MDAX 252367 / DE0008467416
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
27.08.2025 12:00:36
|
Aktien Frankfurt: Anleger warten sehnsüchtig auf Nvidia-Geschäftsausblick
FRANKFURT (awp international) - Der Dax ist auch am Mittwoch auf Richtungssuche geblieben. Anleger halten sich vor den am Abend erwarteten Quartalszahlen des US-Halbleiterkonzerns und KI-Profiteurs Nvidia weiter zurück, kommentierte Finanzmarktexperte Andreas Lipkow. Dazu versuchten sie, die politische Krise in Frankreich mit Bezug auf Europa einzuordnen. Ausserdem verwies Lipkow auf die jüngste Verschärfung im Konflikt zwischen US-Präsident Donald Trump und der amerikanischen Notenbank Fed um deren Unabhängigkeit.
Nach einem Test der 50-Tage-Linie, die sich seit Juni mehrfach als Unterstützung erwiesen hatte, notierte der deutsche Leitindex gegen Mittag noch 0,10 Prozent tiefer bei 24.129,07 Punkten. Er verblieb damit in der Handelsspanne der vergangenen Wochen zwischen 24.000 und 24.500 Punkten.
Der MDax der mittelgrossen Unternehmen sank zur Wochenmitte um 0,87 Prozent auf 30.555,25 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 legte indes um 0,1 Prozent zu.
Im Dax belegten Commerzbank und Deutsche Bank mit Kursabschlägen von 3,4 und 2,2 Prozent die hinteren Plätze. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hatte zuvor beide Titel nach starken Kursgewinnen abgestuft. Die Papiere seien zuletzt nicht nur dem Gesamtmarkt, sondern auch der Branche deutlich vorweg gelaufen, begründete Analyst Chris Hallam den Schritt. Für den europäischen Bankensektor bleibt er aber optimistisch.
Die Anteilsscheine von Hochtief litten mit minus 3,9 Prozent ebenfalls unter weiteren Gewinnmitnahmen. Auch hier belastete eine Abstufung. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) erhöhte wegen angehobener Schätzungen zwar das Kursziel. Analyst Jens Münstermann betonte, dass der Baukonzernn unter anderem am Ausbau der digitalen und energetischen Infrastruktur partizipiere, also etwa am Bau von Rechenzentren für KI-Anwendungen. Er strich aber mit Verweis auf die gute Kursentwicklung seine Kaufempfehlung.
Bei den zuletzt gut gelaufenen Aktien von MDax-Schlusslicht Aroundtown mussten die Aktionäre einen Kursrutsch von 6,5 Prozent verkraften. Analysten attestierten dem Gewerbeimmobilien-Spezialisten zwar solide Geschäftszahlen für das erste Halbjahr. Stephanie Dossmann von Jefferies schrieb indes von einem schwächeren Betriebsgewinn (FFO), den unter anderem höhere Finanzierungskosten belastet hätten. Die Expertin wies zudem auf den Rücktritt des langjährigen Finanzchefs Ben David hin.
Dagegen eroberten die Titel des Sportwagenbauers Porsche AG mit plus 1,5 Prozent die Dax-Spitze. Sie profitierten von Medienberichten, wonach Oliver Blume seinen Chefposten aufgeben und sich künftig auf die Führung des Mutterkonzerns Volkswagen (VW) konzentrieren könnte. Investoren hatten laut der Finanznachrichtenagentur Bloomberg zuletzt verstärkt Druck gemacht, dass Blume seine Doppelrolle als Chef aufgibt und sich auf den Wolfsburger Autokonzern konzentriert. Sprecher von Porsche und Volkswagen lehnten eine Stellungnahme zunächst ab. Die VW-Titel verloren 0,4 Prozent.
Für Adidas ging es um 0,5 Prozent bergauf. Händler verwiesen auf Geschäftszahlen des britischen Sport- und Freizeitmodekonzerns JD Sports Fashion , die an der Börse gut ankamen. Der JD-Sports-Kurs zog in London um 2,5 Prozent an
Der Brennstoffzellenspezialist SFC Energy erhielt derweil einen Folgeauftrag eines langjährigen US-Kunden im Volumen von rund vier Millionen US-Dollar. SFC kündigte ferner den Start seines Produktionsstandortes in Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah für das vierte Quartal an. Die Aktien legten um 1,1 Prozent zu./gl/mis
--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’927.21 | -1.42% | |
MDAX | 29’537.31 | -1.66% | |
EURO STOXX 50 | 5’619.94 | -0.57% |
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.