Northrop Grumman Aktie 957862 / US6668071029
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Staatsbeteiligung voraus? |
26.08.2025 22:10:36
|
Lockheed Martin-Aktie zieht an: US-Regierung denkt wohl über Einstieg bei Rüstungsfirmen nach

Die US-Regierung erwägt einen Einstieg bei Rüstungsunternehmen wie dem US-Konzern Lockheed Martin.
Verteidigungsminister Pete Hegseth denke über eine staatliche Beteiligung an dem Unternehmen nach, das unter anderem Kampfjets, Drohnen und Kriegsschiffe baut. "Diese Leute sind dran, sie denken darüber nach", sagte Lutnick dem Fernsehsender. Die Frage sei, ob eine Staatsbeteiligung einen "grundlegenden Wert" für die Rüstungshersteller schaffen könne. Mit einer solchen Beteiligung könnten die USA nach Vorstellung des Handelsministers einen Teil der Kosten für die Rüstungsbeschaffung decken.
Die US-Rüstungshersteller Lockheed Martin, Northrop Grumman, GE Aerospace, RTX und General Dynamics reagierten auf AFP-Anfrage zunächst nicht auf Lutnicks Äusserungen. Der Flugzeug- und Rüstungshersteller Boeing wollte sich auf Anfrage nicht äussern. Die Aktienkurse von Unternehmen der Rüstungsbranche legten nach den Äusserungen am Dienstag teils deutlich zu. Die Lockheed Martin-Aktie etwa schloss an der NYSE letztlich um 1,73 Prozent fester bei 455,46 US-Dollar.
US-Präsident Donald Trump hatte in der vergangenen Woche einen Einstieg des Staats beim Chip-Hersteller Intel angekündigt. Der Staat übernimmt nach Unternehmensangaben 9,9 Prozent der Anteile an dem kriselnden US-Konzern. Zuvor habe die US-Regierung Staatshilfen in Höhe von 8,9 Milliarden Dollar zugesagt, die noch nicht vollständig ausgezahlt seien. Der Staat soll kein Stimmrecht im Intel-Aufsichtsrat bekommen.
Trumps wirtschaftlicher Berater Kevin Hassett zeigte sich am Dienstag "überzeugt, dass es weitere Geschäfte" wie mit Intel geben wird. "Früher hat die Regierung Geld gegeben, und die Steuerzahler haben nichts zurückbekommen", sagte er dem Sender CNBC. Im Fall von Intel werde die Staatsbeteiligung dies ändern.
New York (awp/sda/afp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Lockheed Martin Corp.
Analysen zu Lockheed Martin Corp.
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |