PUMA Aktie 481322 / DE0006969603
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Corona-Folgen reduzieren |
03.04.2020 18:03:00
|
PUMA-Aktie tiefer: PUMA will Dividende aussetzen - Hauptversammlung am 7. Mai digital

PUMA reduziert angesichts der stark negativen geschäftlichen Folgen der Coronavirus-Krise Kosten und Geldabflüsse wo immer möglich.
Ausserhalb von China, Japan und Südkorea sind beinahe alle selbst betriebenen Filalgeschäfte sowie die der Partner vorübergehend geschlossen. Das E-Commerce-Geschäft laufe zwar noch in fast allen Märkten, mache aber weniger als 10 Prozent des Geschäftes aus, erklärte PUMA.
"Wir konzentrieren uns jetzt darauf, die kurzfristigen Herausforderungen so gut wie möglich zu bewältigen, ohne jedoch die mittelfristige Dynamik des Unternehmens zu beeinträchtigen", heisst es in der Mitteilung des Unternehmens aus Herzogenaurach. Um die Wertschöpfungskette mit den Partnern aufrechtzuerhalten, würden Massnahmen zur Sicherung zusätzlicher Finanzierung ergriffen.
Die Hauptversammlung soll wie geplant am 7. Mai stattfinden, allerdings will PUMA die neuen gesetzlichen Möglichkeiten nutzen und sie rein digital, also ohne physisische Präsenz von Aktionären veranstalten. Eine digitale Hauptversammlung hat auch Bayer schon angekündigt.
Puma werde auch "zusätzliche Finanzierung" benötigen - sprich frische Kredite. Die liquiden Mittel des Unternehmens reichen angesichts der weggebrochenen Einnahmen nur wenige Wochen zur Deckung der Kosten. "Dazu arbeiten wir mit unserem Bankkonsortium zusammen, das uns zusätzliche Finanzierung bereitstellt. Dieses Konsortium greift wiederum in der jetzigen Marktsituation auf die KfW zurück, um mehr Liquidität bereitstellen zu können. Es geht hier um Liquidität zu marktüblichen Finanzierungskonditionen", teilte Puma mit.
Zuvor hatte bereits der Herzogenauracher Nachbar und Wettbewerber Adidas erklärt, es bedürfe neuer Kredite. Adidas hatte "direkte Staatshilfen" ausgeschlossen.
Wegen der Virus-Pandemie wird Puma seine für den 7. Mai geplante Hauptversammlung nun digital abhalten. Ausserdem wird sich der Termin für die Veröffentlichung der Ergebnisse für das erste Quartal um eine Woche vom 30. April auf den 7. Mai verschieben.
Ähnlich wie Adidas sind bei Puma eigenen Angaben zufolge die Verkaufsgeschäfte in fast allen Ländern der Erde mit Ausnahme von China, Japan und Südkorea vorübergehend geschlossen. "Unser E-Commerce-Geschäft ist zwar noch in fast allen Märkten aktiv, macht aber weniger als zehn Prozent unseres Geschäfts aus", teilte Puma mit.
Puma ist weltweit der drittgrösste Hersteller von Sportartikeln, hinter dem US-Unternehmen Nike und dem Nachbarn Adidas. Auch dieser hatte drastische Einsparungen angekündigt, darunter ebenfalls Gehaltsverzicht von Führungskräften, Kurzarbeit und auch die Finanzierung über neue Kredite. Die PUMA-Aktie verlor im XETRA-Handel letztendlich 7,15 Prozent auf 47,69 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones) / HERZOGENAURACH (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu PUMA SE
16.10.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: Pluszeichen im MDAX (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
XETRA-Handel MDAX zeigt sich zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Erste Schätzungen: PUMA SE vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
14.10.25 |
EQS-PVR: PUMA SE: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
14.10.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: MDAX zeigt sich zum Handelsstart schwächer (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX liegt schlussendlich im Plus (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Aufschläge in Frankfurt: So bewegt sich der MDAX aktuell (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: MDAX verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) |
Analysen zu PUMA SE
16.10.25 | PUMA Buy | Warburg Research | |
07.10.25 | PUMA Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.10.25 | PUMA Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | PUMA Hold | Deutsche Bank AG | |
01.10.25 | PUMA Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.