Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Durchwachsene Zahlen 26.10.2018 22:52:00

Amazon macht deutlich mehr Gewinn - enttäuschender Umsatz lässt Aktie fallen

Amazon macht deutlich mehr Gewinn - enttäuschender Umsatz lässt Aktie fallen

Der US-Versandriese Amazon hat am Donnerstag einen kräftig gestiegenen Gewinn gemeldet und die Erwartungen damit übertroffen. Beim Umsatz patzte der Konzern.

Der florierende Internethandel und starke Nachfrage nach IT-Diensten haben Amazon im Sommer gute Geschäfte beschert. Im dritten Quartal schoss der Gewinn im Jahresvergleich von 256 Millionen auf 2,9 Milliarden Dollar (2,6 Mrd Euro) in die Höhe, wie der Konzern von Tech-Milliardär Jeff Bezos am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Es ist, wie schon im Vorquartal, ein Rekordergebnis - soviel Geld hat Amazon noch nie zuvor verdient. Die Erlöse kletterten um 29 Prozent auf 56,6 Milliarden Dollar.

Trotz des starken Wachstums reagierten Anleger enttäuscht und liessen die Aktie schon nachbörslich sinken. Im offiziellen Handel am Freitag ging es dann 7,82 Prozent auf 1'642.81 US-Dollar nach unten. Experten hatten mit einem noch höheren Umsatz gerechnet. Der Kurs war allerdings am Donnerstag mehr als sieben Prozent fester aus dem US-Handel gegangen und steht auf Jahressicht massiv im Plus. Im September hatte Amazon sogar vorübergehend einen Börsenwert von mehr als einer Billion Dollar erreicht - als erstes US-Unternehmen nach Apple .

Der Online-Handelsriese konnte die Börsianer aber auch mit seinem Ausblick auf das vierte Quartal nicht überzeugen, das wegen des Weihnachtsgeschäfts traditionell besonders einträglich ist. Amazon stellte einen Umsatz zwischen 66,5 Milliarden und 72,5 Milliarden Dollar in Aussicht und blieb damit deutlich unter den Erwartungen der Wall-Street-Analysten. Zudem gab es im dritten Quartal einen starken Kostenanstieg um 22 Prozent auf 52,8 Milliarden Dollar, und angesichts zahlreicher Investitionen dürften die Ausgaben hoch bleiben.

Die kostspieligen Expansionen in etlichen Geschäftsbereichen hielten Amazon indes nicht vom Geldverdienen ab. So kann der Konzern weiter auf sein lukratives Cloud-Geschäft mit IT-Diensten und Speicherplatz im Internet bauen. Die Web-Plattform AWS, Amazons Ertragsperle, die Web-Services an Unternehmen verkauft und in diesem Bereich Marktführer ist, steigerte die Einnahmen um 46 Prozent auf 6,7 Milliarden Dollar. Aber die Konkurrenz macht Druck - Microsofts Rivale Azure schaffte im jüngsten Quartal ein Umsatzwachstum von 76 Prozent. Dritter grosser Wettbewerber im umkämpften Markt ist Google .

Finanzchef Brian Olavsky dämpfte in einer Konferenzschalte mit Analysten vorsorglich die Erwartungen an das Schlussquartal. Die Berichtsperiode dürfte von ungünstigen Wechselkursen belastet werden - der starke Dollar macht derzeit vielen US-Konzernen mit grossem Auslandsgeschäft zu schaffen. Zudem werde das Wachstum im Vergleich mit dem Vorjahr schwieriger, da damals die Übernahme der Supermarktkette Whole Foods die Erlöse erhöht hatte und die Jahresbeiträge für Kunden des Prime-Services nicht mehr im vierten Quartal, sondern über das ganze Jahr gestreckt verbucht werden.

Redaktion finanzen.ch / awp

Weitere Links:


Bildquelle: Eddy Galeotti / Shutterstock.com,Joe Ravi / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
SMI-Kurs: 11’981.49 29.09.2025 13:49:22
Long 10’626.59 8.25 3SSMJU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 177.33 1.66% Amazon

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}