Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Trotz schwacher Performance |
25.12.2021 22:38:00
|
UBS bleibt mit Mega-Kursziel bullish für Amazon-Aktie

Nachdem das Online-Versandhaus Amazon 2021 eher ein durchwachsenes Jahr erlebte, könnte es laut den Experten der UBS 2022 wieder deutlich aufwärts gehen. Sie erhöhten das Kursziel für das Amazon-Papier dementsprechend deutlich.
• UBS optimistisch für zweites Halbjahr 2022
• Kursziel deutlich angehoben
Die rasante Rally, die die Aktie des E-Commerce-Riesen Amazon in 2020 noch um 76,25 Prozent nach oben katapultierte, fand 2021 ein jähes Ende. Während der Internetkonzern in den Anfängen der Coronakrise vor allem von dem boomenden Online-Geschäft profitieren konnte, hatte der Konzern von Gründer Jeff Bezos im zweiten Jahr der Krise mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen.
Enttäuschende Amazon-Bilanz vom dritten Quartal 2021
Dies wurde nur zu deutlich während der Bilanzvorlage Amazons zum dritten Quartal 2021 mit der der Handelsgigant umsatz- sowie gewinnseitig die Erwartungen enttäuschte. Hauptursächlich waren hierfür Lieferengpässe, die das ausgedehnte Netzwerk des Versandhauses belasteten, genauso wie gestiegene Frachtkosten und höhere Löhne, wie CEO Andy Jassy während der Bilanzvorlage erklärte. Darüber hinaus stecke der Konzern weiterhin viel Geld in den Ausbau seines Liefer- und Lagernetzwerks, was zusätzlich zu Sonderausgaben führe.
Das spiegelte sich auch im Kurs des Amazon-Anteilsscheins wider, der 2021 bisher lediglich um magere 2,6 Prozent zulegen konnte (Berechnungsgrundlage ist der Schlusskurs vom 20. Dezember 2021).
UBS hebt den Daumen
Trotzdem gibt es für Anleger keinen Grund den Kopf in den Sand zu stecken meinen die Analysten der Schweizer Grossbank UBS. Diese erhöhten in einer Anfang Dezember veröffentlichten Analyse ihr Kursziel für den Amazon-Anteilsschein von zuvor 4'020 auf nun 4'700 US-Dollar und bekräftigten ihr "Buy"-Votum. Angetrieben wird dieser Optimismus von der Überzeugung, Amazon hätte noch "viele Hebel", die der Konzern nutzen könnte, um seine Margen zu erhöhen. Hierzu zählt die UBS Einnahmen durch Werbung, das Cloud-Geschäft Amazon Web Services sowie Preiserhöhungen im Allgemeinen.
Preiserhöhungen könnten stützen
Wie MarketWatch berichtet, würde Amazon schon jetzt die Preise für das Fulfillment-Angebot für Drittanbieter (kurz FBA) ab Anfang 2022 erhöhen. Die UBS kann sich unterdessen vorstellen, dass auch die Prime-Mitgliedschaft teurer werden könnte. Das letzte Mal seien die Preis 2018 angehoben worden, seitdem hätte Amazon jedoch massiv in das Prime-Angebot investiert. "Höhere Prime- und FBS-Preise könnten jährlich 8 bis 30 Milliarden US-Dollar an Einnahmen und 8 bis 26 Milliarden US-Dollar an EBIT generieren, von dem das meiste nicht in unseren Schätzungen ist, heisst es in der UBS-Analyse. Doch auch wenn Amazon die Preise nicht anheben sollte, ist das Schweizer Bank optimistisch angesichts des Zugpferds AWS eingestellt. Nur mithilfe des Cloud-Angebots würden dem Konzern zwischen 2021 und 2023 12 Milliarden US-Dollar an Einnahmen vor Zinsen und Steuer in die Kassen gespült.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
29.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend gefragt (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Börse New York in Rot: Dow Jones schwächer (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
28.09.25 |
Amazon greift Tesla, Waymo und Co. mit Robotaxi-Angebot in Las Vegas an (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Amazon-Aktie mit Aufwärtspotenzial: Darum ist sie Morgan Stanleys Top Pick (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Amazon-Aktie verliert: Konzern einigt sich mit FTC auf Milliardenvergleich (AWP) | |
25.09.25 |
Amazon: Vergleich über 2,5 Milliarden Dollar im Streit um Prime-Abos (Spiegel Online) | |
25.09.25 |
Amazon agrees largest ever civil penalty in $2.5bn settlement with US regulators (Financial Times) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI vorbörslich wenig bewegt -- DAX-Anleger dürften sich zurückhalten -- Asiens Börsen bei geringen Ausschlägen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt ist die Richtung zunächst unklar. Auch am deutschen Aktienmarkt dürfte Zurückhaltung den Handelsauftakt prägen. In Fernost sind unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |