360° Finanzen |
07.08.2025 10:16:00
|
Misstrauen gegenüber US-Dollar wächst: Gold und Bitcoin im Aufwind
Kolumne

Geopolitische Spannungen und eine expansive US-Fiskalpolitik untergraben das Vertrauen in den US-Dollar. Immer mehr Anleger wenden sich Gold und Bitcoin zu - als mögliche Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung.
Auffällig ist in diesem Zusammenhang die Bewertung der Goldreserven in den USA - hier nimmt die Fed eine Sonderrolle ein. Obwohl sie mit rund 8'133 Tonnen die grössten nationalen Goldreserven der Welt halten, werden diese Reserven mit 42.22 Dollar pro Unze bewertet - ein Wert, der im Februar 1973 festgelegt wurde. In der Folge bilanziert die Fed ihre Goldreserven mit elf Milliarden USD, statt den eigentlichen 860 Milliarden, die dem aktuellen Marktwert entsprechen würden. Die meisten anderen Zentralbanken weisen ihre Bestände zum Marktwert aus.
Würde die Fed also den aktuellen Marktpreis des Goldes verwenden, könnte sie ihre Bilanz um 850 Milliarden aufwerten und eine direkte Überweisung an das allgemeine Konto des Finanzministeriums vornehmen. In einem Versuch, die Haushaltsprobleme zu entschärfen, könnte die Regierung dadurch auf die Emission neuer Staatsanleihen verzichten. Ein solcher Schritt würde jedoch voraussichtlich Inflationsängste schüren und könnte die Glaubwürdigkeit der USA nachhaltig erschüttern.
Vor diesem Hintergrund rückt Gold für viele Anleger als mögliches Mittel zum Schutz vor Inflation und Währungsabwertung erneut in den Fokus. Der Goldpreis befindet sich bereits auf Rekordhöhe, könnte jedoch noch weiter steigen, wenn der Status des US-Dollars als Reservewährung weiter wankt. Physische Gold ETCs bieten Anlegern eine Möglichkeit, sich am Goldpreis zu beteiligen.
Auch Kryptowährungen gewinnen als alternative Anlageform gegenüber US-Dollar und Gold zunehmend an Bedeutung. Dies widerspiegelt sich in den Bitcoin-ETPs, die seit Jahresbeginn um 375 Millionen USD zugelegt haben. Für professionelle Anleger, die sich in der ersten und mit Abstand grössten Kryptowährung engagieren möchten, gibt es auch physische Bitcoin ETPs, die vollständig durch physische Bitcoins und die in einer sicheren Geldbörse abgesichert sind. Ihre Struktur entspricht in der Regel der eines physischen Goldprodukts.
Gold- und Bitcoin ETP-Zuflüsse seit Jahresbeginn
Quelle: Bloomberg, Nettozuflüsse in physisch hinterlegte Gold-ETCs (linke Achse) und Bitcoin-ETPs (rechte Achse) mit EMEA-Domizil (in US-Dollar). 31. Dezember 2024 bis 31. Mai 2025.
Die zunehmende Skepsis gegenüber dem US-Dollar lenkt den Blick vieler Anleger auf alternative Anlageformen. Sowohl Gold als auch Bitcoin gewinnen in diesem Umfeld als potenzielle Wertspeicher an Bedeutung. Physisch hinterlegte ETPs könnten dabei eine transparente und zugängliche Möglichkeit, an der Entwicklung beider Anlageklassen teilzuhaben sein - insbesondere in einem Marktumfeld, das weiterhin von Unsicherheit und geldpolitischen Herausforderungen geprägt ist.
Risikohinweise
Der Wert der Anlagen und die daraus resultierenden Erträge unterliegen Schwankungen. Dies kann zum Teil auf Wechselkursschwankungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass die Anleger bei Rücknahme ihrer Anteile nicht den gesamten Anlagebetrag zurückerhalten.
Wichtige Informationen
Diese Medienmitteilung richtet sich nur an die Fachpresse in der Schweiz. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Stand der Daten: 18. Juli 2025, sofern nicht anders angegeben. Die hier geäusserten Ansichten und Meinungen basieren auf den aktuellen Marktgegebenheiten und können sich ohne Vorankündigung ändern. Dies sind Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung. Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.
Herausgeber: Invesco Asset Management (Schweiz) AG, Talacker 34, 8001 Zürich, Schweiz
Von Manuel Fuchs, Head of Wholesale/ETF Distribution, Invesco Switzerland,
In 360° Finanzen liefern Experten und Expertinnen jeden Monat klare Strategien für eine zukunftssichere Geldanlage. Sie analysieren die Märkte, ordnen ESG-Entwicklungen ein und geben praxisnahe Tipps zur optimalen Portfolioallokation und zum Vorsorgesparen.
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |