere Unternehmen aus der Gruppe der "Magnificent 7" Quartalszahlen vorgelegt. Sie wurden gut bis sehr gut aufgenommen, wie der nachbörsliche Kursprung bei Amazon zeigt. Apple legten ebenfalls zu. Ansonsten dürften Investoren den heutigen Wochenschluss nutzen, um die zahlreichen Unternehmenszahlen und Notenbank-Entscheide in Ruhe zu verarbeiten, heisst es von Händlerseite.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt tendiert vor dem Wochenende ins Minus.

Der DAX ging vor dem Wochenende um marginale 0,01 Prozent leichter bei 24.115,31 Indexpunkten in den Handel und bewegt sich auch aktuell im Minus.

Nach einer zähen Woche tut sich der DAX auch am Freitag schwer. Positive Impulse von Überseemärkten, wo das KI-Fieber die Kurse steigen lässt, kommen im deutschen Leitindex nicht an. Vor dem Wochenende ist die Agenda nach dem prall gefüllten Terminkalender am Vortag übersichtlich.

"Den Anlegern und Investoren scheinen die Ideen auszugehen, wie sich die Zukunft der DAX-Unternehmen positiv gestalten könnte", schrieb Analyst Frank Sohlleder vom Broker ActivTrades. Der DAX weigere sich, in den Vorwärtsgang zu schalten. Das Szenario, dass die Bären den Bullen die erwartete Jahresendrally noch verderben, werde wahrscheinlicher.

WALL STREET

An der Wall Street ging es am Donnerstag nach unten.

Der Dow Jones präsentiert sich rund eine halbe Stunde vor Ertönen der Startglocke mit einem leichten Plus.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite tendiert vorbörslich ebenso zu Gewinnen.

Insbesondere dank erfreulicher Geschäftszahlen von Amazon dürften die US-Technologiewerte ihre am Vortag unterbrochen Rally wieder fortsetzen. Der Handels-, Medien- und Technologiekonzern Amazon hatte im dritten Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in seiner Cloudsparte AWS deutlich mehr umgesetzt. Die Ergebnisse seien viel besser ausgefallen als befürchtet, sowohl Umsatz als auch Gewinn hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Brad Erickson von der kanadischen Bank RBC.

ASIEN

An den Börsen in Fernost ging es zum Wochenschluss in unterschiedliche Richtungen.

Der Nikkei 225 präsentierte sich am Freitag schliesslich mit Zuschlägen von 2,12 Prozent auf 52'411,34 Zählern und erreichte damit ein neues Allzeithoch.

Auf dem chinesischen Festland fiel der Shanghai Composite letztlich um 0,81 Prozent auf 3'954,79 Einheiten.

In Hongkong zeigte sich der Hang Seng schlussendlich ebenso mit Abgaben von 1,43 Prozent auf 25'906,65 Punkte.

Die Börsen in Südostasien haben sich am Freitag zweigeteilt gezeigt. Einer Rally in Japan standen Abgaben in China entgegen - die übrigen Indizes reihten sich dazwischen ein. Positiv für den Technologiesektor wurden die überzeugenden Geschäftsausweise der US-Schwergewichte Amazon und Apple gewertet, wobei Apple vor allem mit dem Ausblick glänzte. Dem Branchensektor in Hongkong halfen die Geschäftszahlen gleichwohl nicht. Die weiter versöhnlichen Töne aus den USA und China nach dem Gipfeltreffen wurden wohlwollend zur Kenntnis genommen.

US-Finanzminister Scott Bessent sah beide Staaten weiter am Verhandlungstisch und der chinesische Präsident Xi Jinping warnte vor einem Abbruch der globalen Lieferketten. Die Aussage wurde als Versuch der Deeskalation gewertet, weil China jüngst Exportbeschränkungen für Seltene Erden erlassen hatte. Die Ergebnisse des Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und Xi wurden weiterhin eher verhalten aufgenommen, weil es im Wesentlichen Absichtserklärungen brachte, aber noch kein belastbares Handelsabkommen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’785.98 19.56 BWDSCU
Short 13’058.67 13.71 B7ZS2U
Short 13’577.37 8.73 UIDBSU
SMI-Kurs: 12’243.16 31.10.2025 13:49:30
Long 11’738.30 19.72 SHFB5U
Long 11’451.20 13.57 BK5S8U
Long 10’951.98 8.89 BBFSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
31.10.25 360 Security Technology Inc. Registered Shs -A- / Quartalszahlen
31.10.25 AA Industrial Belting (Shanghai) Co., Ltd. Registered Shs -A- / Quartalszahlen
31.10.25 AbbVie Inc / Quartalszahlen
31.10.25 AbbVie Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Sh / Quartalszahlen
31.10.25 AbbVie Inc Sponsored Canadian Depositary Receipt Repr Sh / Quartalszahlen
31.10.25 Acerinox S.A. / Quartalszahlen
31.10.25 ACMOS INC / Quartalszahlen
31.10.25 ADD Industry (Zhejiang) Co Ltd Registered Shs -A- / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
31.10.25 Service Sector Output
31.10.25 Industrial Output Growth
31.10.25 Industrial Output (YoY)
31.10.25 Tokyo Consumer Price Index (YoY)
31.10.25 Unemployment Rate
31.10.25 Jobs / Applicants Ratio
31.10.25 Tokyo CPI ex Food, Energy (YoY)
31.10.25 Tokyo CPI ex Fresh Food (YoY)
31.10.25 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
31.10.25 Einzelhandelsumsätze großer Einzelhändler
31.10.25 Industrieproduktion (Monat)
31.10.25 Industrieproduktion (Jahr)
31.10.25 Retail Trade s.a (MoM)
31.10.25 Erzeugerpreisindex (Jahr)
31.10.25 Erzeugerpreisindex (Quartal)
31.10.25 Kredite an den privaten Sektor (Jahr)
31.10.25 Kredite an den privaten Sektor (Monat)
31.10.25 NBS EMI für das verarbeitenden Gewerbe
31.10.25 NBS EMI Dienstleistungen
31.10.25 Tag der Evangelischen Kirche
31.10.25 Construction Orders (YoY)
31.10.25 Housing Starts (YoY)
31.10.25 Annualized Housing Starts
31.10.25 Importpreisindex (Monat)
31.10.25 Handelsbilanz
31.10.25 Index der privaten Investitionen
31.10.25 Importpreisindex (Jahr)
31.10.25 Einzelhandelsumsätze (Monat)
31.10.25 Leistungsbilanz
31.10.25 Index des privaten Verbrauchs
31.10.25 Handelsbilanz
31.10.25 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
31.10.25 Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat)
31.10.25 Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr)
31.10.25 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
31.10.25 Reale Einzelhandelsumsätze (Jahr)
31.10.25 Erzeugerpreisindex ( Monat )
31.10.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
31.10.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
31.10.25 Auslandsankünfte
31.10.25 Einzelhandelsumsatz
31.10.25 Änderung der Arbeitslosen
31.10.25 Leistungsbilanz
31.10.25 Angemeldete Arbeitslosigkeit
31.10.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
31.10.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.10.25 Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr)
31.10.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
31.10.25 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
31.10.25 Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Monat)
31.10.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
31.10.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
31.10.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr)
31.10.25 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
31.10.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
31.10.25 Nominaler Haushaltssaldo
31.10.25 Primärer Haushaltsüberschuss
31.10.25 Bankkredit-Wachstum
31.10.25 Devisenreserven, USD
31.10.25 Arbeitslosenquote
31.10.25 Handelsbilanz (in Rands)
31.10.25 Arbeitskostenindex
31.10.25 Privatausgaben
31.10.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Jahr)
31.10.25 Persönliche Konsumausgaben - Preisindex (Monat)
31.10.25 Persönliches Einkommen (Monat)
31.10.25 Persönliche Konsumausgaben - Preisindex ( Jahr )
31.10.25 Bruttoinlandsprodukt (Monat)
31.10.25 Initial Jobless Claims
31.10.25 Warenhandelsbilanz
31.10.25 Handelsbilanz
31.10.25 Core Personal Consumption Expenditures - Price Index (MoM)
31.10.25 Initial Jobless Claims 4-week average
31.10.25 Continuing Jobless Claims
31.10.25 Chicago EMI
31.10.25 Auftragseingänge der Industrie (Monat)
31.10.25 Kredite an den Privatsektor (YoY)
31.10.25 Nationale Arbeitslosenquote
31.10.25 Allerheiligen
31.10.25 Fed-Mitglied Hammack spricht
31.10.25 Geldmenge M3 (YoY)
31.10.25 FOMC Mitglied Bostic Rede
31.10.25 Baker Hughes Plattform-Zählung
31.10.25 Zinssatzentscheidung
31.10.25 CFTC AUD NC Netto-Positionen
31.10.25 CFTC Öl NC Netto-Positionen
31.10.25 CFTC JPY NC Netto-Positionen
31.10.25 CFTC GBP NC Netto-Positionen
31.10.25 CFTC EUR NC Netto-Positionen
31.10.25 CFTC Gold NC Netto-Positionen
31.10.25 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
31.10.25 Allerheiligen
31.10.25 Allerheiligen
31.10.25 Allerheiligen
31.10.25 Allerheiligen
31.10.25 Allerheiligen
31.10.25 Allerheiligen
31.10.25 Allerheiligen

Devisen in diesem Artikel

USD/ETC 0.0637 -0.0013
-2.07