NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Boom bestätigt? |
28.08.2025 22:05:00
|
Palantir-Aktie im Blick: NVIDIA-Zahlen bestätigen starke KI-Nachfrage

Die Ergebnisse des Chipriesen NVIDIA bestätigen den anhaltenden KI-Boom und stärken das Vertrauen in die Wachstumsstrategie von Palantir.
• Experten sehen in NVIDIAs Ergebnissen ein positives Zeichen für Palantir, das ebenfalls starke KI-getriebene Ergebnisse vorweisen kann
• Palantir-Aktie handelt derzeit über dem durchschnittlichen Kursziel der Analysten
Die jüngsten Quartalszahlen von NVIDIA haben am Markt grosse Aufmerksamkeit erregt und geben Aufschluss über die anhaltende Stärke im Bereich der künstlichen Intelligenz. Diese Entwicklungen werden auch im Kontext der jüngsten Erfolge von Palantir betrachtet, die ebenfalls stark auf KI-Momentum setzen.
NVIDIAs Ergebnisse als Bestätigung des KI-Booms
Im zweiten Quartal meldete NVIDIA einen Umsatz von 46,7 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das bereinigte Ergebnis pro Aktie lag bei 1,04 US-Dollar. Beide Werte übertrafen die Schätzungen der Wall Street. Der Umsatz im Kerngeschäft mit Rechenzentren stieg um 56 Prozent auf 41,1 Milliarden US-Dollar. Ein anderer Bericht weist darauf hin, dass die Erwartungen für den Umsatz im Bereich der Rechenzentren knapp verfehlt wurden, was zu einem leichten Kursdruck führte. NVIDIA-CEO Jensen Huang rechnet dennoch mit einer weiter steigenden Nachfrage nach KI-Chips.
Palantirs Wachstum durch KI-Nachfrage
Vor diesem Hintergrund verzeichnete Palantir Anfang des Monats ebenfalls Rekordergebnisse für das zweite Quartal. Der Umsatz kletterte um 48 Prozent auf eine Milliarde US-Dollar, während das bereinigte Ergebnis pro Aktie um 78 Prozent auf 0,16 US-Dollar zulegte. Hauptwachstumstreiber war die US-Handelssparte, deren Umsatz um 93 Prozent auf 306 Millionen US-Dollar stieg. Gleichzeitig erhöhte sich der Auftragswert in diesem Segment um 222 Prozent auf 843 Millionen US-Dollar. Der Auftragsbestand wuchs um 77 Prozent auf 2,42 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlen zeigen, dass Palantir das Interesse an KI-Lösungen in langfristige Verpflichtungen umwandelt.
Bewertung und Analystenmeinungen
Trotz der starken Ergebnisse bleibt die Bewertung von Palantir ein Kritikpunkt. Mark Giarelli von Morningstar nannte das Unternehmen gegenüber Bloomberg eine "grossartige Firma", sagte aber, die hohe Bewertung "verursache Investoren Sodbrennen". Damian Reimertz von Bloomberg Intelligence fügte hinzu, dass Palantir im nächsten Jahr etwa 60 Milliarden US-Dollar Umsatz erwirtschaften müsste, um im Einklang mit Branchenkollegen gehandelt zu werden - eine Zahl, die im Vergleich zu den aktuellen Niveaus hoch erscheint. Palantir-CEO Alex Karp hat das Ziel ausgegeben, den Umsatz in den kommenden Jahren zu verzehnfachen. Der Analystenkonsens von TipRanks zeigt bei 19 Bewertungen vier Kauf-, 13 Halten- und zwei Verkaufsempfehlungen. Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel liegt bei 154,47 US-Dollar, mit einem Höchstwert von 200 US-Dollar und einem Tiefstwert von 45 US-Dollar.
So reagiert die Palantir-Aktie
Am Donnerstag notierte die Palantir-Aktie an der NASDAQ letztendlich bei 158,12 US-Dollar, was einem Plus von 0,89 Prozent entsprach. Der Schlusskurs vom Mittwoch lag bei 156,72 US-Dollar und damit um moderate 1,44 Prozent über dem durchschnittlichen Kursziel der Analysten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Palantir
12.09.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 beendet die Freitagssitzung im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freitagshandel in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 liegt im Plus (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 am Mittag in Grün (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 beendet den Dienstagshandel im Plus (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |