Apple Aktie 908440 / US0378331005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Kursziel gesenkt |
13.03.2025 21:11:00
|
Apple-Aktie erneut leichter: Morgan Stanley-Analyst sieht zwei grosse Belastungsfaktoren für die Apple-Aktie
Apple steht laut einem Analysten der US-Invetmentbank Morgan Stanley vor neuen Herausforderungen: Verzögerungen bei einem wichtigen Siri-Update und steigende Kosten durch China-Zölle könnten das Wachstum des Unternehmens bremsen. Der Experte hat daher sein Kursziel für die Apple-Aktie, die derzeit eine Verlustserie erlebt, gekürzt.
• Geringere iPhone-Verkäufe und Belastungen durch China-Zölle erwartet
• Apple-Aktie zuletzt deutlich unter Druck
Morgan Stanley-Analyst Erik Woodring hat in einer aktuellen Analyse das Kursziel für die Apple-Aktie von 275 US-Dollar auf 252 US-Dollar gesenkt. Grund für die pessimistischere Einschätzung sind Verzögerungen bei der Einführung einer verbesserten Version von Siri, die künstliche Intelligenz (KI) stärker in das Apple-Ökosystem integrieren sollte, sowie zusätzliche Kosten durch die neuen Zölle auf Waren aus China. Trotz der Kursziel-Senkung behält die Bank jedoch ihre "Overweight"-Einschätzung für das Papier bei.
Verzögerungen bei KI-Update bremsen iPhone-Wachstum
Woodring weist laut "TheFly" in seiner Analyse vom Mittwoch darauf hin, dass sich die Einführung einer weiterentwickelten Version von Siri verzögert. Dieses Siri-Update sollte eigentlich künstliche Intelligenz (KI) stärker in das Apple-Ökosystem integrieren und dadurch mehr Kunden zu einem iPhone-Kauf bewegen. Die jüngst bekannt gewordene Verzögerung schade diesen Hoffnungen und bedeute, dass Apple im Geschäftsjahr 2026 weniger Funktionen haben werde, um die iPhone-Upgrade-Raten zu beschleunigen, so der Experte. Die Austauschzyklen dürften aufgrund der fehlenden klaren technologischen Sprünge daher flacher werden, warnte er.
Da der bislang erwartete Schub somit nun ausbleiben wird, senkte der Morgan Stanley-Analyst seine Schätzungen für die iPhone-Auslieferungen. Konkret geht er nun von 230 Millionen ausgelieferten iPhones im Jahr 2025 aus, was keine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Für 2026 rechnet er dann mit einem eher bescheidenen Wachstum um rund 5,7 Prozent auf 243 Millionen verkaufte Einheiten.
Höhere Zölle verteuern Apple-Produktion
Neben den Verzögerungen bei der Einführung einer fortschrittlicheren KI dürften auch steigende Produktionskosten Apple belasten. So habe Morgan Stanley nun wegen neuer China-Zölle eine Steigerung von Apples Produktinputkosten um zwei Milliarden US-Dollar einkalkuliert, schreibt "TheFly" unter Berufung auf Woodrings Analyse. Diese höheren Kosten dürften die Apple-Bilanz direkt beeinflussen, auch wenn das Unternehmen Massnahmen ergreife, um die Belastungen abzumildern. Ohne umfassende Zollbefreiungen werde es jedoch schwierig, die zusätzlichen Kosten vollständig zu kompensieren, so Woodring laut "Investing.com".
Die Schätzungen für das Apple-Geschäftsjahr 2026 reduzierte der Morgan Stanley-Experte aufgrund dieser beiden Faktoren daher um fünf bis sechs Prozent. Er erwarte für das Geschäftsjahr 2026 nun einen Umsatz in Höhe von 436 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn je Aktie in Höhe von 8,00 US-Dollar, so der Experte laut "TheFly". Diese Werte liegen laut dem Nachrichtenportal etwas unter dem allgemeinen Analystenkonsens.
Apple-Aktie weiter unter Druck
An der Börse setzte sich die Abwärtstendenz der Apple-Aktie indes am Mittwoch nach Bekanntwerden der Analyse fort: Das Papier verlor zur Wochenmitte an der NASDAQ letztlich 1,75 Prozent und notierte am Ende des Handelstags bei 216,98 US-Dollar. Innerhalb der letzten fünf Handelstage hat die Apple-Aktie bereits rund acht Prozent an Wert eingebüsst.
Auch im Geschäft am Donnerstag ging es abwärts: Die Apple-Aktie verlor 3,36 Prozent auf 209,68 9 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
|
15.11.25 |
Apple intensifies succession planning for CEO Tim Cook (Financial Times) | |
|
14.11.25 |
Berkshire reveals $4.3bn stake in Alphabet as it trims Apple holdings (Financial Times) | |
|
14.11.25 |
Berkshire reveals $4.3bn stake in Alphabet as it trims Apple holdings (Financial Times) | |
|
14.11.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagabend mit Kursplus (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag mit kaum veränderter Tendenz (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Börse New York: Dow Jones schliesst im Plus (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zum Handelsstart im Aufwind (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 notiert zum Start des Mittwochshandels im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
| 12.11.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 10.11.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 10.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 06.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


