Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
30.10.2025 13:51:36
|
Aktien New York Ausblick: Leichte Verluste - China-Deal und Tech-Werte im Blick
NEW YORK (awp international) - Die auf Rekordniveau notierenden US-Börsen dürften am Donnerstag zunächst etwas nachgeben. Anleger haben eine ganze Reihe von Nachrichten zu verarbeiten, angefangen von der Teileinigungen im Zoll- und Handelsstreit zwischen den USA und China über die Auswirkungen der jüngsten Leitzinsentscheidung in den USA bis hin zu den Geschäftszahlen wichtiger US-Technologiekonzerne.
Eine Dreiviertelstunde vor Handelsbeginn taxierte der Broker IG den Leitindex Dow Jones Industrial 0,5 Prozent im Minus bei 47.387 Punkten. Den technologielastigen Nasdaq 100 sieht IG ebenfalls 0,5 Prozent tiefer.
Das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Präsident Xi Jinping brachte zwar einige Fortschritte, der grosse Durchbruch aber bleibt wohl aus. So wurden laut Trump die Hindernisse durch Exportkontrollen Chinas auf seltene Erden vorläufig aus dem Weg geräumt. Zudem kündigte der US-Präsident an, Fentanyl-Zölle auf chinesische Produkte um 10 Prozentpunkte zu senken. Diese zusätzlichen Importgebühren von ursprünglich 20 Prozent hatte Trumps Regierung wegen der tödlichen Krise rund um die Modedroge Fentanyl eingeführt.
Zudem wirken die Aussagen des US-Notenbank-Chefs vom Vortag nach. Jerome Powell dämpfte die Erwartung einer weiteren Leitzinssenkung im Dezember. "Eine weitere Senkung des Leitzinses bei der Dezember-Sitzung ist alles andere als sicher", sagte er. Analysten waren hingegen von einer erneuten Lockerung der Geldpolitik zum Jahresende ausgegangen.
Die Berichtssaison der grossen Tech-Konzerne offenbarte indes Licht und Schatten. So steigerte Googles Mutterkonzern Alphabet seinen Quartalsgewinn trotz einer Milliardenstrafe der Europäischen Union um rund ein Drittel. Insgesamt hätten die Ergebnisse die Erwartungen übertroffen, lobte Analyst Ronald Josey von der Bank Citigroup. Damit schnellten die C-Aktien von Alphabet im vorbörslichen US-Handel um gut acht Prozent in die Höhe. Sie dürften damit ihre Rekordjagd fortsetzten.
Microsoft bleibt zwar dank einer weiter hohen Nachfrage nach Produkten rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Dienste auf rasantem Wachstumskurs. Analysten werteten die Resultate alles in allem positiv, wiesen jedoch darauf hin, dass die Anleger schon recht hohe Erwartungen an den Software-Konzern gehabt hätten. Damit fielen dessen Papiere um mehr als zwei Prozent.
Um gar 9,5 Prozent nach unten ging es für Meta . Der Facebook-Konzern schraubt das Tempo bei Investitionen in KI hoch. In diesem Jahr sollen die Kapitalinvestitionen bis zu 72 Milliarden Dollar betragen. Für 2026 kündigte Meta noch "erheblich höhere" Ausgaben an, ohne eine konkrete Zahl zu nennen. Bei den Investoren kamen die Aussagen nicht gut an.
Zudem sorgte eine Übernahmeofferte für Gesprächsstoff. Der Pharmakonzern Novo Nordisk will sein Geschäft mit Abnehmmedikamenten durch die Übernahme der Biotechfirma Metsera schützen. Deren Anteilsscheine schnellten um ein Fünftel in die Höhe. Für Novo Nordisk ging es in Kopenhagen zuletzt um mehr als drei Prozent nach unten.
Sollten die Dänen mit ihrer Milliardenofferte erfolgreich sein, würden sie Metsera dem US-Rivalen Pfizer vor der Nase wegschnappen. Allerdings hat der US-Pharmariese nun vier Arbeitstage Zeit, um nachzulegen./la/jha/
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| Dow Jones | 47’562.87 | 0.09% | |
| NASDAQ Comp. | 23’724.96 | 0.61% | |
| S&P 500 | 6’840.20 | 0.26% | |
| NASDAQ 100 | 25’858.13 | 0.48% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


