Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
US-Index im Blick |
02.07.2023 14:22:00
|
S&P 500-Prognose für 2024: KI-Boom könnte S&P 500 beflügeln

Das Jahr 2023 meint es bisher gut mit Investoren im S&P 500-Index. Allerdings hat nicht der breite Aktienmarkt, sondern speziell eine Sektorengruppe die Gewinne im US-Aktienindex getrieben, betonen Analysten.
• KI-Aktien haben sich als Kurstreiber erwiesen
• 2024 könnte der Boom weitergehen
Der breite US-amerikanische Börsenindex S&P 500 hat 2023 bislang eine starke Performance aufs Parkett gelegt und sogar Bullenmarktterritorium erreicht. 12,74 Prozent legte das Börsenbarometer seit Jahresstart zu, zuletzt wurde ein Indexstand von 4'337,86 Punkten erzielt (Schlusskurs vom 28.06.2023). Dabei hatten sich einige Analysten zum Jahresstart noch wenig optimistisch gezeigt: Die Experten der Société Générale hatten dem Index in ihrem Jahresausblick einen Zählerstand von 3'800 Punkten zugetraut.
KI als Kurstreiber
Verantwortlich für die besser als erwartete Entwicklung zeichnen sich laut den Experten insbesondere Aktien aus dem KI-Sektor. Das Team rund um Manish Kabra geht MarketWatch zufolge davon aus, dass der KI-Boom den Index um 500 Punkte nach oben getrieben hätte. Verschwinden würden diese Gewinne nicht, so die Experten verhalten optimistisch.
KI-Überraschungen hätten dazu geführt, dass der Gewinn je Aktie im S&P 500 bisher um drei bis vier Prozent gestiegen sei. Und es gebe weitere Bottom-Up-Signale, so würden sich die Gewinnmargen - entgegen den Erwartungen im Frühjahr - verbessern.
Erwartungen für 2024 weniger optimistisch
Auch wenn das Finanzhaus davon ausgeht, dass der S&P 500 das Jahr bei 4'300 Punkten und damit deutlich oberhalb der eigenen Schätzungen zum Jahresanfang beenden wird, sieht die Société Générale für das Folgejahr deutliche Gegenwindfaktoren. Die Bedenken seien makroökonomischer Natur, wobei die Analysten MarketWatch zufolge insbesondere Faktoren wie die Renditekurve, Kreditvergabestandards, die Auftragseingänge des ISM-Instituts und eigene Messgrössen für das US-Verbraucher- und Gewinnwachstum sowie globale Wirtschaftsüberraschungen anführen. Dann dürfte der S&P 500 wieder schwächer tendieren, warnen die Experten: "Die Umkehrung der Gewinnspanne, die Kreditschwäche und das stark steigende Rezessionsrisiko werden sich höchstwahrscheinlich im [ersten Halbjahr 2024] zeigen und den S&P 500 wieder auf 3'800 bringen", heisst es weiter.
Als positives Risiko für den Index bewerten die Experten dabei den andauernden KI-Boom, den sie mit der Dotcom-Blase der 1990-er Jahre vergleichen und der dem Börsenbarometer bis auf 5'500 Punkte nach oben helfen könnte. Negativ dürften sich unterdessen all jene Szenarien wirken, in denen der Ölpreis die 100-Dollar-Marke übersteige, da dies die Verbraucherpreise antreiben und die Fed zu restriktiverem Handeln zwingen würde.
KI als Kurstreiber auch für andere Experten wahrscheinlich
Dass der S&P 500 durch eine starke Entwicklung der Big-Cap-Technologie getrieben wird, sehen auch andere Experten ähnlich. So hatte Dan Suzuki, stellvertretender Chief Investment Officer bei Richard Bernstein Advisors, jüngst darauf hingewiesen, dass es keine breite Markterholung in allen Sektoren gebe, sondern die Kurserholungen der vergangenen Monate grösstenteils auf Tech-Aktien wie NVIDIA, Meta und Amazon zurückzuführen gewesen seien. Ähnlich äusserte sich Reuters zufolge auch Tim Ghriskey, leitender Portfoliostratege bei Ingalls & Snyder, der ebenfalls betonte, es gebe nur bestimmte Aktien, die sich wirklich in dem befinden, was wir Bullenmarktgebiet nennen würden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
18.09.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Ölpreis (Brent) | 69.73 | 0.09 | 0.13 | |
Ölpreis (WTI) | 65.18 | -0.05 | -0.08 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |