Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Europaweites Phänomen 21.08.2020 23:47:00

Höhere Ladezeiten: Darum dauert es nun länger, einen Tesla aufzuladen

Höhere Ladezeiten: Darum dauert es nun länger, einen Tesla aufzuladen

Seit im Jahr 2013 Teslas Ladestationen, die Supercharger, erstmals in Europa eingeführt wurden, wurden mehr als 5.000 Ladepunkte an mehr als 525 Standorten in ganz Europa in Betrieb genommen. Die Supercharger-Version 3 sollen dabei eine Ladekapazität von 250 kW ermöglichen.

• Maximale Ladekapazität wird nicht mehr erreicht
• Ladezeit dadurch deutlich verlängert
• Phänomen tritt europaweit auf

Auf InsideEV, einer News-Plattform speziell für elektrobetriebene Fahrzeuge, tummeln sich mehrere, übereinstimmende Berichte von Tesla-Besitzern, die sich über eine viel niedrigere Ladeleistung an den Superchargern als jene 250 kW beklagen. Diese stammen aus den meisten europäischen Ländern, unter anderem Grossbritannien, Spanien oder Schweden. Sie besagen, Tesla riegele die Supercharger Aufladung in Europa bei 120 kW ab und eine höhere Ladekapazität ist nicht mehr möglich. Was hat es damit auf sich?

Nur Supercharger betroffen

Viele der Betroffenen beteuern, dass selbst wenn kein anderes Auto zur selben Zeit aufgeladen wird, die Ladekapazität nicht über die 120 kW, manchmal sogar nicht über 117 kW hinausgehe. Aus einem aus Finnland stammenden Erfahrungsbericht geht hervor, dass sich die Ladezeit des Teslas dadurch enorm verlängert habe, von normalerweise 15-20 Minuten auf bis zu 35-40 Minuten. Ein weiterer Betroffener beschreibt, er habe die langsamere Ladeleistung bei Superchargern in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Italien und Frankreich beobachten können.

Gemäss InsideEV lässt sich aber eine Ursache am Tesla-Fahrzeug selbst ausschliessen. Wie Tests bei anderen Ladestationen wie den von Ionity gezeigt haben, liessen sich die Fahrzeuge problemlos mit höheren Ladeleistungen im Bereich von 200 kW aufladen. Das Problem scheint also eindeutig an Teslas Superchargern zu liegen.

Das sagt Tesla zu den Vorwürfen

Viele der Betroffenen sowie die Plattform selbst stellten dementsprechende Anfragen an Tesla. Das Unternehmen hüllte sich bisher jedoch in den Mantel des Schweigens und verwehrte den Anfragenden offenbar eine Auskunft. Das heizt die Stimmung unter den Fahrzeugbesitzern weiter an und bestärkt das Aufkommen von Theorien über die Hintergründe.

So steht laut InsideEV beispielsweise die These im Raum, Tesla wolle die Supercharger vor Überhitzung schützen, was durch die heissen Temperaturen der letzten Tage auf den ersten Blick logisch erscheint. Das würde aber bedeuten, dass in der Vergangenheit aufgetretene Hitzewellen eine ähnliche oder gar die gleiche Anpassung der Ladekapazität verursacht hätte - was gemäss InsideEV nicht der Fall war. Eine weitere bei InsideEV geäusserte These besagt, dass durch die geringere Ladekapazität und der damit verbundenen längeren Ladezeit Tesla mehr Geld verdienen könne.

Einzig Tesla selbst kann diesbezüglich mit jeglichen Theorien aufräumen und erklären, was genau das Unternehmen zu der Anpassung der Ladeleistung veranlasst hat. Eine offizielle, für die Öffentlichkeit bestimmte Stellungnahme Teslas zu dem Sachverhalt bleibt aber noch immer aus.

Philipp Beisswanger / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Taina Sohlman / Shutterstock.com,Josh Edelson/AFP/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Swiss Life, Quanta Services, Parker-Hannifin mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Swiss Life Holding
✅ Quanta Services Inc
✅ Parker-hannifin Corp

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Swiss Life, Quanta Services & Parker-Hannifin mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’468.87 20.00 BKYSTU
Short 12’749.20 13.79 UUOSMU
Short 13’229.69 8.82 JZUBSU
SMI-Kurs: 11’998.96 17.09.2025 17:31:45
Long 11’493.38 19.67 B74SQU
Long 11’229.54 13.63 B1PS3U
Long 10’732.35 8.76 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 328.76 -0.48% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}