AutoNation Aktie 647999 / US05329W1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Bald ohne Tesla? |
25.09.2018 21:36:00
|
AutoNation-CEO: Wenn Musk so weitermacht, wird es Tesla in 10 Jahren nicht mehr geben

Als Elektroautohersteller ist Tesla ein Unternehmen, das auffällt. Das liegt jedoch nicht nur an den Stromern, die auf den Markt kommen. Viel mehr hat der Autobauer unter der Führung von Elon Musk in den vergangenen Monaten für einige Debatten gesorgt und war medial präsent. Jedoch nicht immer positiv.
Tesla ohne jegliche Geschäftsstrategie
"Wir haben den Wendepunkt der Elektrifizierung hinter uns gelassen", sagte Mike Jackson, CEO von AutoNation, gegenüber CNBC. Jackson sagte voraus, dass 30 Prozent der Fahrzeuge in etwa 10 Jahren elektrisch sein werden und Tesla dann keine Rolle mehr spielen wird.
Jackson sagte ausserdem, dass Musk nur in der Lage gewesen ist, den Model 3, welcher für den Massenmarkt bestimmt ist, zu bauen, um diesen für etwa 50.000 US-Dollar zu verkaufen und zweifelt damit an der Profitabilität des Unternehmens. Mit diesem "Lockvogelangebot" werde Tesla laut Jackson nur einen kurzfristigen Erfolg einholen. Tesla bietet demnach ein preisgünstiges E-Auto an, dass jedoch nicht in ausreichender Menge vorrätig ist. Angelockte Kunden weichen deshalb auf teurere Produkte aus, um nicht länger warten zu müssen. Auf langfristiger Sicht fehle dem Unternehmen jedoch jegliche Geschäftsstrategie, so der scheidende AutoNation-CEO. "Aber es wird einen Tag der Abrechnung geben," fügte er an.
Tesla ist "auf dem Weg zum Friedhof"
Auch Bob Lutz, ehemaliger General Motors-Vizevorsitzender und bekannter Tesla-Kritiker, steht der Zukunft des E-Autobauers kritisch gegenüber. Er sehe Tesla "auf dem Weg zum Friedhof", wie er in einem Gespräch mit CNBC äusserte. Das wäre laut ihm jedoch ein Problem der Führung. "Elon Musk ist ein netter Kerl, der nicht weiss, wie man eine Autofirma führt," sagte Lutz und fügte an: "Tesla hat keinen ... technischen Vorteil, keinen Software-Vorteil, keinen Batterie-Vorteil. Keine Vorteile."
Wie auch Jackson, zweifelt Lutz zudem an der Profitabilität des E-Autobauers und bemängelt die aktuelle Situation rund um den Mittelklasse-Stromer Model 3. "Sie werden mit dem Model 3 niemals Geld verdienen, weil die Kosten viel zu hoch sind. Er hat 9.000 Menschen in diesem Montagewerk, das weniger als 150.000 Autos pro Jahr produziert. Das Ganze ist einfach nicht zu berechnen," sagte Lutz im Gespräch mit CNBC.
Keine weiteren Musk-Eskapaden akzeptiert
Der ehemalige GM-Manager hatte Musk bereits zuvor mehrmals kritisiert und auch gesagt, dass der Tesla-CEO zurücktreten soll. Denn dieser ist in der Vergangenheit immer wieder negativ aufgefallen und steht gegenüber seinen Investoren, die den E-Autobauer finanzieren, mittlerweile auf wackligen Beinen. Erst neulich hatte er während eines Podcast-Interviews Cannabis geraucht. Aber auch zuvor war er mit seinem launischen Verhalten aufgefallen, weil er Journalisten beleidigt oder unangebrachte Tweets verfasst hatte. Auch das juristische Nachspiel auf seinen Tweet, der eine Debatte über eine mögliche Privatisierung Teslas ausgelöst hatte, hatte Investoren erneut verunsichert und für einen Kursrutsch gesorgt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
13.09.25 |
Handelsdeal ebnet US-Fahrzeugen den Weg in die EU - auch für Teslas Cybertruck (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Schock für Tesla-Aktie, GM-Aktie & Co: Ab 30. September droht Nachfrage-Kollaps (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 beendet die Freitagssitzung im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freitagshandel in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |