Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SAP Aktie 345952 / DE0007164600

Bilanz 23.10.2025 14:52:00

SAP-Aktie gibt nach: SAP setzt in Q3 weniger um

SAP-Aktie gibt nach: SAP setzt in Q3 weniger um

SAP hat am Mittwoch nach US-Handelsschluss Einblick in seine Quartalszahlen gegeben - und damit für Gesprächsstoff an der Börse gesorgt.

Europas grösster Softwarehersteller SAP sieht die aktuelle Kundenzurückhaltung nicht als grossen Stolperstein. Zwar wird das DAX-Schwergewicht für das laufende Jahr vorsichtiger bei den eingeplanten Erlösen mit Cloudsoftware. Unternehmenschef Christian Klein wollte aber grössere Sorgen zerstreuen. Die Pipeline anstehender Abschlüsse für das vierte Quartal sehe gut aus - auch bei den zuletzt auf die Bremse tretenden öffentlichen Kunden in den USA, wo das Geschäft bereits wieder anziehe. Auch mittelfristig soll es weitergehen wie gedacht. Die Aktie stieg am Donnerstag nur anfangs, dann sackte sie ins Minus.

Die in den vergangenen Monaten schon unter den Konjunktursorgen leidende Aktie verlor am Vormittag im XETRA-Handel zeitweise 1,18 Prozent auf 234,05 Euro. Die Erholung seit dem Zwischentief Mitte September konnte der Kurs damit nicht fortsetzen. Das Rekordhoch der Aktie aus dem Februar bei über 283 Euro ist derzeit ohnehin ausser Reichweite.

Deutsche-Bank-Analyst Johannes Schaller sah die Resultate "besser als befürchtet". Die Umsetzung der Unternehmensagenda im übergangsweise schwächeren Umfeld sei beeindruckend. So habe etwa der Cloudvertragsbestand der kommenden zwölf Monate währungsbereinigt stärker angezogen als von ihm gedacht. Die Aktie ist für ihn eine Kaufgelegenheit.

Für Charles Brennan von der US-Investmentbank Jefferies hat sich der Ton des Managements im Vergleich mit dem Sommer gar gebessert. Seitdem habe Vorsicht die Stimmung um die Aktie gedämpft, nun dürften die Aussagen die Sicht der Anleger eher wieder bessern. Auch Nicolas David von Oddo BHF sprach von positiven Signalen - das Cloudwachstum dürfte 2026 daher anziehen.

SAP erwartet beim Jahreswachstum in der wichtigen Cloudsparte in diesem Jahr etwas weniger als bisher. Der Cloudumsatz dürfte im Gesamtjahr nun währungsbereinigt am unteren Ende der Bandbreite von 26 bis 28 Prozent steigen, hiess es am Mittwochabend nach US-Börsenschluss vom Dax -Schwergewicht.

Insgesamt rechnet das Management aber nicht damit, dass die aktuelle Flaute schwere Blessuren in den Zahlen hinterlässt. Klein blieb dabei, dass sich das Umsatzwachstum bis 2027 beschleunigen solle.

Finanzchef Dominik Asam sprach von einem unsicheren gesamtwirtschaftlichen Umfeld. Bereits vor dem dritten Quartal hatten sowohl US-Behörden als auch Industriefirmen weniger Interesse an neuen Vertragsabschlüssen gezeigt. Das habe sich auch im dritten Quartal fortgesetzt, sagte Asam in eine Telefonkonferenz. Allerdings ergänzte Chef Klein, er schätze die Lage aktuell besser ein als noch nach dem ersten Halbjahr.

Beim operativen Ergebnis strebt SAP jetzt sogar das obere Ende der bisher angepeilten Bandbreite von währungsbereinigt 26 bis 30 Prozent Plus an. Bereits zur Jahreshälfte hatten sich Analysten hier Luft nach oben ausgerechnet, waren da aber noch vertröstet worden. Das vierte Quartal ist bei SAP das weitaus wichtigste im Jahresverlauf, in dem ein Grossteil des Geldes verdient wird. Wenn es mit der noch etwas margenschwächeren Cloudsoftware nicht so rund läuft wie gedacht, hilft das oft dem operativen Ergebnis.

Auch beim Barmittelzufluss werden die Walldorfer optimistischer. Statt rund 8 Milliarden Euro Free Cashflow sollen es am Ende 8,0 bis 8,2 Milliarden werden. In den drei Monaten bis September legte der Cloudumsatz um 22 Prozent auf 5,29 Milliarden zu - das war etwas weniger als von Fachleuten erwartet. Dabei bremste der schwache Dollar das Abschneiden deutlich und kostete 5 Prozentpunkte Wachstum.

Im Zuge der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hatte sich der Greenback gegenüber anderen Währungen deutlich abgeschwächt. Jeder Cent Verschlechterung beim Euro-Dollar-Wechselkurs kostet SAP in der Umrechnung nach früheren Angaben von Finanzchef Asam rund 30 Millionen Euro Umsatz. Denn die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Markt für die Nordbadener.

Der Gesamtumsatz stieg im Quartal um sieben Prozent auf 9,08 Milliarden Euro. Beim um Sonderposten bereinigten Ergebnis vor Zinsen und Steuern gab es ein Plus von 14 Prozent auf 2,57 Milliarden Euro. Das war etwas mehr als von Experten gedacht. Unter dem Strich lag der Nettogewinn 42 Prozent höher bei 2,05 Milliarden Euro. Neben dem Anstieg des operativen Ergebnisses gingen auch die Kosten für die aktienbasierte Vergütung etwas zurück - diese hängt im Wesentlichen von der Aktienkursentwicklung ab. Auch der Steueraufwand ging zurück.

Aus der Untersuchung der EU-Kommission wegen möglicher Wettbewerbsverstösse rechnet SAP weiter nicht mit wesentlichen finanziellen Auswirkungen. Brüssel prüft derzeit, ob SAP bei Wartung und Support von fest installierter Software durch Preis- und Vertragsgestaltung Wettbewerber benachteiligt hat.

SAP-CEO sieht "gesunde" Pipeline für wichtiges Schlussquartal

SAP-Chef Christian Klein ist trotz einer leichten Abschwächung von Cloud-Umsatz und Cloud-Auftragsbestand im dritten Quartal optimistisch für den Rest des Jahres und darüber hinaus. "Die Pipeline sieht sehr gesund aus", sagte er im Gespräch mit Dow Jones Newswires. Er sei zuversichtlich, "dass wir ein gutes viertes Quartal haben werden und hoffentlich einen sehr guten Ausblick für nächstes Jahr geben können".

Das vierte Quartal ist von grosser Bedeutung bei SAP, "weil es bereits 80 Prozent der Cloud-Erlöse für nächstes Jahr bestimmt", so der Manager. Der Konzern hatte am Vorabend ein währungsbereinigtes Wachstum des Current Cloud Backlog (CCB), der die gesicherten Aufträge auf Sicht eines Jahres beziffert, von 27 Prozent gemeldet nach 28 Prozent im zweiten Quartal. SAP hatte eine Abschwächung im zweiten Halbjahr angekündigt, jetzt zeigte sich Klein aber zuversichtlicher als damals. Ein Wachstum von 25 Prozent würde er nun als Enttäuschung ansehen, hatte er am Vorabend gesagt.

Sicher müsse SAP das anvisierte Wachstum erst einmal abliefern, so Klein gegenüber Dow Jones weiter. "Aber es ist alles da, es liegt an uns und unserer Ausführung". Die Kunden könne SAP - auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz - dabei unterstützen, die Kosten zu optimieren und die Lieferketten widerstandsfähiger zu machen.

Im XETRA-Handel verlieren die SAP-Aktien zeitweise 2,79 Prozent auf 230,25 Euro.

Redaktion finazen.ch / awp international / DOW JONES

Weitere Links:


Bildquelle: Cineberg / Shutterstock.com

Analysen zu SAP SE (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Iberdrola, Interactive Brokers & Swiss Life mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Iberdrola
✅ Interactive Brokers
✅ Swiss Life Holding

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Iberdrola, Interactive Brokers & Swiss Life mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’102.57 19.12 U5BSSU
Short 13’337.00 13.94 BROSIU
Short 13’910.78 8.53 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’556.18 23.10.2025 16:24:52
Long 12’031.13 19.26 SW5B0U
Long 11’729.30 13.21 SWFBJU
Long 11’267.15 8.95 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 24’162.73 0.05%