Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio | 
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist | 
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| xtb-Forschungsbericht | 
01.03.2022 21:46:00
									 | 
							
Nach Apples 3-Billionen-Marktwert: Wer wird das erste Fünf-Billionen-Dollar-Unternehmen?
						Am Aktienmarkt sind insbesondere bei Wachstumstiteln Bewertungen möglich, die vor rund zehn Jahren noch undenkbar gewesen wären. Nachdem Apple als erstes Unternehmen überhaupt erst kürzlich eine Marktkapitalisierung von drei Billionen Dollar erreicht hatte, blicken Analysten bereits jetzt auf mögliche zukünftige Bewertungsriesen.
• xtb ermittelt ersten 5-Billionen-Dollar-Riesen
• Apple auf ewig an der Spitze?
Anfang Januar markierte Apple einen Meilenstein am Aktienmarkt und übersprang beim Börsenwert die Marke von drei Billionen US-Dollar. Erst 2018 hatte der iPhone-Hersteller mit einer Marktkapitalisierung von einer Billion US-Dollar Börsengeschichte geschrieben und diese zwei Jahre später mit dem Sprung auf zwei Billionen US-Dollar Börsenwert um ein weiteres Kapitel erweitert.
xtb nimmt nächsten Börsenstar ins Visier
Die aktuelle Unsicherheit am Markt hat die Apple-Aktie inzwischen wieder sinken lassen - beim aktuellen Börsenkurs von 164,85 US-Dollar (Schlusskurs vom 25.02.2022) ist das Unternehmen aus Cupertino derzeit 2,7 Billionen US-Dollar wert.
Doch ungeachtet der jüngsten Rückschläge am Börsenparkett zeigen sich Experten überzeugt, dass neue Höchststände bei der Börsenbewertung nur eine Frage der Zeit sind. Kandidaten auf den Börsenthron gibt es einige, die Experten der Handelsplattform xtb haben in einem Forschungsbericht die grössten Unternehmen der Welt unter die Lupe genommen und ermittelt, welcher Konzern im Rennen um eine Marktkapitalisierung von fünf Billionen US-Dollar voraussichtlich die Nase vorn haben wird.
Wer hat die Nase vorn - Apple, Microsoft, Amazon oder Tesla?
Zur Beantwortung dieser Frage haben die Experten eine Liste der 100 grössten Unternehmen weltweit zusammengestellt und deren Wachstumsrate ermittelt. Bei angenommenen konstantem Wachstum kam xtb zu dem Ergebnis, dass ein Sprung über die Börsenmarke von fünf oder sogar zehn Billionen US-Dollar in nicht mehr allzu weiter Ferne ist.
Die grössten Chancen im Rennen um einen 5-Billionen-Dollar-Börsenwert räumen die Experten wenig überraschend Techriesen ein. Den Prognosen zufolge wird es der Apple-Konzern sein, der es als erstes Unternehmen überhaupt über einen Marktwert von fünf Billionen US-Dollar schaffen wird - und das möglicherweise bereits im Jahr 2028. Mit Microsoft dürfte ein weiteres Techunternehmen folgen, prognostizieren die Experten: Allerdings müssen Anleger des US-Konzerns wohl bis 2035 warten, bis der Windows-Hersteller diesen Meilenstein erreichen kann. Nur ein Jahr später könnte dann der Internetriese Amazon nachziehen und ebenfalls eine Marktkapitalisierung von über fünf Billionen US-Dollar erreichen, heisst es in dem xtb-Forschungsbericht weiter. Angesichts der starken Wachstumsraten des von Jeff Bezos gegründeten Handelsgiganten halten es die Experten sogar für möglich, dass Amazon Microsoft in den Folgejahren bei der Börsenbewertung überholen und hinter Apple auf Platz 2 der grössten Unternehmen weltweit vorrücken wird.
Bis 2100 wird die Riege der 5 Billionen-Dollar-Konzerne dann voraussichtlich nochmals deutlich grösser: Mit Tesla und NVIDIA könnten bereits 2066 zwei weitere Unternehmen den Börsenmeilenstein knacken, 2078, 2083 und 2090 könnten laut den Berechnungen der Experten dann TSMC, Tencent und UnitedHealth folgen.
Apple ungeschlagen an der Spitze?
Auch, wenn sich die Zahl der 5-Billionen-Dollar-Unternehmen in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich vervielfachen wird, dürfte Apple seine Spitzenposition weiter verteidigen - zumindest wenn man potenzielle Marktschwankungen ausser Acht lässt und von einem anhaltend konstanten Wachstum ausgeht.
Schon 2043 könnte der iKonzern eine 10-Billionen-Dollar-Marktkapitalisierung aufweisen, erst ein Jahrzehnt später würden dann Microsoft und Amazon folgen - möglicherweise in umgekehrter Reihenfolge. Erst viel später dürften dann Tesla und NVIDIA die Schwelle überspringen, wobei xtb auch bei diesen beiden Unternehmen einen Stellenwechsel erwartet.
Nicht in die Riege der 5-Billionen-Dollar-Unternehmen werden es den Experten zufolge unterdessen in den nächsten Jahrzehnten Netflix, Starbucks oder McDonald’s schaffen.
xtb weist in seinem Bericht darauf hin, dass es sich bei der eigenen Prognose um eine Schätzung handelt und in den nächsten Jahrzehnten viele marktverändernde Dinge passieren könnten. 
Redaktion finanzen.ch
							
						
Weitere Links:
Nachrichten zu Starbucks Corp.
| 
03.11.25 | 
											Starbucks to sell majority stake in China business to Boyu Capital (Financial Times) | |
| 
31.10.25 | 
											Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 schlussendlich freundlich (finanzen.ch) | |
| 
31.10.25 | 
											Starbucks: Brasilianische Kaffeepflücker klagen wegen Sklaverei und Menschenhandel (Spiegel Online) | |
| 
31.10.25 | 
											Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 notiert nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
| 
31.10.25 | 
											NASDAQ 100 aktuell: Anleger lassen NASDAQ 100 steigen (finanzen.ch) | |
| 
31.10.25 | 
											NASDAQ Composite Index-Papier Starbucks-Aktie: So viel hätte eine Investition in Starbucks von vor 5 Jahren gekostet (finanzen.ch) | |
| 
30.10.25 | 
											Starbucks-Aktie höher: US-Kaffeehauskette meldet Gewinnrückgang - Umsatz gestiegen (finanzen.ch) | |
| 
29.10.25 | 
											Starbucks arrests sales decline as turnaround builds steam (Financial Times) | 
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Asiens Börsen in Rot -- SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schliesst im PlusAn den asiatischen Aktienmärkten geht es am Dienstag abwärts. Der heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte.
					

