Goldman Sachs Aktie 714968 / US38141G1040
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Gefahr durch KI |
26.01.2025 19:49:00
|
Goldman Sachs Prognose: So sehen die Aussichten für Cybersecurity-Aktien 2025 aus
Künstliche Intelligenz wird auch von Cybergangstern eingesetzt. Somit steigt die Gefahr durch Hackerangriffe. Vor diesem Hintergrund bewertet Goldman Sachs die Aussichten des Cybersicherheitssektors für 2025 optimistisch.
• Goldman Sachs sieht gute Aussichten für US-Cybersicherheitsbranche
• Potential von Cloudflare und Fortinet hervorgehoben
Im jährlichen Risikobarometer der Allianz stehen Cyber-Attacken nun schon im vierten Jahr in Folge als grösstes Risiko für deutsche Unternehmen auf Platz eins. Dies hängt mit den rasanten Fortschritt in der Informationstechnologie zusammen: "Die künstliche Intelligenz zieht auch ein bei den Kriminellen", erklärte Jens Krickhahn, der Leiter des Cyberversicherungsgeschäfts bei Allianz Commercial.
Potenzial für Cybersicherheit
Diese Gefahr besteht weltweit, daher kam auch eine Studie der Investmentbank Goldman Sachs zu dem Ergebnis, dass die allgemeinen Branchenaussichten im US-Cybersicherheitssektor optimistisch seien, schrieb das Finanzportal "Investing.com". Zwar gebe es geopolitische und makroökonomische Unsicherheiten, insbesondere in Schlüsselmärkten wie Europa, doch Unternehmen mit robusten Plattformstrategien und diversifizierten Angebotspaletten seien gut positioniert, um im Jahr 2025 und darüber hinaus eine Outperformance zu erzielen.
Laut der Goldman Sachs-Studie sei für den Sektor bis 2025 ein jährliches Wachstum von neun Prozent zu erwarten. Dies sei zwar etwas weniger als 2024, jedoch würden sich die Verlangsamungstendenzen stabilisieren, hiess es.
Welche Unternehmen profitieren?
Gewinner dürften nach Meinung von Goldman Sachs insbesondere die Unternehmen Fortinet und Cloudflare sein, deren Aktien bereits in 2024 um 63 bzw. 31 Prozent zulegen konnten.
Die Experten der US-Investmentbank sehen für die Fortinet-Aktie ein Aufwärtspotenzial von 20 Prozent und empfehlen den Titel deshalb weiterhin zum Kauf. Das US-Softwareunternehmen das eine Plattform zur Zusammenführung, Konsolidierung und Nutzung von KI-gestützter Cybersecurity anbietet, sei gut positioniert, um von einem Aufschwung im Firewall-Erneuerungszyklus zu profitieren, wobei die Analysten die breiten Cross-Selling-Möglichkeiten in Fortinets Netzwerkportfolio hervorhoben.
Für die Cloudflare-Aktie sieht Goldman Sachs daneben sogar ein Aufwärtspotenzial von 28 Prozent, weshalb die Empfehlung für das Papier auf "Buy" mit einem Kursziel von 140 US-Dollar hochgestuft wurde. Das Cybersicherheits- und Softwareunternehmen könne von neue Monetarisierungsmöglichkeiten im Bereich Edge Computing und KI-Inferencing profitieren, hiess es.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs
|
20.11.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones zeigt sich mittags leichter (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones beginnt Sitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones nachmittags im Minus (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones notiert im Minus (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones zeigt sich schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Goldman Sachs on brink of best M&A performance in 24 years (Financial Times) | |
|
16.11.25 |
Gedämpfte Aussichten: Goldman Sachs sieht nur eingeschränktes Aufwärtspotenzial für den S&P 500 bis 2026 (finanzen.ch) | |
|
16.11.25 |
Warnsignale von Goldman Sachs und Morgan Stanley: Steht eine Marktkorrektur bevor? (finanzen.ch) |
Analysen zu Goldman Sachs
| 14.10.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
| 15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- US-Börsen gehen schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag schwächer. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
| Datum | Titel |
|---|


