Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Der Preis des Erfolgs |
02.11.2025 16:49:00
|
NVIDIA-Aktie: Stellen die grössten Kunden auch die grösste Gefahr für den Chipkonzern dar?
NVIDIA ist das Herz der globalen KI-Revolution und das wertvollste Unternehmen der Welt. Doch ausgerechnet die grössten Kunden des Konzerns könnten ihm gefährlich werden.
• Laut JPMorgan könnten solche "Custom Chips" bis 2028 bereits 45 Prozent des Marktes ausmachen
• Dennoch bleibt der KI-Chip-Boom gewaltig: McKinsey erwartet bis 2030 ein Marktvolumen von über 1,3 Billionen US-Dollar
Vom Überflieger zum potenziellen Opfer des eigenen Erfolgs?
Erst kürzlich erreichte der US-Chipriese NVIDIA den historischen Meilenstein einer Marktkapitalisierung von rund 5 Billionen US-Dollar. Kein anderer Konzern steht so sehr im Zentrum der weltweiten KI-Euphorie. Seit Jahresbeginn ist die Aktie um mehr als 50 Prozent gestiegen, während CEO Jensen Huang mit gigantischen Chipaufträgen und Supercomputer-Projekten Schlagzeilen macht.
Doch der kometenhafte Aufstieg bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Die Abhängigkeit von grossen Cloud-Anbietern wie Microsoft, Amazon oder Google wächst - und mit ihr das Risiko, dass aus Partnern über Nacht Wettbewerber werden. Der Erfolg, der NVIDIA an die Spitze brachte, könnte langfristig genau das gefährden, was ihn ermöglicht hat.
Wenn Kunden zu Konkurrenten werden
Wie aus einem Bericht von Yahoo Finance hervorgeht, arbeiten mehrere Tech-Giganten inzwischen an eigenen KI-Chips. Google setzt auf seine Tensor Processing Units, Amazon auf die Trainium-Reihe, Microsoft entwickelt mit den Maia-Prozessoren eine eigene Lösung. Auch OpenAI plant zusammen mit Broadcom massgeschneiderte Chips für seine Modelle. Diese Eigenentwicklungen sind meist günstiger und auf die jeweilige Software abgestimmt.
Analysten warnen bereits vor einer schleichenden Bedrohung für NVIDIA. Seaport-Experte Jay Goldberg spricht von einem möglichen "Tod durch tausend Schnitte", weil immer mehr Anbieter spezialisierte Chips auf den Markt bringen. JPMorgan schätzt, dass solche Custom-Chips bis 2028 rund 45 Prozent des globalen KI-Chip-Markts ausmachen könnten. Damit steht NVIDIA erstmals vor einem Wettbewerb, der direkt aus der eigenen Kundschaft kommt.
Ein Markt zum Mitwachsen?
Dennoch ist die Lage weniger bedrohlich, als es zunächst klingt. Laut Einschätzungen von Bank of America und DA Davidson, auf die sich Yahoo Finance ebenfalls beruft, dürfte der Markt für KI-Chips so stark expandieren, dass alle grossen Anbieter profitieren. NVIDIA selbst hat sich zudem längst breiter aufgestellt und liefert nicht nur Grafikprozessoren, sondern komplette KI-Systeme, Serverlösungen und Netzwerktechnik.
Jensen Huang betont, dass kein anderer Hersteller derzeit das gesamte Ökosystem einer KI-Plattform aus eigener Hand bieten kann. Zudem deutet eine Analyse von McKinsey darauf hin, dass die Halbleiterbranche bis 2030 auf ein Volumen von rund 1,3 Billionen US-Dollar anwachsen könnte - allein durch die Nachfrage nach generativer KI. Selbst wenn die Margen etwas sinken, bleibt NVIDIAs Wachstumspotenzial damit enorm.
Zwischen Konkurrenzdruck und Wachstumsfantasie
NVIDIA steht damit an einem Wendepunkt. Der Konzern dominiert zwar den KI-Markt, doch die Konkurrenz scheint näher zu rücken. AInvest zufolge könnten die Eigenentwicklungen von Amazon, Microsoft oder Google mittelfristig die Profitabilität drücken.
Dennoch bleibt die Lage beherrschbar. Nicht jede dieser Firmen wird es schaffen, eigene Chips dauerhaft in grossen Stückzahlen zu produzieren. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach Rechenleistung weiter explodiert. Für NVIDIA bedeutet das: Die Herausforderungen wachsen, aber die Chancen wachsen mit.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
|
20:27 |
Amazon Aktie News: Amazon gewinnt am Abend (finanzen.ch) | |
|
20:03 |
Börse New York in Rot: Dow Jones verbucht Verluste (finanzen.ch) | |
|
18:01 |
Gewinne in New York: NASDAQ Composite mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
18:01 |
NYSE-Handel: S&P 500 mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
|
18:01 |
Schwacher Handel in New York: So bewegt sich der Dow Jones am Montagmittag (finanzen.ch) | |
|
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon am Montagnachmittag mit Kursfeuerwerk (finanzen.ch) | |
|
16:01 |
Optimismus in New York: S&P 500 zeigt sich zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
|
16:01 |
Aufschläge in New York: NASDAQ Composite zum Handelsstart mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
| 31.10.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
| 31.10.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schliesst im Plus -- US-Börsen uneins -- Börsen in Fernost zum Handelsende festerDer heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte. Die US-Börsen weisen unterschiedliche Vorzeichen aus. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.


