Microsoft Aktie 948284 / ARDEUT110285
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Streaming-Wettkampf |
13.10.2019 15:30:00
|
Jim Cramer: Wir müssen Netflix "verdammt nochmal" aus FAANG streichen

Dem Streaming-Riesen Netflix bläst der Wind hart ins Gesicht. Jim Cramer fordert sogar vehement, die Aktie aus der prestigeträchtigen Liste der FAANG-Titel herauszuholen.
• Jim Cramer will Netflix aus FAANG-Liste streichen
• Microsoft im Fokus
Es ist noch nicht lange her, da zählte der Branchenprimus unter den Streaming-Dienstleistern zu den Lieblingen der Aktienanleger. Doch nun scheint sich das Blatt zu wenden: Netflix droht seine Vormachtstellung zu verlieren, denn es drängen neue Wettbewerber in den Markt, darunter so grosse Namen wie Apple und Disney.
Zahlreiche Analysten befürchten, dass der drohende Preiskampf und die Kosten für Eigenproduktionen, mit denen sich Netflix von der Konkurrenz abheben will, das Ergebnis belasten könnten. Aus diesem Grund trennen sich nun viele von ihren Aktien, so dass der Netflix-Aktienkurs innerhalb des letzten Jahres rund 29 Prozent an Wert verloren hat.
Jim Cramer - kein Netflix-Fan
Zu denen, die sich negativ zu Netflix äusserten, gehört auch Jim Cramer. "Ich bin kein Netflix-Fan", erklärte er, da es "zu viele Wettbewerber" gäbe.
In der Business-Show "Squawk on the Street" des US-Senders CNBC vertrat der Börsenexperte sogar die Ansicht, dass man "Netflix verdammt nochmal aus FAANG herausholen muss".
FAANG, das ist ein Akronym aus den Tech-Werten Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Google. Sie dominieren seit geraumer Zeit den Aktienmarkt und sind die Börsenlieblinge schlechthin. Dabei war Jim Cramer einer derer, die dem Akronym zu seiner aktuellen Bekanntheit verholfen haben.
Microsoft-Aktie könnte folgen
Dabei hat der bekannte Börsenexperte auch gleich eine Idee, welches Unternehmen Netflix in der Liste ersetzen könnte. Er schlägt vor, aus FAANG ganz einfach FAAM zu machen, ohne näher darauf einzugehen.
Laut Cramer sollte Netflix jedenfalls mit Microsoft ausgetauscht werden, dessen Aktienkurs innerhalb eines Jahres um 18 Prozent geklettert ist. Positiv stimmt Cramer aber vor allem der Kurs von Microsoft-CEO Satya Nadella, von dem er begeistert ist. Unter dessen Führung stieg der Software-Konzern zum wertvollsten Unternehmen der Wall Street auf, mit einer Marktkapitalisierung von über einer Billion Dollar. Damit ist Microsoft fast neunmal so viel wert wie Netflix.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
16.08.25 |
Microsoft und Meta sorgen für Spekulationen - steht hier bald ein Aktiensplit bevor? (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
Microsoft-Aktie: So wurde Microsoft-Gründer Bill Gates zu einem der reichsten Menschen der Welt (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Trumps Aussagen zu China: SMI & DAX gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende -- US-Börsen beenden Handelswoche in Rot -- Asiens Märkte schliessen mit VerlustenDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag im Minus, während der deutsche Leitindex ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Die Wall Street verzeichnete Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |