Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wechsel an der Spitze |
30.05.2025 22:17:00
|
Marktverschiebung in Europa: BYD distanziert Tesla bei E-Auto-Zulassungen

Trotz hoher Importzölle überholt der chinesische Autobauer BYD im April erstmals Tesla bei den E-Auto-Verkäufen in Europa - ein Wendepunkt mit möglicher Signalwirkung für die Branche.
• Zölle zeigen nur bedingt Wirkung
• Europa rückt als E-Auto-Markt in den Fokus
Der europäische Markt für Elektroautos scheint vor einer tektonischen Verschiebung zu stehen: Der chinesische Autobauer BYD hat im April 2025 erstmals mehr batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) in Europa verkauft als Tesla. Das belegen aktuelle Zulassungszahlen des Automarktforschers JATO Dynamics, die von einem "Wendepunkt" für die europäische Automobilbranche sprechen.
Trotz eines deutlich höheren Importzolls - 17 Prozent im Vergleich zu Teslas 7,8 Prozent auf Fahrzeuge aus China - legten BYDs Verkaufszahlen in Europa im April um satte 359 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Tesla hingegen musste im gleichen Zeitraum einen Rückgang von 49 Prozent hinnehmen. Die Daten stammen aus 28 europäischen Ländern.
Zölle zeigen überraschende Wirkung
Die EU hatte im Oktober 2024 Strafzölle auf in China produzierte Elektrofahrzeuge eingeführt, um angeblich unfaire Handelspraktiken zu unterbinden. Tatsächlich scheint die Massnahme bislang wenig Wirkung gegen BYD zu entfalten. "Dies ist ein Wendepunkt für den europäischen Automarkt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Tesla den europäischen BEV-Markt jahrelang angeführt hat, während BYD erst Ende 2022 offiziell seinen Betrieb ausserhalb Norwegens und der Niederlande aufgenommen hat", wie Analyst Felipe Munoz von JATO in diesem Zusammenhang erklärt. Umso bemerkenswerter ist es, dass der chinesische Hersteller in Frankreich bereits etablierte Marken wie Fiat und Seat hinter sich lässt.
Lokale Produktion und Modellvielfalt als Trumpf
Ein Teil des Erfolgs dürfte auf BYDs Strategie zurückzuführen sein, seine Modellpalette gezielt auf den europäischen Markt auszurichten - inklusive Plug-in-Hybriden, die nicht unter die aktuellen Strafzölle fallen. Zudem entsteht derzeit ein neues Werk in Ungarn, das zur Produktionsdrehscheibe in Europa werden soll.
Die starke Nachfrage bestätigt den Trend: Laut JATO stiegen die Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden in Europa um 28 beziehungsweise 31 Prozent. Gleichzeitig gingen die Verkäufe von Verbrennern zurück.
Tesla unter Druck - auch abseits der Zahlen
Derweil sieht sich Tesla mit Problemen auf mehreren Ebenen konfrontiert. Proteste gegen CEO Elon Musk in Europa sowie dessen politische Verstrickungen in den USA könnten zur Vertrauenskrise beigetragen haben.
Wird Europa zum neuen Schlachtfeld?
Europa entwickelt sich zunehmend zum strategischen Schlüsselmarkt im globalen Rennen um die Elektromobilität. BYDs schneller Aufstieg - trotz politischer Hürden - zeigt, wie wandelbar der Markt ist. Laut Liz Lee, stellvertretende Direktorin des Technologiemarktforschungsunternehmens Counterpoint Research, würde in Europa ein höheres Marktwachstum in diesem Jahr zu verzeichnen sein als in China selbst. "Europa entwickelt sich zum zentralen Schlachtfeld zwischen BYD und Tesla", wie sie gegenüber CNBC erklärt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
12.09.25 |
BYD Aktie News: BYD fällt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
China’s car wars take their toll on BYD (Financial Times) | |
09.09.25 |
BYD predicts car brand clearout in China as Beijing cracks down on discounting (Financial Times) | |
08.09.25 |
Abwärtstrend bei BYD - warum die Aktie des Tesla-Rivalen unter Druck steht (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
BYD-Aktie im Abwärtssog: Gerüchte um gesenktes Absatzziel belasten den Kurs (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Erster Gewinnrückgang bei BYD seit Jahren - Aktie verliert, Jefferies reduziert Prognose (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Tesla-Rivalen kann Gewinn im ersten Halbjahr steigern (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
BYD misses quarterly earnings forecasts due to supplier payments crackdown (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |