Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
05.11.2025 07:35:47

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-

Für die Evotec-Aktie ging es kräftig aufwärts. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung mit Sandoz über potenzielle Zahlungen von über 650 Millionen US-Dollar zuzüglich Umsatzbeteiligungen unterzeichnet. Die Evotec-Aktie wurde bei Lang & Schwarz in der Spitze gut 15 Prozent höher getaxt. Dagegen zeigten sich die Papiere von Qiagen wenig bewegt von den Drittquartalszahlen. Qiagen hat mehr verdient und umgesetzt als erwartet und ihre Ergebnisprognose erneut angehoben.

USA - AKTIEN

Schwach - Deutliche negative Vorzeichen gab es vor allem im Technologiesektor. Die hohen Bewertungen und widersprüchliche Aussagen von US-Notenbankern zu weiteren Zinssenkungen verunsicherten Anleger. Dazu gesellte sich der Haushaltsstreit. Sollte er am Dienstag nicht beigelegt werden, würde der "Shutdown" den Rekord von 35 Tagen brechen. Auf den Technologiewerten lastete vor allem das Minus der Palantir-Aktie von 7,9 Prozent. Das Datenanalyse-Unternehmen hatte eigentlich gute Geschäftszahlen vorgelegt, gleichwohl fühlten sich Anleger zu verstärkten Gewinnmitnahmen wegen des rasant gestiegenen Kurses veranlasst. Die Aktien anderer KI-Wetten wie Nvidia (-4,0%) oder Advanced Micro Devices (-3,7%) wurden ebenfalls verkauft. Mit leichter Enttäuschung wurden Zahlen von Pfizer aufgenommen. Allerdings standen die weiteren Entwicklungen um die Metsera-Übernahme im Fokus. Metsera hat ein überarbeitetes Übernahmeangebot von Novo Nordisk erhalten. Die Aktien von Metsera rückten um 20,6 Prozent vor, Pfizer verloren 1,4 Prozent. Eli Lilly gewannen 1,2 Prozent. Die US-Regierung verhandelt derzeit mit den Pharmakonzernen Eli Lilly und Novo Nordisk über einen Vertrag, um die niedrigsten Dosierungen einiger ihrer Medikamente gegen Adipositas für 149 US-Dollar pro Monat über die digitale Einkaufsplattform TrumpRx an Verbraucher zu verkaufen, wie informierte Personen berichteten.

USA - ANLEIHEN

Die Verunsicherung der Anleger verschaffte dem Anleihemarkt nur etwas Zulauf, wo ansonsten die am Mittwoch anstehende Quartalsrefundierung im Blick stand. Die Zehnjahresrendite reduzierte sich um 2 Basispunkte auf 4,08 Prozent.

+++++ DEVISENMARKT +++++

Devisen zuletzt +/- % 0:00 Vortag Di, 17:03 % YTD

EUR/USD 1,1493 +0,1% 1,1484 1,1491 +11,2%

EUR/JPY 176,41 -0,0% 176,46 176,27 +9,0%

EUR/CHF 0,9302 -0,0% 0,9304 0,9300 -0,8%

EUR/GBP 0,8821 +0,1% 0,8815 0,8807 +5,9%

USD/JPY 153,50 -0,1% 153,65 153,40 -2,0%

GBP/USD 1,3029 +0,0% 1,3027 1,3047 +5,0%

USD/CNY 7,0894 -0,1% 7,0949 7,0930 -1,5%

USD/CNH 7,1323 -0,0% 7,1350 7,1345 -2,8%

AUS/USD 0,6494 +0,0% 0,6492 0,6501 +5,7%

Bitcoin/USD 101.717,40 +0,6% 101.156,65 103.247,30 +12,8%

Der Dollar legte zu - der Dollar-Index rückte um 0,4 Prozent vor. Weiter stützten die nachlassenden Zinssenkungserwartungen. "Da ein andauernder 'Government Shutdown' in den USA den Märkten offizielle Daten vorenthält, der Arbeitsmarktbericht für Oktober wird mit ziemlicher Sicherheit im Laufe dieser Woche ausfallen, hält ein Mangel an neuen schlechten Nachrichten die Volatilität weiterhin niedrig und die Nachfrage nach dem Dollar hoch", so die Analysten von Monex Europe.

Der Dollar gibt am Morgen im asiatisch geprägten Geschäft leicht nach - der Dollar-Index büsst 0,1 Prozent ein. Zuvor war der Index über Nacht den fünften Tag in Folge gestiegen. "Die aktuelle Stärke des Greenbacks sieht eher nach einer Verknappung als nach einem neuen Aufwärtstrend aus", urteilt DBS-Analyst Philip Wee. Der Fokus werde wahrscheinlich auf einen sich abschwächenden US-Arbeitsmarkt zurückkehren, der durch Entlassungen angedeutet werde, sobald der Regierungsstillstand ende und die Veröffentlichung von US-Daten wieder aufgenommen werde.

+++++ ROHSTOFFE +++++

METALLE

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 3.966,23 3.934,10 +0,8% 32,13 +52,5%

Silber 47,62 47,18 +0,9% 0,45 +66,5%

Platin 1.341,06 1.341,77 -0,1% -0,71 +55,6%

Kupfer 4,97 4,95 +0,3% 0,02 +20,8%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

(Angaben ohne Gewähr)

Der etwas festere Dollar und Zweifel an einer weiteren Zinssenkung im Dezember lasteten auf dem Goldpreis. Analysten sprachen von einer Korrektur, die sich auch noch etwas ausweiten könnte. Die Feinunze zeigte sich 0,9 Prozent leichter bei 3.962 Dollar und rutschte damit wieder deutlicher unter die Marke von 4.000 Dollar.

ÖL

ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 60,57 60,56 +0,0% 0,01 -15,2%

Brent/ICE 64,54 64,35 +0,2%

Der Ölpreis tendierte schwach. Die Entscheidung der Gruppe Opec+ gegen eine Ausweitung der Fördermenge im ersten Quartal werde als Eingeständnis eines Überangebots interpretiert, sagten Marktbeobachter. Der Preis für ein Barrel der Sorte WTI fiel um 0,6 Prozent.

+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG 17.30 UHR +++++

KONJUNKTUR CHINA

Bei den chinesischen Dienstleistern hat sich die Geschäftsaktivität im Oktober verlangsamt. Der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex für den Servicesektor verringerte sich auf 52,6 (September: 52,9) Punkte und damit auf ein Dreimonatstief. Der Index basiert auf einer Umfrage unter rund 400 Unternehmen, wobei auch kleinere, in Privatbesitz befindliche Firmen stärker berücksichtigt sind. Der auf Daten der staatlichen Statistikbehörde basierende offizielle Einkaufsmanagerindex war im Oktober auf 50,1 (Vormonat: 50,0) Punkte gestiegen. Dieser Indikator ist stärker auf in Staatsbesitz befindliche Grossunternehmen ausgerichtet.

QIAGEN

BERICHTET PROG PROG

3. QUARTAL 3Q25 ggVj 3Q25 ggVj 3Q24

Umsatz 533 +6% 526 +5% 502

Operatives Ergebnis bereinigt 158 +6% 155 +4% 149

Ergebnis nach Steuern bereinigt* 133 +4% 127,9 -0,1% 128,0

Ergebnis/Aktie verwaessert bereinigt 0,61 +7% 0,59 +4% 0,57

AUSBLICK 2025 - das Unternehmen erwartet nun:

- einen Anstieg des Konzernumsatzes weiterhin bei 4 bis 5%

- bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie von etwa 2,38 US-Dollar (zuvor: 2,35 US-Dollar)

- alle Angaben in den Tabellen in Mio US-Dollar, Ausnahme Ergebnis je Aktie in US-Dollar;

QIAGEN

erweitert sein Portfolio an Probentechnologien mit der Übernahme von Parse Biosciences und steigt damit in den schnell wachsenden Markt für Einzelzell-Analysen ein. Der Kaufpreis umfasst eine Vorauszahlung von rund 225 Millionen US-Dollar in bar, wie der Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien mitteilte. Darüber hinaus können die Aktionäre zusätzliche Meilensteinzahlungen von bis zu 55 Millionen Dollar erhalten, die an die Erreichung bestimmter Ziele über einen mehrjährigen Zeitraum geknüpft sind.

