Intel Aktie 941595 / US4581401001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Chip-Riese mit Zahlen |
31.01.2025 22:03:00
|
Intel-Aktie schliesst dennoch im Minus: Gewinnrückgang fällt geringer als erwartet aus

Der Technologiegigant Intel hat seine Bücher geöffnet.
Der Umsatz sank unterdessen im Berichtszeitraum von 15,41 Milliarden US-Dollar auf 14,3 Milliarden US-Dollar. Die Entwicklung der Erlöse überzeugte: Experten hatten zuvor einen Umsatz von 13,83 Milliarden Euro im für Intel Schlussquartal erwartet.
Der Verlust im Geschäftsjahr 2024 belief sich derweil auf 0,13 US-Dollar je Aktie, nachdem im Vorjahr noch ein EPS von 0,400 US-Dollar erzielt worden war. Analysten hatten zuvor ein Minus je Aktie von 0,142 US-Dollar prognostiziert.
Der Umsatz in 2024 lag demnach bei 53,1 Milliarden US-Dollar. Das ist weniger als die 54,23 Milliarden US-Dollar, die im Vorjahr umgesetzt wurden. Analysten hatten für das Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 52,66 Milliarden US-Dollar prognostiziert.
Intel verfehlt mit Umsatzprognose Erwartungen
Der kriselnde Halbleiterriese Intel stimmt die Börse auf ein weiterhin schwieriges Geschäft ein. Die Umsatzprognose des Konzerns für das laufende Vierteljahr verfehlte die Erwartungen von Analysten. Für das laufende Quartal stellte der Computerchip-Dino am Donnerstag nach US-Börsenschluss Erlöse zwischen 11,7 und 12,7 Milliarden Dollar in Aussicht. Fachleute hatten im Schnitt mit rund 12,9 Milliarden Dollar gerechnet. Auch wenn Intel im Schlussquartal 2024 besser abschnitt als befürchtet, reagierten Anleger verhalten.
Die Intel-Aktie reagierte an der NASDAQ auf die Zahlen letztlich mit einem Verlust von 2,9 Prozent auf 19,43 US-Dollar. 2024 war sein Kurs um 60 Prozent eingebrochen und bisher in diesem Jahr auf der Stelle getreten. Der Börsenwert von Intel ist mittlerweile auf weniger als 90 Milliarden Dollar geschmolzen. Konkurrent NVIDIA bringt als eines der wertvollsten Unternehmen der Welt rund 35 Mal so viel auf die Waage.
Die Signale für das erste Geschäftsquartal seien schwächer als gedacht, schrieb Analyst Toshiya Hari von der US-Investmentbank Goldman Sachs. Es zeichne sich ein Umsatzrückgang bei sinkenden Margen ab.
Sein Kollege Timothy Arcuri von der Schweizer Grossbank UBS konzentrierte sich in seiner Reaktion auf das vorgelegte Zahlenwerk für das abgelaufene Quartal. Darin sieht er wenig Bewegendes. Die Resultate seien ein wenig besser ausgefallen als am Markt gedacht, der Ausblick hingegen schwächer, notierte er. Die Konkurrenten von NVIDIA, AMD, QUALCOMM und andere bewegten sich so schnell, dass Intel im Wettrennen um KI-Geschäfte weiter zurückfalle. Immerhin sei das Management vom früheren intensiven Fokus auf Auftragsfertigung und eigene Produktion abgewichen und lege nun mehr Wert auf die Produktpipeline - scheinbar um deren Probleme endlich mit allen Mitteln zu lösen.
Zwar fiel der Umsatz im abgelaufenen Quartal um sieben Prozent auf 14,3 Milliarden Dollar. Intel traf damit aber das obere Ende der eigenen Prognose und schlug die Erwartungen von Analysten. Unter dem Strich verbuchte das Unternehmen im vergangenen Quartal einen Verlust von 126 Millionen Dollar nach einem Gewinn von 2,67 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor.
Intel ist weiter auf der Suche nach einem neuen Chef, nachdem der langjährige Konzernlenker Pat Gelsinger im Dezember abgetreten war. Intel hatte einst den Halbleitermarkt dominiert, kämpft aber seit Jahren mit Problemen. Vor allem im Geschäft mit Chips für Künstliche Intelligenz eroberte der Grafikkarten-Spezialist NVIDIA eine Spitzenposition. Zudem steht Intel im angestammten Geschäft mit PC-Prozessoren und Chips für Rechenzentren stärker unter Druck.
Redaktion finanzen.ch / SANTA CLARA (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Intel Corp.
26.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Anleger lassen NASDAQ Composite schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 zum Handelsende in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Intel Aktie News: Intel am Freitagabend mit Kursfeuerwerk (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Anleger lassen NASDAQ Composite steigen (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Zuversicht in New York: S&P 500 präsentiert sich am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 verbucht am Freitagnachmittag Zuschläge (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ Composite in der Verlustzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Intel Corp.
19.09.25 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
19.09.25 | Intel Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
18.09.25 | Intel Neutral | UBS AG | |
25.08.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
20.08.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research |
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |