Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Deutsche Boerse Aktie 4706253 / US2515421061

Das Risiko im Blick 28.09.2025 03:01:00

Rebalancing: Wann sollten Anleger eine Portfolio-Anpassung vornehmen?

Rebalancing: Wann sollten Anleger eine Portfolio-Anpassung vornehmen?

Viele Kleinanleger setzen auf die Buy-and-Hold-Strategie. Doch ganz aus den Augen lassen sollte man sein Portfolio dennoch nicht, denn um die gewünschte Risikostreuung beizubehalten sind immer mal wieder Umschichtungen notwendig - ein sogenanntes Rebalancing.

• Risikostreuung durch Diversifikation wichtig
• Rebalancing: Regelmässige Umschichtungen sinnvoll
• Mittelmass zwischen Kosten und Nutzen muss gefunden werden

Für Langfristanleger ist Diversifikation äusserst wichtig, d.h. sie investieren in verschiedene Anlageklassen, um so das Verlustrisiko zu reduzieren. Dazu gilt es, sich zunächst der eigenen Risikobereitschaft bewusst zu werden, dann kann man sich daran machen, die richtige Balance für sein Portfolio zu finden. Dabei unterscheidet man grundsätzlich in einen risikobehafteten (z.B. Aktien, Rohstoffe, Edelmetalle) und einen risikoarmen (z.B. Anleihen oder Tagesgeld) Teil.

Gleichgewicht im Depot wiederherstellen

Diese unterschiedlichen Assetklassen werden mit der Zeit jedoch eine unterschiedliche Wertentwicklung erfahren, wobei risikoreiche Anlageklassen langfristig eine höhere Rendite erzielen als risikoarme Assetklassen. Dies hat zur Folge, dass die Asset Allocation - d.h. die Aufteilung der Geldanlage auf verschiedene Anlageklassen - im Zeitverlauf vom Ursprungszustand abweicht. Hat man sich beispielsweise bewusst dazu entschieden, 70 Prozent seines Portfolios in Aktien und 30 Prozent in Anleihen zu investieren, so kann es durch eine gute Entwicklung des Aktienmarktes dazu kommen, dass der Aktienanteil etwa auf 85 Prozent steigt, während der Anleiheanteil somit auf 15 Prozent sinkt.

Als Anleger kann man sich in diesem Fall zwar über Kursgewinne freuen, doch hat sich dadurch auch das Risiko im Portfolio erhöht. Deshalb kann es ratsam sein, diese Verschiebung zu korrigieren. Durch eine Umschichtung wird dann die ursprünglich gewählte Gewichtung von Anlageklassen wiederhergestellt - dies wird Portfolio Rebalancing genannt.

Um wieder die richtige Balance im Portfolio herzustellen gibt es verschiedene Möglichkeiten: Zum einen kann man Teile der gut laufenden Anlageklasse verkaufen und das Geld in andere Assets investieren. Zum anderen können Anleger, die noch über freie Barmittel verfügen, mit frischem Kapital diejenige Position aufstocken, die zu wenig Gewicht im Portfolio hat. Und schliesslich können Anleger mit einem Sparplan ihre Sparraten dahingehend erhöhen oder absenken, dass ein Ausgleich erzielt wird.

Rebalancing, aber wann?

Zunächst einmal gibt es keinen Zwang zum Rebalancing, d.h. Anleger sind nicht zu Umschichtungen gezwungen - niemals. Auf der anderen Seite können sich die eigenen Lebensumstände oder Anlageziele jederzeit ändern, so dass auch ein Rebalancing jederzeit sinnvoll sein kann. Dies könnte beispielsweise der Fall sein nach einer Erbschaft, bei einem Crash am Aktienmarkt, vor einem geplanten Immobilienerwerb oder schlicht und einfach weil man beispielsweise mehr Erfahrungen mit Aktien gesammelt und mögliche Vorbehalte gegenüber Aktien abgelegt hat. In diesen Fällen bedeutet Rebalancing eine Anpassung der Balance an eine geänderte Risikoneigung.

Der Standardfall beim Rebalancing ist jedoch die Wiederherstellung der ursprünglich definierten Vermögensaufteilung, etwa das beschriebene Beispiel von 70 und 30 Prozent. Hierbei rät Edda Vogt zu einem pragmatischen Ansatz: "Einmal pro Jahr sollten Anleger schon in ihrem Depot nachschauen, ob die Gewichtung noch stimmt", zitiert die Deutsche Presseagentur die Börsen- und Anlageexpertin der Deutschen Börse. Eine weitere Möglichkeit wäre, sich Grenzwerte zu setzen, bei denen man handelt, beispielsweise wenn die Gewichtung fünf oder zehn Prozent von der gewünschten Aufteilung abweicht.

Ausserdem ist es sinnvoll, den risikoarmen Anteil im Portfolio schrittweise zu erhöhen, wenn man sich von der Lebensphase des Vermögensaufbaus wegbewegt und sich stattdessen der Phase des Vermögensverbrauchs nähert. Denn mit zunehmendem Alter hat man immer weniger Zeit, Schwächeperioden an den Aktienbörsen auszusitzen und auf wieder steigende Kurse zu warten.

Dabei sollten Anleger aber auch beachten, dass sie nicht zu oft Anpassungen vornehmen, denn bei solchen Transaktionen fallen in der Regel Gebühren an. Zudem müssen realisierte Kursgewinne unter Umständen versteuert werden. "Zu häufiges Umschichten kostet deshalb unnötig viel Geld", warnt Vogt. Infolgedessen kann es akzeptabel sein, in einem gewissen Masse Abweichungen vom gewünschten Idealverhältnis hinzunehmen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: create jobs 51 / Shutterstock,Sergey Nivens / Shutterstock.com

Analysen zu Deutsche Börse AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
21.08.25 Deutsche Börse Sector Perform RBC Capital Markets
29.07.25 Deutsche Börse Neutral JP Morgan Chase & Co.
28.07.25 Deutsche Börse Hold Warburg Research
25.07.25 Deutsche Börse Kaufen DZ BANK
25.07.25 Deutsche Börse Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.55 19.24 B26SWU
Short 12’680.06 13.71 BHDSPU
Short 13’137.38 8.97 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’929.80 26.09.2025 17:31:16
Long 11’412.74 18.93 BK5S8U
Long 11’178.98 13.87 BMYSUU
Long 10’684.64 8.77 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}