Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
News für die Amazon-Aktie |
10.07.2024 22:12:00
|
Amazon-Aktie im Blick: Jeff Bezos trennt sich von weiteren Aktien - Analyst setzt höheres Kursziel

Die Amazon-Aktie hat aktuell zwei unterschiedliche Nachrichten zu verdauen. Anleger reagieren aber unaufgeregt.
• Jeff Bezos trennt sich von Anteilsscheinen
• Analyst hebt Kursziel an
Die Amazon-Aktie notiert aktuell in der Nähe ihres Rekordhochs. Das hat den Gründer des Unternehmens, Jeff Bezos, unlängst dazu veranlasst, einen Aktienverkaufsplan bei der SEC einzureichen. Nun machte der Milliardär Ernst.
Amazon-Anteile verkauft
Wie am Dienstagabend bekannt wurde, hat Bezos Amazon-Aktien im Wert von 863,5 Millionen US-Dollar auf den Markt geworfen. Insgesamt plant er den Verkauf von Anteilsscheinen im Wert von fast fünf Milliarden Dollar - auf diesen Schritt dürften also noch weitere folgen.
Was der Milliardär mit dem eingenommenen Geld machen will, kommunizierte er nicht - deshalb schossen bereits in der Vergangenheit bei jedem Anteilsverkauf von Bezos Gerüchte über die mögliche Verwendung des nun frei verfügbaren Kapitals ins Kraut. Angesichts der Tatsache, dass Bezos bereits im vergangenen Jahr 13,5 Milliarden Dollar für den Verkauf von Amazon-Aktien kassiert hat, mehren sich Gerüchte über eine möglicherweise geplante Grossakquisition. Dabei wird unter anderem darüber spekuliert, ob Bezos die Seattle Seahawks, ein US-amerikanisches American Football-Franchise, übernehmen könnte. Seattle ist Bezos‘ Heimatstadt, zudem wird dem bekennenden Sportfan nicht das erste Mal ein mögliches Investment in ein Sportteam nachgesagt: Immer wieder wurde in der Vergangenheit über ein Interesse des Milliardärs am Kauf der Washington Commanders, eines NFL-Teams, berichtet. Zustande kam der Deal aber nicht.
Amazon-Kursziel angehoben
Während der Anteilsverkauf von Jeff Bezos aufgrund des bekannt gewordenen Verkaufsplans nicht als Überraschung zu werten ist, kamen positive Impulse für die Amazon-Aktie von Seiten eines Analysten.
Wie Investor’s Business Daily berichtet, hat Jefferies-Analyst Brent Thill seine Kaufempfehlung für die Amazon-Aktie bestätigt und das Kursziel von 225 US-Dollar auf 235 US-Dollar angehoben. "Die anhaltende Dynamik (Amazon Web Services) und die Werbedynamik in Kombination mit der operativen Hebelwirkung im Einzelhandel dürften einen Aufwärtstrend von 18 Prozent und mehr unterstützen", zitiert das Portal aus einer Kundenmitteilung des Experten.
Der Analyst legte das Kursziel auf der Grundlage einer Gesamtanalyse für das Gesamtgeschäft von Amazon fest. Amazon Web Services und das Werbegeschäft des Unternehmens machen 71 Prozent des Unternehmenswerts von 2,5 Billionen US-Dollar aus, den Jefferies für Amazon-Aktien sieht. "Die beiden Unternehmen mit der höchsten operativen Marge stehen im Vordergrund und sorgen für eine Verbesserung der Rentabilität und des EV für das gesamte Unternehmen", schrieb Thill.
So reagiert die Amazon-Aktie
Anleger nahmen die Neuigkeiten unterdessen gänzlich unaufgeregt zur Kenntnis. Die Amazon-Aktie schloss am Dienstag mit einem marginalen Plus von 0,03 Prozent bei 199,34 US-Dollar. Auch am Mittwoch hielten sich die Auswirkungen auf den Aktienkurs in Grenzen: Die Amazon-Aktie schloss an der NASDAQ 0,23 Prozent stärker bei 199,79 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Amazon-Aktie mit Aufwärtspotenzial: Darum ist sie Morgan Stanleys Top Pick (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon tendiert am Freitagabend nordwärts (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Amazon-Aktie verliert: Konzern einigt sich mit FTC auf Milliardenvergleich (AWP) | |
25.09.25 |
Amazon: Vergleich über 2,5 Milliarden Dollar im Streit um Prime-Abos (Spiegel Online) | |
25.09.25 |
Amazon agrees largest ever civil penalty in $2.5bn settlement with US regulators (Financial Times) | |
24.09.25 |
Gute Stimmung in New York: Anleger lassen Dow Jones zum Handelsstart steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow stabil -- SMI mit freundlichem Wochenauftakt -- DAX kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbucht der heimische Markt kleine Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex nahezu unverändert zeigt. Der Dow tritt am Montag auf der Stelle. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |