Alibaba Aktie 24409862 / US01609W1027
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Bilanz im Blick |
21.02.2025 11:50:00
|
Alibaba setzt auf KI und Wachstum - Alibaba-Aktie mit starkem Kurssprung - auch Tencent, Baidu & Co. gefragt
Der chinesische Internet-Riese Alibaba hat am Donnertag Zahlen für das Dezember-Quartal 2024 vorgelegt. Anleger reagieren euphorisch.
• Umsatz und Gewinn über Erwartungen
• Alibaba-Aktie mit Kurssprung
Der chinesische Amazon-Rivale Alibaba hat am Donnerstag Zahlen für das abgelaufene Dezember-Quartal 2024 vorgelegt. Wie es in der Pressemitteilung heisst, konnte der Gewinn aufgrund von Wachstum in allen Hauptgeschäftsbereichen, wobei das internationale E-Commerce-Geschäft besonders hervorgehoben wurde, gesteigert werden.
So stieg der Quartalsgewinn auf 48,9 Milliarden Yen (6,7 Milliarden US-Dollar) an, während im Vorjahresquartal ein Gewinn von 14,433 Milliarden Yen verzeichnet wurde. Das bereinigte EPS belief sich auf 2,93 US-Dollar je Aktie. Der Umsatz lag im vierten Jahresviertel 2024 derweil bei 280,154 Milliarden Yen, oder 38,381 Milliarden US-Dollar. Verglichen mit dem Vorjahresquartal entspricht dies einem Plus von acht Prozent. Die Kennzahlen lagen damit auch über den FactSet-Schätzungen. Hier hatten Experten ein EPS von 2,67 US-Dollar je Aktie und einen Umsatz von 38,23 Milliarden US-Dollar vorhergesehen.
Alibaba-Aktie mit Kursfeuerwerk
Alibaba-Anleger reagierten mit kräftigen Zukäufen. So schossen die an der NYSE gelisteten Alibaba-ADR-Aktien am Donnerstag 8,09 Prozent auf 135,97 US-Dollar nach oben.
In Hongkong machte das Papier am Freitag ebenfalls einen gewaltigen Satz nach oben und gewann letztlich 14,56 Prozent auf 138,50 HKD - damit wurde ein neues Dreijahreshoch erreicht. Auch andere Techtitel legten im asiatischen Handel im Windschatten der Alibaba-Zahlen deutlich zu: Tencent-Aktien schlossen um 6,204 Prozent höher bei 517,00 HKD an, für Baidu ging es daneben um 4,68 Prozent auf 89,50 HKD nach oben, während JD.com letztlich 5,14 Prozent auf 161,60 HKD gewannen.
KI-Strategie trägt Früchte
Wie Alibaba in der Pressemitteilung verlautet, sei der Quartalserfolg auch auf den Fortschritt der neuen Strategie zurückzuführen, die den Nutzer an die erste Stelle stellt und sich künstliche Intelligenz zunutze macht. So verzeichnete die Sparte für internationalen Onlinehandel ein Umsatzwachstum von 32 Prozent. Die Kernsparten für Online-Shopping Taobao und Tmall konnten ein Umsatzplus von fünf Prozent verbuchen, während das Cloud-Intelligence-Geschäft um 13 Prozent wuchs.
Dabei geht Alibaba davon aus, dass der Umsatz des Cloudgeschäfts dank KI-bezogener Produkte auch weiterhin anziehen dürfte. Alibaba-CEO Eddie Wu hob in dem Earnings Call zudem noch einmal die wachsende Bedeutung von künstlicher Intelligenz hervor: "Die KI-Ära bringt eine klare und massive Nachfrage nach Infrastruktur mit sich. Wir werden aggressiv in die KI-Infrastruktur investieren. Unsere geplanten Investitionen in Cloud- und KI-Infrastruktur in den nächsten drei Jahren werden das übertreffen, was wir in den letzten zehn Jahren ausgegeben haben.", gibt ihn CNBC wider.
In dem Dezember-Quartal wurden zudem Aktien im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar zurückgekauft. Das Board hat jedoch die Genehmigung bis März 2027 weitere Aktien im Wert von 20,7 Milliarden US-Dollar zurückzukaufen.
"Während wir erhebliche Investitionen getätigt haben, um das Wachstum in unseren Kerngeschäften wieder zu beschleunigen, haben wir unsere finanzielle Disziplin beibehalten und die operative Effizienz verbessert, wodurch positives EBITA-Wachstum bei Taobao und Tmall Group erreicht werden konnte. Im Laufe des Quartals haben wir unser aktives Bilanzmanagement weiter mit bedeutenden Verkäufen von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerten, Aktienrückkäufen und der Verlängerung der Laufzeiten unserer Schulden zu attraktiven Zinssätzen fortgesetzt", wird Alibaba-CFO Toby Xu in der Mitteilung zitiert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX beenden Handel mit kräftigen Abgaben -- Verluste an den US-Börsen -- Asiens Börsen schliessen im MinusDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag in Rot. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte ebenso deutliche Verluste. An der Wall Street ging es abwärts. Die Börsen in Asien gaben auch am zweiten Handelstag der Woche nach.


