Lufthansa Aktie 667979 / DE0008232125
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"ReNew" |
07.07.2020 16:57:40
|
Swiss-Mutterkonzern Lufthansa beschliesst zweites Paket ihres Restrukturierungsprogramms

Nach Vereinbarung des staatlichen Rettungspakets hat der Swiss-Mutterkonzern Lufthansa weitere Einsparungen beschlossen.
In der Verwaltung der Lufthansa AG sollen 1000 von insgesamt etwa 5000 Stellen entfallen, wie die Fluggesellschaft am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Zu dem Kostensenkungsplan gehört zudem, dass die Kernmarke Lufthansa eine eigenständige Gesellschaft werden soll und dass die Zahl der Flugbetriebe innerhalb der Lufthansa Gruppe auf zehn reduziert wird. So wird unter anderem der Flugbetrieb der Tochter Germanwings eingestellt, wie das Unternehmen bereits im April beschlossen hatte.
Die Lufthansa musste wegen des Geschäftseinbruchs infolge der Pandemie mit einem neun Milliarden Euro schweren staatlichen Finanzpaket vor der Pleite bewahrt werden. Die Airline-Gruppe hat dem Vorstand zufolge langfristig 22'000 Vollzeitstellen Personalüberhang, weil das Management von einer dauerhaft kleineren Flotte ausgeht. Vereinbarungen mit Gewerkschaften zu Kostensenkungen sollen verhindern, dass die betroffenen Beschäftigten entlassen werden müssen.
Bei der Tochter Swiss soll es gemäss Sprecherin Karin Müller auch nicht zu Entlassungen kommen. "Es ist nach wie vor das oberste Ziel, das Unternehmen mit der gesamten Belegschaft durch diese Krise zu führen", sagte Müller auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP. Vielmehr solle der Stellenabbau durch natürliche Fluktuationen, Pensionierungen und neue Teilzeitmodelle in allen Personalgruppen erreicht werden.
Das Unternehmen hat für die gesamte Belegschaft bis Ende Februar 2021 Kurzarbeit angemeldet. Diese kann normalerweise während eines Jahres bezogen werden. Anfang Juni hat der Bundesrat nun aber die Kurzarbeitsentschädigung um sechs Monate verlängert. Ob damit auch die Swiss für ihre Belegschaft länger als bis Februar Kurzarbeit beantragt, werde gemäss Müller derzeit geprüft, ein Entscheid sei noch nicht gefallen.
Bremsmanöver bei Flotte
Um ihre Sparziele zu erreichen, muss nun auch die Swiss auf die Bremse treten. Es war geplant, dass die Schweizer Airline bis in vier Jahren 17 Flugzeuge des Typs A320neo und acht A321neo erhalten würde. "Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit der Coronapandemie wird der Zeitplan für die Lieferungen derzeit mit Airbus abgeklärt", sagte Müller. Die Termine der Auslieferungen würden zu gegebener Zeit kommuniziert.
Über den gesamten Lufthansa-Konzern sollen im Rahmen der zweiten Kostenspartranche die Flotten verkleinert werden. Die Lufthansa selbst flottet demnach 22 Flugzeuge vorzeitig aus, darunter auch sechs Stück des erst 2007 lancierten grössten zivilen Flugzeugtyps Airbus A380. Die Finanzplanung bis 2023 sieht die Abnahme von maximal 80 neuen Flugzeugen vor. Damit halbiert sich den Angaben zufolge das Investitionsvolumen in neue Flugzeuge.
Trotz aller Sparmassnahmen sind sowohl Lufthansa als auch die Swiss auf staatliche Hilfe angewiesen. Für die Swiss bürgt die Schweiz im Umfang von 1,275 Milliarden Franken für Kredite. Diese werden ausgezahlt, wenn das Rettungspaket für die Lufthansa vom Stabilisierungsfonds der deutschen Regierung abgesegnet ist. Der Businessplan für die Kreditvergabe an die Swiss sieht Kostensenkungen von etwas weniger als 20 Prozent vor.
(Dow Jones / AWP)Weitere Links:
Nachrichten zu Lufthansa AG
12.09.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: MDAX schlussendlich stärker (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse Frankfurt: MDAX freundlich (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Lufthansa-Aktie im Minus: Urabstimmung zu Streik bei Lufthansa beginnt - Konzern strafft Airline-Struktur (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Lufthansa-Konzern plant Europa-Netz künftig zentral (AWP) | |
12.09.25 |
Pilotengewerkschaft VC beginnt mit Urabstimmung bei Lufthansa (Dow Jones) | |
12.09.25 |
Lufthansa zieht Funktionen der Konzern-Airlines zusammen (AWP) | |
12.09.25 |
Lufthansa will Hub-Airlines im Konzern stärker vernetzen (Dow Jones) | |
11.09.25 |
Verluste in Frankfurt: MDAX zeigt sich zum Ende des Donnerstagshandels leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu Lufthansa AG
12.09.25 | Lufthansa Equal Weight | Barclays Capital | |
10.09.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
09.09.25 | Lufthansa Buy | UBS AG | |
27.08.25 | Lufthansa Buy | UBS AG | |
20.08.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI etwas leichter -- DAX im Plus -- Chinas Börsen letztlich uneins - Feiertag in JapanDer heimische Leitindex notiert zum Wochenstart unterhalb der Nulllinie, während der DAX leichte Gewinne verbucht. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenstart in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |