Fraport Aktie 1234108 / DE0005773303
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Mögliche Belastungen |
18.03.2025 15:44:40
|
Fraport-Aktie leichter: Fraport steigert Erträge, warnt aber vor Belastung durch Standortkosten
Der Frankfurter Flughafen kommt noch langsamer aus seinem Corona-Tief heraus als gedacht.
An der Börse kamen die Neuigkeiten zunächst schlecht an: Für die Fraport-Aktie ging es am Morgen zeitweise um viereinhalb Prozent abwärts. Später erholte sie sich wieder und lag am frühen Nachmittag zuletzt sogar als einer der stärkeren Titel im MDAX im Plus. Im XETRA-Handel geben Fraport-Aktien am Dienstag zeitweise um 2,67 Prozent nach auf 57,65 Euro. Im Vergleich zum Jahreswechsel hat sie damit noch rund zwei Prozent eingebüsst.
Im vergangenen Jahr war die Zahl der Fluggäste in Frankfurt um knapp vier Prozent auf 61,6 Millionen gewachsen. Für 2025 erwartet Schulte im Höchstfall einen ähnlichen Anstieg auf bis zu 64 Millionen. Eine Stagnation schloss der Manager auf Nachfrage zwar aus. Ob das Plus zwei oder vier Prozent betrage, entscheide sich allerdings in Koalitionsverhandlungen von Union und SPD in den kommenden Wochen.
So forderte der Manager die Abschaffung der deutschen Luftverkehrssteuer, die Fluggesellschaften aus Deutschland vertreibe. Entscheidend sei er auch, dass die Hersteller genügend neue Flugzeuge liefern. So kämpft der kriselnde US-Konzern Boeing mit erheblichen Lieferverzögerungen, unter denen auch Fraports Grosskundin Lufthansa leidet. Auch der weltgrösste Flugzeugbauer Airbus kommt mit der Produktion nicht so schnell voran wie ursprünglich geplant.
Wann der Frankfurter Flughafen seine Rekordmarke von 70,6 Millionen Passagieren von 2019 wieder erreicht, hängt laut Schulte ebenfalls von all diesen Faktoren ab. Im vergangenen Jahr lag das Aufkommen noch 13 Prozent unter diesem Wert, während viele von Fraports Auslandsflughäfen das Vorkrisenniveau schon wieder überschritten haben.
So bremst die schleppende Erholung des Luftverkehrs in Deutschland auch die Gewinnentwicklung von Fraport. Im vergangenen Jahr stieg der Konzernumsatz zwar um rund elf Prozent auf 4,4 Milliarden Euro. Der operative Gewinn (Ebitda) legte um acht Prozent zu und erreichte mit 1,3 Milliarden Euro sogar einen Rekordwert. Auf die Aktionäre entfiel ein Überschuss von knapp 451 Millionen Euro, ein Plus von rund 15 Prozent.
Für 2025 rechnet Konzernchef Stefan Schulte beim operativen Gewinn nur mit einem moderaten Anstieg. Für Unsicherheit sorgt die erwartete Entwicklung des Flugverkehrs ebenso wie der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst. So hatte ein Warnstreik der Gewerkschaft Verdi vergangene Woche gleich 13 Flughäfen in Deutschland getroffen. Dazu gehörte auch der Frankfurter Airport.
Inzwischen sind die Tarifverhandlungen vorerst gescheitert - jetzt sind die Schlichter am Zug. Sie sollen binnen drei Tagen ihre Arbeit aufnehmen. Ab dann sind Warnstreiks wie zuletzt bei Kitas, Müllabfuhr und Flughäfen nicht mehr zugelassen. Fraport-Finanzchef Matthias Zieschang zeigte sich sicher, dass die Tariferhöhung "nicht gering ausfallen wird".
Unter dem Strich könnte Fraport im laufenden Jahr sogar weniger verdienen als 2024. Da hatte der Konzern mit mehr als 40 Millionen Euro vom Verkauf seines Minderheitsanteils am Flughafen im russischen St. Petersburg profitiert, den er zuvor auf null abgeschrieben hatte.
Die Fraport-Aktionäre sollen unterdessen weiter auf Dividenden verzichten. Der Vorstand will das Geld stattdessen in neue Terminals und Modernisierungen investieren und die hohen Schulden aus der Corona-Krise abtragen.
Auch für das laufende Jahr hat der Vorstand keine Dividende vorgesehen. Schulte schloss eine Gewinnausschüttung auf Nachfrage nicht aus. Wenn, dann werde sie aber geringer ausfallen als üblich. Hauptnutzniesser wären das Land Hessen und die Stadt Frankfurt am Main, denen zusammen gut die Hälfte der Fraport-Aktien gehören.
Ende 2024 sass Fraport auf einer Nettoverschuldung von knapp 8,4 Milliarden Euro, rund neun Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Zieschang erklärte den Anstieg unter anderem mit den hohen Ausgaben für das neue Terminal 3 am Frankfurter Airport, das zu Ostern 2026 in Betrieb gehen soll. Viel Geld schluckten auch der Bau eines neuen Terminals in Perus Hauptstadt Lima und die Erweiterung des Terminals im türkischen Antalya, die ebenfalls zu Fraport gehören.
Dadurch flossen bei Fraport im vergangenen Jahr unter dem Strich mit 675 Millionen Euro noch etwas mehr Mittel ab als im Vorjahr. Im laufenden Jahr soll der Barmittelfluss nahe an die Nulllinie herankommen und 2026 ins Plus drehen.
FRANKFURT (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Fraport AG
|
14.11.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX zeigt sich am Freitagmittag leichter (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: MDAX verbucht zum Handelsstart Verluste (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Fraport-Aktie gewinnt: Oktober mit mehr Fluggästen dank Herbstferien (Dow Jones) | |
|
12.11.25 |
Börse Frankfurt: Am Nachmittag Pluszeichen im MDAX (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Börsianer lassen MDAX schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Fraport-Aktie nach starkem Quartalsergebnis mit Kursfeuerwerk (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
MDAX aktuell: MDAX nachmittags auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Fraport kappt Passagierprognose und winkt mit Dividende - Kurssprung (AWP) |
Analysen zu Fraport AG
| 14.11.25 | Fraport Overweight | Barclays Capital | |
| 13.11.25 | Fraport Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 12.11.25 | Fraport Hold | Deutsche Bank AG | |
| 11.11.25 | Fraport Kaufen | DZ BANK | |
| 11.11.25 | Fraport Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


