Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Hohe Bewertungen im Blick |
08.11.2025 04:31:00
|
Nach Verkäufen von NVIDIA und Palantir: Stanley Druckenmiller setzt auf zwei neue Favoriten
Nach dem Ausstieg bei NVIDIA und Palantir richtet Stanley Druckenmiller seinen Blick neu aus. Neben einem anderen KI-Gewinner steht dabei auch ein Pharma-Titel im Fokus.
• KI-Sektor bleibt dennoch vielversprechend
• Pharmasektor im Blick
Gewinne realisiert: Druckenmiller stösst NVIDIA und Palantir ab
Starinvestor Stanley Druckenmiller hat seine Beteiligungen an den beiden KI-Vorzeigeunternehmen NVIDIA und Palantir im Laufe des letzten Jahres vollständig verkauft. Zuvor war er einer der frühesten prominenten Investoren, die das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) erkannten: Er kaufte NVIDIA-Aktien bereits im dritten Quartal 2022 und machte sie zeitweise zu seiner grössten Position. Auch Palantir zählte seit Anfang 2021 zu seinen Top-Investments.
Obwohl er den Bereich der künstlichen Intelligenz weiterhin als einen der grössten Wachstumstreiber der Zukunft betrachtet, warnt er vor überzogenen Bewertungen, wie The Motley Fool erklärt. NVIDIA habe sich "innerhalb eines Jahres verdreifacht", erklärte Druckenmiller und bezeichnete seinen Verkauf im Nachhinein zwar als "grossen Fehler", sah die Aktie zum damaligen Zeitpunkt jedoch als überbewertet an.
Palantir bewertete er ähnlich kritisch - die Aktie wird inzwischen mit dem rund 280-Fachen des erwarteten Gewinns gehandelt. Nach Jahren enormer Kursgewinne suchte Druckenmiller nach neuen Chancen - auch ausserhalb des überhitzten KI-Sektors.
Neuer KI-Star im Portfolio
Druckenmillers Verkäufe seien jedoch keine generelle Absage an den KI-Sektor, sondern eine strategische Umschichtung, erklärt The Motley Fool weiter. Statt in überhitzte Titel zu investieren, hat der Milliardär im zweiten Quartal seine Position in einem altbekannten Favoriten ausgebaut: Microsoft.
Für Druckenmiller sei Microsoft damit der klare Profiteur des KI-Booms - insbesondere durch die Cloud-Sparte Azure, die im laufenden Jahr ein Umsatzwachstum von 34 Prozent auf über 75 Milliarden US-Dollar verzeichnete.
Fokus auf den Pharmasektor
Zudem baute der Milliardär seine Position beim israelisch-amerikanischen Pharmakonzern Teva Pharmaceuticals massiv aus - stärker als bei jedem anderen Unternehmen im Jahr 2025. Sein Family Office erwarb rund 16 Millionen Teva-Aktien im Wert von über 267 Millionen US-Dollar.
Teva gehört zu den weltweit grössten Herstellern von Generika und Markenmedikamenten. Zu den wichtigsten Produkten zählen Austedo®, das bei Bewegungsstörungen wie der Huntington-Krankheit eingesetzt wird, sowie Ajovy®, ein Medikament zur Migräneprävention. Zudem arbeitet das Unternehmen an Behandlungen für Asthma, Krebs, COPD und Schizophrenie.
Auch Analysten zeigen sich für die Aktie optimistisch: UBS-Analyst Ashwani Verma hat laut The Motley Fool kürzlich das Kursziel für Teva angehoben und die Aktie mit "Kaufen" bewertet. Er erwartet bis 2030 ein Umsatzwachstum auf 6,6 Milliarden US-Dollar, getragen durch das starke Markengeschäft. Mit einem KGV von unter 8 gilt die Aktie trotz des laufenden Turnarounds als attraktiv bewertet - ein solides, defensives Investment inmitten eines überhitzten KI-Marktes.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
|
07.11.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ 100 liegt zum Ende des Freitagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Minuszeichen in New York: NASDAQ Composite verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Freundlicher Handel: S&P 500 schliesst im Plus (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Aufschläge in New York: Börsianer lassen Dow Jones schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Abend mit Einbussen (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 zeigt sich schwächer (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones gibt am Nachmittag nach (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Handel in New York: S&P 500 notiert am Freitagnachmittag im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
| 04.11.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Microsoft Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 30.10.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
| 30.10.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


