Royal Dutch Shell Aktie 115638086 / US7802593050
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Zuversichtliche Prognosen |
07.10.2025 11:12:40
|
Shell-Aktie steigt: Höhere Gewinne im Gashandel und Raffinerien erwartet

Shell rechnet im dritten Quartal mit deutlich höheren Gewinnen aus dem Handel in seiner integrierten Gassparte, daneben sollen steigende Raffineriemargen einen gewissen Ausgleich für die schwächeren Ölpreise bieten.
Shell teilte am Dienstag mit, dass die bereinigten Gewinne in seiner integrierten Kernsparte durch deutlich höhere Handelsergebnisse und eine Verbesserung der Performance angekurbelt werden. Im zweiten Quartal hatte die Sparte einen Gewinn von 1,74 Milliarden Dollar geliefert.
Die Ölpreise stehen weiter unter Druck, da sich die makroökonomischen Aussichten weltweit eingetrübt haben und möglicherweise eine Angebotsschwemme droht, weil die grossen Erdöl exportierenden Länder ihre Förderung hochfahren. Die Spannungen in Osteuropa und im Nahen Osten haben zwar für eine gewisse Preisunterstützung gesorgt, doch die insgesamt niedrigen Notierungen belasten die Erträge des Sektors.
Shell erhöhte die untere Spanne seiner Upstream-Prognose und rechnet nun mit einer Rohöl- und Erdgasproduktion von 1,79 bis 1,89 Millionen Barrel pro Tag, verglichen mit der vorherigen Prognose von 1,70 bis 1,90 Millionen Barrel pro Tag.
Shell rechnet überdies im Raffineriegeschäft mit einem Anstieg der Gewinnmarge auf 11,6 von 8,9 Dollar pro Barrel zum Vorquartal.
Die Analysten von Berenberg schrieben Ende September, dass die höheren Raffineriemargen im gesamten Sektor die schwächeren Ergebnisse der vorgelagerten Bereiche im dritten Quartal und darüber hinaus ausgleichen dürften.
Shell senkte zudem das obere Ende der Prognosespanne für seine Gasproduktion im dritten Quartal auf 910.000 bis 950.000 Barrel Öl-Äquivalent pro Tag von 910.000 bis 970.000 Barrel pro Tag. Im Vorquartal hatte das Unternehmen 913.000 Barrel pro Tag gefördert.
Bei verflüssigtem Erdgas wird ein Volumen zwischen 7 und 7,4 Millionen Tonnen erwartet, bislang war Shell von 6,7 bis 7,3 Millionen Tonnen ausgegangen.
Die Aufmerksamkeit der Anleger richtet sich inzwischen auf die Nachhaltigkeit der Aktionärsrenditen. Über Jahre hatten hoher Gewinne es Öl- und Gaskonzernen erlaubt, ihren Aktionären durch Dividenden und Aktienrückkäufe viel Geld auszuschütten.
In London gewinnen die Shell-Aktien am Dienstag zwischenzeitlich 1,46 Prozent hinzu auf 27,77 GBP.
DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu Royal Dutch Shell PLC (spons. ADRs)
01.05.25 |
Ausblick: Royal Dutch Shell stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
17.04.25 |
Erste Schätzungen: Royal Dutch Shell legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Royal Dutch Shell PLC (spons. ADRs)
Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV
David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.
Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX stabil -- Nikkei nach Rekordfahrt letztlich stabilDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt treten am Dienstag auf der Stelle. Der japanische Leitindex befand sich zwar zunächst auf Rekordjagd, zeigte sich schlussendlich aber kaum verändert.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |