Experten-Kolumne |
27.06.2012 16:55:28
|
Leichtmetall: Spannungsreiche Energie
Kolumne

Der im November 2010 lancierte BKB-Lithium Tracker BSLITH ermöglicht eine diversifizierte Partizipation am wachstumsträchtigen, für viele Anwendungen wichtigen silberweissen Leichtmetall.
Es besteht weder ein Mangel am Rohstoff noch die Gefahr zur Neige gehender Vorkommen. Allerdings kann der Ausbau neuer Produktionsstätten derzeit nur knapp Schritt halten mit dem rasant anziehenden Bedarf. Der Markt liegt zudem in den Händen weniger Produktionsunternehmen. Sie haben den Vorteil im Besitze seltener, besonders rohstoffreicher Abbaustätten zu sein. Wegen dieser Skaleneffekte und vorhandener Infrastrukturen haben sie Vorteile gegenüber der Konkurrenz.
Die Preisgestaltung verläuft im Unterschied zu börsengehandelten Rohstoffe durch direkte Verträge zwischen Käufer und Verkäufer. In den vergangenen Monaten konnten die Oligopolisten ihre Preise kontinuierlich erhöhen. Für die zweite Jahreshälfte 2012 setzte Talison Lithium über sein gesamtes Sortiment einen Aufschlag von 15% durch.
Wenige Unternehmen dominieren den Markt
Die Lithium-Produktion konzentriert sich zu rund vier Fünftel auf Chile, Australien und Argentinien. Vier Unternehmen (FMC, SQM, Rockwood und Talison Lithium) decken über 90% des Angebotes ab. Das prädestiniert die Nische für eine Umsetzung des Themas mit Hilfe von Tracker-Zertifikaten. Im Basket der BKB befinden sich neben den erwähnten grossen Players noch Aktien der Saft Groupe sowie diejenigen der Avalon Rare Metals. Seit der Emission von BSLITH entwickelten sich die drei zu Beginn mit 20% am stärksten gewichteten Titeln FMC, Rockwood und SQM am besten. Mit der Fokussierung auf die Branchenleader legte das Tracker-Zertifikat bislang eine deutlich bessere Performance an den Tag wie der breit diversifizierte Brancheindex Solactive Global Lithium Index und hielt trotz zuletzt wirtschaftlich schwieriger Zeiten mit dem Weltaktiengesamtindex Schritt.
Produktspezifische Eigenschaften
Der Käufer des in USD gehandelten Zertifikates partizipiert vollumfänglich an der Kursentwicklung des Baskets, besitzt jedoch kein Anrecht auf Dividendenzahlungen oder ähnliche Ausschüttungen der Korbaktien.
Quelle: Talison Lithium
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bkb.ch/products
Die Basler Kantonalbank ist in der ganzen Schweiz als Universalbank tätig und geniesst ein ausgezeichnetes Emittentenrating von «AA+» von Standard & Poor's.
Das Privat-, das Anlage- und das Kommerzkundengeschäft zählen zu den
Kernsegmenten der Basler Kantonalbank. Seit mehr als 3 Jahren bietet sie auch massgeschneiderte Strukturierte Produkte an deren Palette laufend ergänzt und den Bedürfnissen der Kunden angepasst wird.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Einzelheiten zur Auswahl aktueller Produkte findet der interessierte Investor auf der Webseite der Basler Kantonalbank.
Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV
Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
31.10.12 | Bonus und Sicherheit | |
29.08.12 | Auf solidem Stein gebaut | |
27.02.12 | Transportunternehmen im Aufwind | |
06.01.12 | Region Basel: Attraktiver Wirtschaftsmotor der Schweiz | |
31.10.11 | Günstig bewertete Gold und Silberminenaktien |
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen geben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |