| Experten-Kolumne |
21.09.2012 15:37:28
|
Jetzt Aktienbestände absichern
Kolumne
„An der Börse wird es immer dann gefährlich, wenn die positiven Nachrichten bereits in den Kursen eskomptiert sind und die negativen noch anstehen“.
Zumindest der erste Teil dieser Aussage umschreibt die gegenwärtige Situation ziemlich treffend. Der von Mario Draghi propagierte permanente Euro-Rettungsschirm wurde vom deutschen Verfassungsgericht abgesegnet und auch jenseits des Atlantiks lässt die US Notenbank weiterhin munter Geld regnen. Dies liess die Börsen in den letzten Tagen markant in die Höhe schiessen.
Das realwirtschaftliche Umfeld präsentiert sich jedoch nach wie vor garstig. Mit Ausnahme Deutschlands befindet sich Euroland entweder am Rande oder in einer Rezession und selbst die Schweiz musste im letzten Quartal überraschend einen Rückgang beim BIP vermelden.
Da wir in den nächsten Wochen eher negativere Meldungen insbesondere von der Unternehmensseite erwarten, würden wir die Gewinne mittels Kauf eines Puts und gleichzeitigem Verkauf eines Calls auf den SMI absichern. Beispiel: Kauf eines SMI Puts November mit Strike 6,500 zu CHF 108. Der Kauf des Puts wird durch den Verkauf eines SMI Calls März Strike 6,850 zu CHF 100 fast vollständig finanziert.
Der einzige Nachteil ist, dass bei weiter steigenden Kursen das Gewinnpotential bei 6,850 Indexpunkten beschränkt ist. Der entscheidende Vorteil dieser Strategie besteht darin, dass mit einer einzigen Transaktion das gesamte oder ein Teil des Aktienportefeuilles über eine gewisse Zeitspanne abgesichert werden kann und dass erst noch praktisch kostenlos. Dies ist weniger aufwändig und allem auch spesengünstiger als wenn unzählige Einzeltitel verkauft werden müssen. Zudem riskiert man nicht, dass man zwar noch rechtzeitig vor einer Korrektur verkauft, dann aber den optimalen Widereinstieg verpasst und anschliessend den steigenden Kursen nachrennen muss. Voraussetzung für die oben erwähnte Absicherungsstrategie ist jedoch, dass die Zusammensetzung des abzusichernden Aktienportefeuilles in etwa derjenigen des SMI entspricht. Zudem entspricht ein Kontrakt einem Gegenwert von ca. CHF 65,000, demzufolge sollte das Aktienportefeuille zumindest in etwa dieser Grösse entsprechen.
Markus Brütsch, Portfolio Manager DELTA Investment Partner AG
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Parker-Hannifin
✅ JPMorgan Chase
✅ Dollarama
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
| 26.11.12 | Royal Dutch | |
| 02.03.12 | Aktienempfehlung: BASF |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Shutdown beendet: SMI etwas tiefer -- DAX leichter -- Wall Street startet schwächer -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich mit marginalen Abgaben, während das deutsche Börsenbarometer Verluste einsteckt. Die US-Börsen eröffnen die Sitzung am Donnestag verhalten. An Asiens Börsen ging es am Donnerstag überwiegend leicht aufwärts.


