Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
21.08.2025 13:29:44

ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

S&P Global: Deutsche Wirtschaft gewinnt im August an Stärke

Das Wachstum in der deutschen Wirtschaft hat sich im August wider Erwarten beschleunigt, wenngleich die Steigerung moderat ausfiel. Der von S&P Global erhobene Sammelindex für die Produktion in der Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - erhöhte sich auf 50,9 von 50,6 Punkten im Vormonat, wie aus den Daten der ersten Veröffentlichung für den Monat hervorgeht. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten einen Rückgang auf 50,3 Zähler erwartet.

Bundesbank: Wirtschaft könnte im dritten Quartal stagnieren

Die Bundesbank hält es für möglich, dass die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal stagnieren wird. "Mit der Grundsatzeinigung im Handelsstreit zwischen den USA und der EU dürfte die Unsicherheit über zukünftige Zollhöhen zwar abgenommen haben", schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. "Sie bleibt aber hoch, und die Zollbelastung deutscher Exporte in die USA wird steigen." Den Belastungen durch die US-Zölle stehe eine etwas robustere Nachfrage aus anderen Wirtschaftsräumen entgegen.

S&P Global: Euroraum-Wirtschaft gewinnt im August an Kraft

Das Wachstum in der Eurozone hat sich im August wider Erwarten verstärkt. Der Sammelindex für die Produktion in der Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - erhöhte sich auf 51,1 Zähler von 50,9 im Vormonat, wie S&P Global im Zuge der ersten Veröffentlichung berichtete. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Rückgang auf 50,7 Punkte vorhergesagt. Der Index hat damit den dritten Monat in Folge zugelegt und erreichte den höchsten Stand seit Mai 2024.

BoE hat bei fiskalischem Druck Spielraum für Zinssenkungen

Die Bank of England (BoE) hat weiterhin Spielraum für Zinssenkungen, da sich Grossbritannien auf fiskalischen Druck vorbereitet, schreibt Ökonom Thomas Pugh von RSM U.K. in einer Research Note. Die öffentliche Neuverschuldung sei im Juli geringer ausgefallen als erwartet und habe mit 1,1 Milliarden Pfund den niedrigsten Stand für diesen Monat seit drei Jahren erreicht, wie aus am Donnerstag veröffentlichten Daten hervorgeht. Das sei eine gute Nachricht für Finanzministerin Rachel Reeves. Sie habe Schwierigkeiten, die Ausgabenpläne der Regierung zu finanzieren, ohne mehr Kredite aufzunehmen als ihre Haushaltsregeln erlauben.

USA behalten Autozölle von 27,5 Prozent bei, bis EU Abgaben senkt

Die USA werden die derzeitigen Zölle von 27,5 Prozent auf Automobile aus der Europäischen Union beibehalten. Der Zollsatz gilt solange, bis der Staatenblock Gesetze zur Senkung der Abgaben auf eine Vielzahl von US-Waren einführt, wie aus einer gemeinsamen Erklärung beider Seiten hervorgeht. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump wird die Zölle auf Automobile auf 15 Prozent senken, sobald die EU "den erforderlichen Gesetzesvorschlag einbringt", um die Zölle auf eine Vielzahl von US-Meeresfrüchten und Agrarprodukten zu senken, darunter "Baumnüsse, Milchprodukte, frisches und verarbeitetes Obst und Gemüse", heisst es in der gemeinsamen Erklärung.

DJG/DJN/apo

(END) Dow Jones Newswires

August 21, 2025 07:30 ET (11:30 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}