Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Nikkei 225 998407 / XC0009692440

50’212.27
Pkt
-1’284.93
Pkt
-2.50 %
07:45:03
05.11.2025 07:30:36

Morning Briefing - International

FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - VERLUSTE - Die Kursverluste vor allem im Technologiesektor in den USA am Vorabend dürften den deutschen Aktienmarkt zur Wochenmitte belasten. Der Broker IG taxierte den Leitindex Dax am Mittwoch rund zwei Stunden vor dem Xetra-Handelsbeginn 0,6 Prozent niedriger auf 23.800 Zähler. Damit verbleibt der Dax unter der Marke von 24.000 Punkten, unter die er am Vortag gerutscht war. Nach dem Handelsschluss hierzulande hatten die US-Börsen am Vorabend die Verluste noch ausgeweitet. Nach ihrem jüngsten Rekordlauf liessen die Anleger in New York und an der Tech-Börse Nasdaq Druck aus dem Kessel. Die Investoren hinterfragten zunehmend die hohen Bewertungen gerade von Technologiewerten, hiess es am Markt. Zuvor hatte das Trendthema Künstliche Intelligenz für viel Kursfantasie gesorgt.

USA: - GEWINNMITNAHMEN - Nach ihrem jüngsten Rekordlauf haben die Anleger an den US-Aktienmärkten am Dienstag Druck aus dem Kessel gelassen. Die Investoren hinterfragten zunehmend die hohen Bewertungen gerade von Technologiewerten, hiess es am Markt. In den vergangenen Tagen hatte das Trendthema Künstliche Intelligenz erneut für viel Kursfantasie gesorgt. Mit den nun einsetzenden Gewinnmitnahmen befürchten Marktbeobachter eine Korrektur. Der Dow Jones Industrial schloss 0,50 Prozent tiefer bei 47.099,01 Punkten. Der S&P 500 verlor 1,05 Prozent auf 6.780,19 Zähler. Für den Nasdaq 100 ging es um 2,07 Prozent auf 25.435,70 Punkte abwärts. Am Vortag war der technologielastige Index fester in den November gestartet und hatte sich seinem wenige Tage alten Rekordniveau genähert.

ASIEN: - DURCHWACHSEN - Anleger an den Börsen in Japan und Südkorea haben am Mittwoch erneut Kasse gemacht. Nach dem KI-Boom-getriebenen starken Lauf sind viele Unternehmen an der Börse recht hoch bewertet; das schreckt potenzielle neue Aktienkäufer ab und die Anleger, die auf hohen Buchgewinnen sitzen, realisieren diese mittlerweile eher. In Südkorea fiel der Kospi um rund drei Prozent. Der japanische Leitindex Nikkei 225 sank kurz vor dem Handelsende um ebenfalls knapp drei Prozent. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen hielt sich besser mit einem Plus von 0,3 Prozent besser, während der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong um 0,3 Prozent nachgab.

                                
DAX             23949,11  -0,76%
XDAX            23877,74  -0,99%
EuroSTOXX 50     5660,20  -0,34%
Stoxx50          4763,55  -0,04%
                                
DJIA            47085,24  -0,53%
S&P 500          6771,55  -1,17%
NASDAQ 100      25435,70  -2,07%
                                
                                

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

                            
Bund-Future    129,29  0,01%
                            

DEVISEN:

                          
Euro/USD    1,1493   0,11%
USD/Yen     153,46  -0,11%
Euro/Yen    176,38   0,01%
                          

BITCOIN:

                                 
Bitcoin            101.646  0,18%
(USD, Bitstamp)                  
                                 

ROHÖL:

                         
Brent    64,54  +0,10 USD
WTI      60,64  +0,08 USD
                         

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr - Die Deutsche Bank hat in den vergangenen fünf Jahren mehr als 2000 von ursprünglich über 5000 IT-Anwendungen abgeschaltet, Gespräch mit Technologievorstand Bernd Leukert, HB - Nach der Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, seine Bürosoftware von Microsoft durch das deutsche Programmpaket Open Desk zu ersetzen, fordern Sicherheitspolitiker der Unions-Bundestagsfraktion eine schrittweise Abkehr von US-Cloud-Anbietern, HB - Der deutsche Onlinehandel schaut verhalten optimistisch auf das Weihnachtsgeschäft, Gespräch mit dem Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland, Christoph Wenk-Fischer, Rheinische Post - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat vor dem Deutschen Pflegetag an diesem Mittwoch Unterstützung für die kriselnde Pflegebranche angekündigt, Gespräch, Rheinische Post - Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat die Bundesregierung für Einsparungen bei der humanitären Hilfe im Etat des Auswärtigen Amts kritisiert, Gespräch mit Christof Johnen, Leiter der Internationalen Zusammenarbeit, Rheinische Post - Vor dem sogenannten Entlastungskabinett der Bundesregierung mahnt der Bund der Steuerzahler einen konsequenten Bürokratieabbau an, Gespräch mit Präsident Reiner Holznagel, Rheinische Post - SPD will Erneuerbaren-Quote im Heizgesetz aufrechterhalten // CDU pocht auf Abschaffung, Bild

bis 23.15 Uhr: - Agentische KI wird aus Sicht von Tobias Czekalla das Online-Shopping revolutionieren, denn künftig lassen Verbraucher digitale Assistenten einkaufen, Gespräch mit dem Visa-Deutschlandchef darüber, was das für Händler, Banken und Konsumenten bedeutet - und warum Sicherheit eine noch grössere Rolle spielen wird, BöZ - Die Carne Group berichtet von überraschenden Entwicklungen bei LTAFs. Altersvorsorgepläne legen eigene langfristige Anlagevehikel auf, Gespräch mit Managern Lizzy Buss und Robin Cotterill, BöZ - "Bei ISS und Glass Lewis ist schon sehr viel Macht gebündelt", Gespräch mit Morrison-Foerster-Anwälten Paula Paprocki und Dirk Besse, BöZ

bis 21.00 Uhr: - Deutschland steht nach Meinung des Nvidia-Chefs Jensen Huang am Beginn einer neuen industriellen Revolution - dank KI, Gespräch, RTL/NTV - Junge Union will Sozialbeiträge einfrieren - Ruf nach Belastungsmoratorium, höherem Rentenalter und Pflichtvorsorge für Pflege, Politico - Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) rechnet damit, dass der vom Regierungskabinett geplante Bürokratieabbau die Bürger und Unternehmen um mehrere Milliarden Euro entlasten wird, Gespräch, HB - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bei der SPD offenbar jetzt verstärkt auf die Umsetzung von Unionsvorhaben durch die Koalition drängen, Rheinische Post - Ukraine bekommt mehr Geld aus Berlin, HB

/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Aktien 📈 BX Musterportfolio: KLA-Tencor, Applied Materials, Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ KLA-Tencor
NEU✅ Applied Materials
NEU✅ Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA

inklusive Rebalancing:
❌ Manhattan Associates Inc
❌ Euronext N.V.
❌ Intercontinental Exchange

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 neue Aktien 📈 BX Musterportfolio: KLA-Tencor, Applied Materials, Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’833.41 19.85 SK0BLU
Short 13’085.80 13.99 UEBSLU
Short 13’570.68 8.98 UIDBSU
SMI-Kurs: 12’344.39 05.11.2025 15:37:35
Long 11’833.81 19.69 S9HB2U
Long 11’568.11 13.91 SYZBYU
Long 11’073.61 8.98 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com