QUALCOMM Aktie 964930 / US7475251036
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Über den Erwartungen |
06.02.2025 21:49:00
|
QUALCOMM meldet Rekordumsatz - Aktie knickt jedoch ein
Der US-Halbleiterkonzern QUALCOMM hat besser als erwartete Ergebnisse geliefert und im ersten Quartal 2025 gar Rekordumsätze erzielt. Anleger schicken die Aktie dennoch auf Talfahrt.
• Rekordumsatz im ersten Quartal 2025 erzielt
• QUALCOMM-Aktie aber tiefrot
Am Mittwoch hat QUALCOMM seine Bücher für das erste Quartal 2025 geöffnet und dabei starke Ergebnisse offengelegt. So kletterte der Gewinn pro Aktie um 24 Prozent auf 3,41 US-Dollar, während Analysten mit 2,96 US-Dollar gerechnet hatten. Umsetzen konnte QUALCOMM in Q1 unterdessen 11,67 Milliarden US-Dollar - etwa 18 Prozent mehr als im Vorjahr und ebenfalls deutlich über der Konsensschätzung von 10,91 Milliarden US-Dollar.
"Wir freuen uns sehr über die Quartalsumsatzrekorde, die die Stärke unserer Technologie, unserer Produkt-Roadmap und der Endkundennachfrage widerspiegeln", betonte Cristiano Amon, CEO von QUALCOMM, in der Telefonkonferenz zur Zahlenvorlage.
KI, Chips & Co. treiben
Als Treiber wurde insbesondere das starke Chipsegment ausgemacht. Hier stiegen die Umsätze verglichen zum Vorjahr um 20 Prozent auf 10,1 Milliarden US-Dollar, Analysten hatten 9,3 Milliarden US-Dollar erwartet. Zum dritten Mal in Folge kletterte auch der Umsatz mit Smartphone-Chips. Im Vergleich zum Vorjahr war hier ein Plus von 13 Prozent auf 7,6 Milliarden US-Dollar auszumachen, während die Erwartungen bei 7,0 Milliarden US-Dollar gelegen hatten.
Diversifizierung im Blick
"Wir erzielen Wachstum bei unseren Diversifizierungsinitiativen und bleiben der Umsetzung unserer Ziele für das Geschäftsjahr 2029 verpflichtet, um 22 Milliarden US-Dollar Umsatz ausserhalb des Mobiltelefonbereichs zu erzielen", sagte Amon in der Gewinnmitteilung.
Im Segment Autochips erzielte QUALCOMM einen Umsatzanstieg von 61 Prozent auf 961 Millionen US-Dollar, erwartet wurden 890 Millionen US-Dollar. Daneben stiegen die Verkäufe im Bereich Internet of Things (IoT) auf 1,55 Milliarden US-Dollar - ein Zuwachs von 36 Prozent. Die Erwartungen hatten bei 1,40 Milliarden US-Dollar gelegen.
Optimistischer Ausblick
Auch für die Zukunft zeigte sich QUALCOMM optimistisch. Für das zweite Quartal erwartet der US-Halbleiterkonzern einen Umsatz zwischen 10,3 und 11,2 Milliarden US-Dollar - 15 Prozent mehr als 2024 im Mittel. Die Analystenschätzung lag im Vorfeld bei 10,3 Milliarden US-Dollar. Die EPS-Prognose liegt im Schnitt bei 2,80 US-Dollar, was einem Anstieg von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und über der Analystenschätzung von 2,69 US-Dollar liegt.
"Wir stehen erst am Anfang eines neuen Innovationszyklus, in dem KI, Konnektivität und fortschrittliche Computing-Technologien die gesamte Branche verändern werden. QUALCOMM ist bestens positioniert, um von dieser Entwicklung zu profitieren", betonte CEO Amon abschliessend.
QUALCOMM-Aktie auf Talfahrt
Trotz dieser Rekordergebnisse knickte die QUALCOMM-Aktie im NASDAQ-Handel ein. Der Abschlag betrug am Donnerstag zeitweise 4,37 Prozent auf 168,18 US-Dollar.
Negativ aufgenommen wurden vor allem die Einnahmen aus der Lizenzierung von geistigem Eigentum, die mit 1,54 Milliarden US-Dollar unter der Wall Street-Schätzung von 1,56 US-Dollar lagen. Während der Telefonkonferenz verschreckte Finanzvorstand Akash Palkhiwala Anleger ausserdem mit einer schwachen Jahresprognose, wonach die Lizenzeinnahmen etwa zwei Prozent unter den Erwartungen liegen dürften. Und auch generell hatten sich Anleger wohl etwas mehr erhofft, als der Konzern selbst prognostiziert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu QUALCOMM Inc.
|
19.11.25 |
Form 8.3 - The Vanguard Group, Inc.: Qualcomm Incorporated (EQS Group) | |
|
18.11.25 |
Form 8.3 - The Vanguard Group, Inc.: Qualcomm Incorporated (EQS Group) | |
|
17.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ 100 letztendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 schwächelt nachmittags (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Form 8.3 - The Vanguard Group, Inc.: Qualcomm Incorporated (EQS Group) | |
|
17.11.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Form 8.3 - The Vanguard Group, Inc.: Qualcomm Incorporated (EQS Group) | |
|
13.11.25 |
Form 8.3 - The Vanguard Group, Inc.: Qualcomm Incorporated (EQS Group) |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI freundlich -- DAX zieht an -- Wall Street vor höherem Start -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnet der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer kräftig zulegt. An der Wall Street werden Zuschläge zum Handelsstart erwartet. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


