EURO STOXX 50 846480 / EU0009658145
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
10.10.2025 18:42:36
|
Aktien Europa Schluss: Starke Verluste nach Trumps Drohung gegen China
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Sorgen bezüglich einer Ausweitung des Handelskonflikts zwischen den USA und China haben Europas Aktienmärkte am Freitag stark belastet. Die wichtigsten Aktienindizes gerieten im späten Handel nach Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump zu China kräftig unter Druck und schlossen deutlich im Minus.
Der EuroStoxx 50 sackte um 1,68 Prozent auf 5.531,32 Punkte ab. Auf Wochensicht ergibt sich ein Minus von 2,13 Prozent.
Ausserhalb des Euroraums fiel der schweizerische SMI am Freitag um 1,01 Prozent auf 12.481,41 Zähler zu. Der britische FTSE 100 gab um 0,86 Prozent auf 9.427,47 Punkte nach.
Trump hat sein geplantes Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea mit Verweis auf den laufenden Handelskonflikt infrage gestellt. Er habe Xi beim Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft treffen sollen - "aber jetzt scheint es keinen Grund mehr dafür zu geben", schrieb der Republikaner auf seiner Plattform Truth Social. Zudem kritisierte Trump Chinas jüngste Ausweitung der Exportbeschränkungen bei seltenen Erden und drohte mit einem "massiven Anstieg" von Zöllen auf chinesische Waren.
"Die Furcht vor einer erneuten Handelskrise zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt schwebt wie ein Damoklesschwert über den Köpfen der Anleger", schrieb Marktexperte Timo Emden von Emden Research. Die Ankündigungen Trumps seien nicht nur wirtschaftspolitisch provokant, sondern entzündeten latente Unsicherheiten an den Märkten.
Die Nachrichten aus den USA lasteten europaweit insbesondere auf solchen Branchen schwer, die als besonders exportabhängig oder konjunktursensibel gelten. So sackten die Technologie-Aktien mit einem Minus von 3,1 Prozent an das Ende des Sektortableaus, nachdem auch in den USA die Branchenwerte starke Einbussen hinnehmen mussten.
Aktien von Ölkonzernen verloren 2,7 Prozent. Denn die Furcht vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft im Zuge eines neu aufflammenden Handelskonflikts zwischen den USA und China liess auch die Ölpreise stark fallen.
Nach Einschätzung von Rohstoffexpertin Barbara Lambrecht von der Commerzbank haben am Ölmarkt die Pessimisten die Oberhand gewonnen. Sie wies darauf hin, dass sich Brent-Öl seit Beginn des Jahres deutlich verbilligt hat. "Ein Grund ist das stark gestiegene Ölangebot", so Lambrecht. In den vergangenen Monaten hatten die Förderstaaten, die im Ölverbund Opec+ organisiert sind, ihre Produktionsmenge mehrfach erhöht.
Im Autosektor machte Stellantis von sich reden: Nachdem die Papiere zunächst von Auslieferungszahlen profitiert hatten, rutschten sie im Tagesverlauf deutlich ins Minus. Grund waren negativ aufgenommene Aussagen des Unternehmens auf einer Informationsveranstaltung für Analysten zum Quartalsende. Die Nachrichten aus den USA kamen dann nochmal kurz vor Handelsschluss als Belastung hinzu. Am Ende büssten die Anteilsscheine als Schlusslicht im EuroStoxx 7,3 Prozent ein./la/men
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 5’609.42 | -0.75% | |
FTSE 100 | 9’347.94 | -0.93% | |
EURO STOXX | 590.03 | -0.87% |
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: Dow stabil -- SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. An den US-Börsen ist Durchatmen angesagt. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.