Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

EFG International Aktie 2226822 / CH0022268228

Zahlen vorgelegt 25.11.2025 11:07:36

EFG-Aktie in Grün: Starkes Neugeld-Wachstum und Rekordgewinn - Strategiewechsel voraus

EFG-Aktie in Grün: Starkes Neugeld-Wachstum und Rekordgewinn - Strategiewechsel voraus

EFG International hat in den ersten zehn Monaten des laufenden Geschäftsjahres weiterhin viele Neugelder angezogen.

Zudem hat die Bank einen Rekordgewinn erreicht und wird wohl die Ziele für das laufende Jahr übertreffen.

So flossen der Bank im Zeitraum von Januar bis Oktober insgesamt Neugelder in Höhe von 9,3 Milliarden Franken zu. Das entspricht einer Wachstumsrate von 6,8 Prozent, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. Damit wurde die Zielbandbreite von 4 bis 6 Prozent übertroffen.

Die verwalteten Vermögen (AuM) erreichten per Ende Oktober schätzungsweise 183,7 Milliarden Franken. Beim 10-Monats-Zwischenergebnis handelt es sich um ungeprüfte vorläufige Zahlen. Die Vermögen haben sich damit seit dem Halbjahr (162,3 Mrd Fr.) nochmals erhöht, was insbesondere der Anfang Oktober abgeschlossenen Übernahme von Cité Gestion zu verdanken ist.

"Wir haben unsere Finanzziele für 2025 konsequent erreicht und übertreffen sogar unsere Ambitionen für 2025", wird CEO Giorgio Pradelli in der Mitteilung zitiert. EFG starte aus einer "Position der Stärke" in den neuen Strategiezyklus 2026 bis 2028.

Damit hat EFG die Erwartungen der Analysten übertroffen. Von AWP befragte Experten hatten mit Netto-Neugeldern in Höhe von 8,6 Milliarden und mit AuM von 179 Milliarden Franken gerechnet.

Reingewinn mit Rekordwert

EFG erzielte in den ersten zehn Monaten zudem einen Rekord-Reingewinn von schätzungsweise 320 Millionen Franken, wie es weiter hiess. Vor einem Jahr hatte die Privatbank für die Berichtsperiode einen Reingewinn von über 260 Millionen verkündet. 2024 waren es dann insgesamt 321,6 Millionen.

Das Kosten-Ertragsverhältnis lag in den ersten zehn Monaten 2025 bei 69,0 Prozent. Im Gesamtjahr 2024 waren es 72,9 Prozent. Bis 2025 peilt EFG gemäss der Mittelfriststrategie einen Wert von 69 Prozent an.

Zudem wurden im Jahresverlauf bisher insgesamt 71 neue Kundenberater eingestellt.

EFG setzt sich für Strategieperiode 26-28 verschiedene neue Ziele

EFG hat anlässlich eines Investorentags die neue Strategie ausgegeben. Diese gelten für die nächste Strategieperiode von 2026 bis 2028. An einigen Zielen hält die Bank fest, bei anderen wird es etwas ambitionierter.

So soll wie bereits in den aktuellen Finanzzielen ein jährliches Netto-Neugeldwachstum von durchschnittlich 4 bis 6 Prozent erreicht werden, wie EFG am Dienstag mitteilte. Der Gewinn soll nun um rund 15 Prozent pro Jahr steigen und die Ausschüttungsquote soll nun bei 60 Prozent nach zuvor 50 Prozent liegen.

Rentabilität verbessern

Bei der Rentabilität setzt sich die Bank indes leicht ambitioniertere Ziele und will eine Bruttomarge von über 85 Basispunkten erreichen. In der Strategie bis 2025 hatte EFG genau 85 BP angepeilt.

Die Kapitalrendite (RoTE) soll bei 20 Prozent (bisher 15-18%) liegen und die Cost-Income-Ratio auf 68 Prozent (bisher 69%) sinken. Die Kosten sollen bis Ende 2028 um 70 bis 80 Millionen Franken im Vergleich zur Kostenbasis 2025 reduziert werden.

Zudem will die Bank mit neuen Beratern das Wachstum vorantreiben. Jährlich sollen weiter rund 50 bis 70 neue Kundenberater eingestellt werden. In den vergangenen zwei Strategieperioden wurde dieses Ziel übertroffen. Das Wachstum soll zudem mit Ergänzungsakquisitionen gesteigert werden.

An der SIX zeigt sich die EFG-Aktie stellenweise 1,98 Prozent höher bei 17,48 Franken.

dm/ra

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: EFG International AG

Analysen zu EFG International AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’138.22 19.93 1CUBSU
Short 13’426.41 13.75 UK0BSU
Short 13’911.37 8.97 SY9BNU
SMI-Kurs: 12’633.68 25.11.2025 11:44:31
Long 12’118.95 19.93 SN3BLU
Long 11’826.16 13.75 SG1BPU
Long 11’333.27 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com