Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
14.03.2025 12:20:03

Steuerreform bei Kapitalbezügen: Was bedeutet das für Arbeitgeber?

Kolumne

Steuerreform bei Kapitalbezügen: Was bedeutet das für Arbeitgeber?

Als jemand, der sich täglich mit den Herausforderungen und Chancen der beruflichen Vorsorge auseinandersetzt, sehe ich in der geplanten Steuerreform für Kapitalbezüge aus der Pensionskasse eine bedeutende Änderung - insbesondere für Arbeitgeber. Auf den ersten Blick mag das Thema trocken erscheinen, bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass es das gesamte Personalmanagement betrifft und weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Durch die anstehenden Anpassungen rücken Themen wie Altersvorsorge und Pensionierungsplanung noch stärker in den Fokus der Personalstrategie. Der Beratungsbedarf der Mitarbeitenden wird zunehmen und Fragen aufwerfen wie: "Soll ich mich für Kapitalbezug, Rente oder eine Mischform entscheiden? Lohnt sich ein Einkauf in die Pensionskasse auch in Zukunft? Soll ich die Pensionierung vorziehen, um von den aktuellen Steuertarifen zu profitieren? Diese Fragen fordern die Arbeitgeber auf, proaktiv und lösungsorientiert zu handeln.

Neue Regeln, neue Pläne

Insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den nächsten Jahren in Rente gehen, könnten ihre Pläne überdenken. Einige könnten erwägen, ihre Pensionierung vor dem Inkrafttreten der Reform (d.h. vor 2027) vorzuziehen, um noch von den aktuellen Steuertarifen zu profitieren. Solche Überlegungen können personelle Konsequenzen für die Unternehmen haben: Vorzeitige Pensionierungen von erfahrenen Mitarbeitenden oder mehrere Pensionierungen in bestimmten Jahrgängen sind mögliche Szenarien. Personalverantwortliche sollten deshalb darauf vorbereitet sein und im Rahmen der Nachfolgeplanung entsprechende Massnahmen prüfen.

Auch die Wahrnehmung der Vorsorgeleistungen könnte sich ändern. Wenn Kapitalbezüge künftig höher besteuert werden, erscheint ein bisher grosszügiges Angebot (z.B. die Möglichkeit, hohe Sparbeiträge zu leisten) weniger attraktiv. Dennoch ist es wichtig, die weiterhin bestehenden Vorteile wie steuerliche Abzugsfähigkeit der Einzahlungen und finanzielle Absicherung im Alter klar zu kommunizieren.

Mehr Flexibilität im Reglement

Flexible Pensionierungsmodelle könnten an Bedeutung gewinnen. Wenn Mitarbeitende in Zukunft eher eine Rente bevorzugen, sollte das Vorsorgereglement genügend Möglichkeiten für Teilrenten, Rentenbezüge und angemessene Umwandlungssätze vorsehen. Falls die Mitarbeitenden weiterhin einen Teil als Kapital beziehen wollen, ist die Möglichkeit von Teilkapitalbezügen (statt "alles oder nichts") ideal, um die Steuerprogression durch Splitting zu entschärfen.

Schliesslich sollten Arbeitgeber die Wettbewerbsfähigkeit ihres Standorts im Auge behalten. In der Schweiz gibt es kantonal unterschiedliche Steuersätze auf Kapitalleistungen. Wenn Arbeitnehmende in einem Kanton mit hohen Steuern wohnen, könnten sie kurz vor der Pensionierung ihren Wohnsitz in einen steuergünstigeren Kanton verlegen.

Angesichts der möglichen Auswirkungen und der Ungewissheit, ob und wann die Reform kommt, sollten Arbeitgeber proaktiv vorgehen. Indem sie sich frühzeitig mit den möglichen Folgen auseinandersetzen und ihren Mitarbeitenden Orientierung bieten, stärken sie nicht nur die Vertrauensbasis innerhalb der Belegschaft. Sie positionieren ihr Unternehmen auch als vorausschauenden und verantwortungsbewussten Arbeitgeber.

Peter Hofmann

Präsident des Stiftungsrates der Tellco pk

Peter Hofmann ist seit 2005 Präsident des Stiftungsrates der Schweizer Pensionskasse Tellco pk. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Finanzsektor, insbesondere bei renommierten internationalen Finanzdienstleistungsunternehmen, verfügt er über fundierte Fachkenntnisse in der Verwaltung von Pensionskassen, der Vermögensverwaltung und der Analyse komplexer Finanzprodukte.

Unternehmen

Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 haben sich mehr als 10'000 Unternehmen mit rund 100'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tellco pk für die berufliche Vorsorge angeschlossen. Damit gehört die Tellco pk zu den grössten unabhängigen Sammelstiftungen der Schweiz. Die Tellco pk bietet die gesamte Palette an Vorsorgelösungen: vom gesetzlichen Minimum bis zu individuellen Wünschen, abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und zu fairen Konditionen.

In 360° Finanzen liefern Experten und Expertinnen jeden Monat klare Strategien für eine zukunftssichere Geldanlage. Sie analysieren die Märkte, ordnen ESG-Entwicklungen ein und geben praxisnahe Tipps zur optimalen Portfolioallokation und zum Vorsorgesparen.


Bildquelle: Communicators
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.07 19.44 B02SIU
Short 13’418.86 13.73 QIUBSU
Short 13’919.00 8.90 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’644.49 17.10.2025 17:31:58
Long 12’087.28 19.14 SZPBKU
Long 11’827.88 13.66 SQFBLU
Long 11’318.71 8.83 B1SSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com