ConocoPhillips Aktie 1330331 / US20825C1045
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rally am Ölmarkt |
06.10.2021 22:55:00
|
Darum ist Goldman Sachs optimistisch für Öl-Aktien

Angesichts der zuletzt stark angestiegenen Ölpreise zeigt sich Goldman Sachs-Analyst Neil Mehta nun äusserst bullish gegenüber einigen Aktien aus dieser Branche.
• Goldman Sachs erwartet weiteren Preisanstieg
• Analyst Neil Mehta bullish für Öl-Aktien
Goldman Sachs erhöht Ölpreis-Prognose
Die Ölpreise konnten zuletzt einen starken Preisanstieg verzeichnen, bereits seit Mitte August hält der Höhenflug des schwarzen Goldes an. Rohöl der Sorte Brent kletterte vergangene Woche sogar auf rund 80 US-Dollar pro Barrel und damit auf ein Drei-Jahres-Hoch. Profitieren können die Ölpreise von der sich erholenden Nachfrage nach der Corona-Krise.
"Wir gehen davon aus, dass sich diese Rally fortsetzen wird und prognostizieren für Brent zum Jahresende einen Preis von 90 US-Dollar pro Barrel gegenüber 80 US-Dollar pro Barrel zuvor. Obwohl wir seit langem eine zinsbullishe Sicht auf den Ölmarkt haben, ist das derzeitige globale Defizit zwischen Ölangebot und -nachfrage grösser als wir erwartet haben, wobei die Erholung der globalen Nachfrage durch die Auswirkungen der Delta-Variante sogar schneller als unsere über dem Konsens liegenden Prognosen verläuft und das globale Angebot hinter unseren unter dem Konsens liegenden Prognosen zurückbleibt", zitiert Yahoo Finance Damien Courvalin, Leiter der Energieforschung bei Goldman Sachs.
Goldman Sachs bullish für Öl-Aktien
Laut Goldman Sachs-Analyst Neil Mehta gibt es daher im Ölsektor derzeit einige attraktive Unternehmen, mit welchen man auf den weiteren Preisanstieg von Öl setzen kann. Zum einen nennt Mehta ConocoPhillips. Für das Öl- und Gasunternehmen, das zu den grössten börsennotierten internationalen Energieunternehmen der Welt zählt, hat der Analyst die "Buy"-Einstufung bekräftigt. Mehta erwartet in den nächsten 12 Monaten eine Rendite von 20 Prozent. "Das Unternehmen dürfte 30 bis 40 Prozent des Cashflows in Form von Dividenden/Rückkäufen an die Aktionäre zurückgeben, hat seine Kernkompetenz bei der Durchführung von Fusionen und Übernahmen unter Beweis gestellt, bietet eine bessere geografische Diversifizierung als viele E&Ps [Explorations- und Produktionsunternehmen], aber einen höheren Öl-Leverage als die grossen US-Unternehmen. Darüber hinaus wird die Aktie mit der höchsten freien Cashflow-Rendite unter den Majors im Jahr 2022 und dem niedrigsten EV/DACF-Multiple gehandelt", erklärt Mehta Yahoo Finance zufolge. An der NYSE konnte die ConocoPhillips-Aktie seit Jahresbeginn über 78 Prozent an Wert hinzugewinnen. Aktuell ist ein Papier des Ölkonzerns 71,49 US-Dollar wert (Schlusskurs vom 04.10.21).
Auch gegenüber ExxonMobil zeigt sich Mehta überaus optimistisch. So empfiehlt der Analyst auch den US-amerikanischen Mineralölkonzern mit Hauptsitz in Texas zum Kauf. Seiner Einschätzung nach dürfte ExxonMobil in den nächsten 12 Monaten eine Rendite von 24 Prozent erzielen. "Exxon ist eine unserer am stärksten vom Konsens abweichenden Bewertungen, bei der die meisten Investoren, mit denen wir sprechen, besorgt sind über (a) die Nachhaltigkeit der Gewinnrealisierung angesichts der schwächeren EPS-Überraschungsrate als der S&P in den letzten Jahren und (b) die Premium-Bewertung im Vergleich zu den US-amerikanischen Ölkonzernen. Wir sind jedoch der Meinung, dass eine Premium-Bewertung durch eine starke Vermögensbasis und historische Handelsmuster gerechtfertigt ist. Ausserdem gehen wir davon aus, dass sich die Gewinnsteigerungen auch in Zukunft fortsetzen werden", zitiert Yahoo Finance den Goldman Sachs-Analysten. Die ExxonMobil-Titel konnten an der NYSE seit Jahresstart um über 49 Prozent zulegen und notieren derzeit bei 61,72 US-Dollar (Schlusskurs vom 04.10.21).
Ob sich die Ölpreise tatsächlich derart weiter verteuern und die Goldman Sachs-Analysten mit ihren Einschätzungen Recht behalten werden, wird die nähere Zukunft zeigen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu ConocoPhillips
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Ölpreis (Brent) | 60.68 | -0.34 | -0.56 | |
Ölpreis (WTI) | 57.12 | -0.30 | -0.52 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag mit tiefrote Vorzeichen aus. Auch die Börsen in Asien zeigen sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.