Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Intel Aktie 941595 / US4581401001

Drohender Handelskrieg 07.08.2018 20:15:00

Je nach Ausgang des Handelsstreits: Goldman Sachs empfiehlt diese Aktien

Je nach Ausgang des Handelsstreits: Goldman Sachs empfiehlt diese Aktien

Das Thema Handelsstreit hält die Märkte in den letzten Wochen in Atem wie kein anderes. Nun droht US-Präsident Donald Trump mit weiteren Zöllen in Milliardenhöhe auf chinesische Waren. Für Anleger gibt es jedoch in jedem denkbaren Szenario Kaufgelegenheiten.

Der drohende Handelskrieg hat das Geschehen an den Weltmärkten weiterhin in eiserner Umklammerung. Am 6. Juli traten die US-Zölle in Höhe von 34 Milliarden US-Dollar für chinesische Produkte in Kraft, China revanchierte sich mit Strafzöllen in gleicher Höhe. Eine Entspannung der Lage scheint bislang nicht in Sicht. Vielmehr denkt der US-Präsident darüber nach, noch einmal Zölle von 200 Milliarden Dollar auf chinesische Waren zu erheben. Anstatt sich nun jedoch ängstlich vom Börsenparkett zurückzuziehen, rät die US-Bank Goldman Sachs Anlegern auch weiterhin zum aktiven Handeln und empfiehlt Aktien für jedes Szenario, das sich aus der momentanen Situation ergeben könnte.

In welche Aktien sollten Anleger investieren, wenn der Handelskrieg eskaliert?

Sollte sich die Lage drastisch verschärfen und der Handelskrieg eskalieren, rät Goldman Sachs Anlegern zu inländischen US-Aktien. "Wenn die Handelsspannungen weiter steigen und neue Zölle vorgeschlagen und umgesetzt werden, sollten Aktien mit der höchsten Inlandsnachfrage eine Outperformance erzielen", heisst es in einem Bericht, der unter anderem von Goldman Chief Equity Stratege David Kostin verfasst wurde. In einem solchen Szenario würden demnach vor allem bestimmte Aktien aus dem Konsumgütersektor, auf breiterer Front aus dem Finanz- und Telekommunikationssektor sowie aus dem Energiesektor bei den Versorgern punkten. Aus dem S&P 500 empfiehlt Goldman namentlich Dollar General , Target, Charles Schwab, Wells Fargo, SunTrust Banks, Verizon und Dominion Energy. "Die am meisten nach innen gerichteten Aktien schneiden normalerweise überdurchschnittlich ab, da sich das US-Wachstum im Vergleich zum Rest der Welt verstärkt", so der Bericht weiter, "Der jüngste Trend eines stärkeren BIP-Wachstums in den USA hat dazu beigetragen, dass inländische Aktien besser abschneiden als ausländische Aktien."

Wo locken Chancen, wenn sich die Lage entspannt?

Sollten die momentanen Spannungen jedoch eine Abschwächung erfahren, würden wahrscheinlich eher diejenigen Titel eine Outperformance erzielen, die auch auf dem chinesischen Markt engagiert sind. Hier sollten Anleger vor allem auf Aktien mit einem Umsatz von über zehn Prozent oder Vermögenspositionen in China setzen, schlägt Goldman vor. Jene Unternehmen seien jedoch "durch die fortgesetzte Eskalation des Handelskriegs" besonders gefährdet, fügt Kostin hinzu. Diese Titel konzentrierten sich vornehmlich auf den Informationstechnologiesektor, insbesondere auf Halbleiter und die zugehörige Ausrüstung. Im vergangenen Jahr 2017 erzielten die S&P 500-Unternehmen insgesamt 30 Prozent ihres Umsatzes aus internationalen Quellen, 8 Prozent davon entfielen auf den asiatisch-pazifischen Raum, 10 Prozent wurden in Europa umgesetzt. Die Branche der Informationstechnologie weist hier mit 60 Prozent das höchste internationale Umsatzrisiko auf, so Goldman. Dicht gefolgt vom Werkstoffsektor mit einem Umsatzrisiko von 49 Prozent. Unternehmen mit dem höchsten Umsatzanteil in Grosschina sind Goldman zufolge also vornehmlich im Informationstechnologie-Sektor, aber auch im Konsumgüterbereich und im Gesundheitswesen zu finden. Konkret nannte das Geldhaus folgende Papiere: Skyworks Solutions, QUALCOMM, Micron Technology, Texas Instruments, Intel, Apple, Wynn Resorts, MGM Resorts, Boeing, Nike, Agilent Technologies und PerkinElmer. "Das Wachstum dieser Unternehmen wird wahrscheinlich unter Druck geraten, wenn China Vergeltungstarife verhängt. Solche Tarife würden den Preis der Verbraucher in Grosschina in die Höhe treiben", heisst es in dem Bericht.

In welche Richtung geht die Tendenz?

Eine Entspannung im Handelsstreit scheint zur Stunde in weiter Ferne, vielmehr scheint sich die Lage weiter zu verschärfen. So wurde am Donnerstag bekannt, dass Trump seinen Handelsbeauftragten Robert Lighthizer angewiesen hat, eine Erhöhung der geplanten Strafzölle auf chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden US-Dollar von 10 auf 25 Prozent zu prüfen, was scharfe Proteste der chinesischen Regierung zur Folge hatte. "Wir raten den USA, ihre Haltung zu korrigieren und es nicht mit Erpressung zu versuchen", sagte der Sprecher des chinesischen Aussenministeriums. Der Handelskonflikt ist also wohl noch lange nicht ausgestanden. Selbst Phasen der zwischenzeitlichen Entspannung, die auch den Märkten kurzzeitig Auftrieb geben konnten, haben sich bislang als nicht dauerhaft herausgestellt, die Wendungen im Handelsstreit geschehen plötzlich und sind schwierig vorherzusehen. Erhöhte Vorsicht bleibt also auch weiterhin oberstes Gebot auf dem US-Börsenparkett.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Chris Hondros/Getty Images,Lightspring / Shutterstock.com

Analysen zu Intel Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.10.25 Intel Verkaufen DZ BANK
24.10.25 Intel Underweight JP Morgan Chase & Co.
24.10.25 Intel Market-Perform Bernstein Research
02.10.25 Intel Market-Perform Bernstein Research
29.09.25 Intel Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com