QIAGEN

will den auf der Hauptversammlung im Juni beschlossenen synthetischen Aktienrückkauf im Volumen von maximal 500 Millionen US-Dollar Anfang kommenden Jahres umsetzen. Dabei soll eine unmittelbare Kapitalrückzahlung mit einer Aktienzusammenlegung ("Reverse Stock Split") kombiniert werden. Der synthetische Aktienrückkauf werde am oder um den 7. Januar 2026 wirksam und soll in den darauffolgenden Tagen marktkonform abgewickelt werden, teilte der Konzern mit.

BMW

hat im dritten Quartal trotz leicht sinkender Umsätze wieder mehr verdient und liegt damit auf Kurs für das Erreichen der Jahresziele. Die operative Rendite im Autogeschäft stieg in den drei Monaten zudem deutlicher als Analysten im Konsens erwartet haben. Die zuletzt gesenkte Prognose für 2025 bekräftigte der Münchener DAX-Konzern. In den drei Monaten sanken die Erlöse marginal um 0,3 Prozent auf 32,314 Milliarden Euro. Der Betriebsgewinn (EBIT) kletterte um ein Drittel auf 2,261 Milliarden Euro, im Kerngeschäft mit Premiumautos sogar um 136 Prozent. Die operative Rendite im Autogeschäft verbesserte BMW daher auf 5,2 von 2,3 Prozent. Analysten hatten im Konsens nur mit 4,9 Prozent Rendite gerechnet. BMW profitiert, wie in Aussicht gestellt, von rückläufigen Ausgaben für Forschung und Entwicklung.

SIEMENS HEALTHINEERS

BERICHTET PROG PROG

4. QUARTAL 4Q24/25 ggVj 4Q24/25 ggVj 4Q23/24

Umsatz 6.322 -0,1% 6.451 +2% 6.329

Vergleichbares Umsatzwachstum 3,7 -- 4,8 -- 5,6

EBIT bereinigt 1.098 -2% 1.128 +1% 1.120

EBIT-Marge bereinigt 17,4 -- 17,5 -- 17,7

Ergebnis nach Steuern/Dritten 588 -5% 659 +7% 616

Ergebnis je Aktie 0,53 -4% 0,59 +7% 0,55

Ergebnis je Aktie bereinigt 0,68 +1% 0,68 +1% 0,67

AUSBLICK 2024/25 - das Unternehmen hat erwartet:

- ein vergleichbares Umsatzwachstum zwischen 5,5% und 6%

- bereinigtes Ergebnis je Aktie zwischen 2,30 und 2,45 Euro

AUSBLICK 2025/26 - das Unternehmen erwartet:

- ein vergleichbares Umsatzwachstum zwischen 5% und 6%

- bereinigtes Ergebnis je Aktie zwischen 2,20 und 2,40 Euro

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

November 05, 2025 01:36 ET (06:36 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Aktien 📈 BX Musterportfolio: KLA-Tencor, Applied Materials, Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ KLA-Tencor
NEU✅ Applied Materials
NEU✅ Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA

inklusive Rebalancing:
❌ Manhattan Associates Inc
❌ Euronext N.V.
❌ Intercontinental Exchange

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 neue Aktien 📈 BX Musterportfolio: KLA-Tencor, Applied Materials, Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’833.41 19.85 SK0BLU
Short 13’085.80 13.99 UEBSLU
Short 13’570.68 8.98 UIDBSU
SMI-Kurs: 12’344.39 05.11.2025 15:37:35
Long 11’833.81 19.69 S9HB2U
Long 11’568.11 13.91 SYZBYU
Long 11’073.61 8.98 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com