Schweizerische Nationalbank Aktie 131926 / CH0001319265
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
23.09.2025 11:27:36
|
Schweiz erzielt deutlich tieferen Leistungsbilanz-Überschuss
(Meldung mit Angaben zur Kapitalbilanz ergänzt)
Bern (awp) - Die Schweizer Volkswirtschaft hat im zweiten Quartal 2025 einen deutlich tieferen Leistungsbilanz-Überschuss als im Vorquartal erzielt. Dies ist hauptsächlich auf den gesunkenen Saldo-Wert im Warenhandel zurückzuführen, wo auch der Goldhandel erfasst ist.
In den Monaten April bis Juni belief sich der Überschuss in der Leistungsbilanz auf rund 10,2 Milliarden Franken, wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Dienstag mitteilte. Damit fiel er klar tiefer aus als im ersten Quartal 2025 (23,5 Milliarden). Im zweiten Quartal 2024 hatte der Überschuss 24,9 Milliarden Franken betragen.
In der Leistungsbilanz werden alle Einnahmen und Ausgaben einer Volkswirtschaft erfasst, wobei neben dem Warenhandel auch der Handel mit Dienstleistungen (Tourismus etc.), Arbeits- und Kapitaleinkommen sowie laufende Übertragungen dazu gezählt werden. Ein hoher Überschuss gilt als Zeichen der Stärke einer Volkswirtschaft.
Rückgang im Warenhandel
Der Rückgang des Leistungsbilanzsaldos im zweiten Quartal sei hauptsächlich auf den Warenhandel zurückzuführen, schrieb die SNB. Dieser sei einerseits aufgrund des Goldhandels zu nicht-monetären Zwecken zurückgegangen. Zwar hätten sich sowohl die Einnahmen wie auch die Ausgaben des Goldhandels stark erhöht, der Anstieg bei den Ausgaben habe aber deutlich überwogen.
Als weiteren Grund für den gesunkenen Warenhandel-Saldo nannte die SNB den Transithandel. Insgesamt reduzierte sich der Überschuss im Waren- und Dienstleistungshandel auf 17,6 Milliarden Franken nach 33,8 Milliarden im ersten Quartal 2025.
Während der Saldo der Primäreinkommen (Arbeitseinkommen, Kapitaleinkommen) mit -4,9 Milliarden Franken etwas stieg, ging derjenige der Sekundäreinkommen (laufende Übertragungen) mit -2,6 Milliarden leicht zurück. Der Ausgabenüberschuss sei bei den Primär- und Sekundäreinkommen im Vergleich zum Vorjahresquartal höher ausgefallen, beim Dienstleistungshandel hingegen tiefer, hiess es in der Mitteilung.
Kapitalbilanz gestiegen
In der Kapitalbilanz, in der alle empfangenen und geleisteten Vermögenstransaktionen erfasst werden, sind im zweiten Quartal auf der Aktivseite Nettozugänge von 25 Milliarden Franken verbucht worden. Unter anderem hätten Anleger im Inland im Rahmen von Portfolioinvestitionen vermehrt Aktien ausländischer Emittenten erworben, hiess es. Die Direktinvestitionen gingen dagegen zurück.
Auf der Passivseite entfiel ein Nettoabbau von 16 Milliarden Franken. Einerseits habe dieser daraus resultiert, dass Investoren im Ausland Beteiligungskapital aus multinationalen Unternehmen in der Schweiz abzogen, schrieb die SNB. Andererseits sei er auf die von Investoren im Ausland gehaltenen und im zweiten Quartal ausgelaufenen SNB-Bills zurückzuführen.
Der Saldo in der Kapitalbilanz kletterte damit auf 41,2 Milliarden Franken. Im Vorquartal waren es 16,4 Milliarden gewesen, und im Jahr davor hatten 29,7 Milliarden Franken resultiert. Das Nettoauslandsvermögen der Schweiz nahm indes zum Vorquartal um 9 Milliarden auf 956 Milliarden Franken zu.
Die Zahlen sind provisorisch berechnet und dürften noch revidiert werden. Mit der Publikation der Daten für das zweite Quartal 2025 nahm die SNB umfangreiche Revisionen der Daten zur Zahlungsbilanz und zum Auslandvermögen vor. Diese reichen bis 1983 zurück. Grund dafür ist eine Anpassung an die Benchmark-Revision 2025 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR).
sc/rw
Schweizerische Nationalbank am 23.09.2025
Aktien in diesem Artikel
Schweizerische Nationalbank | 3’650.00 | 4.29% |
|
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen geben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |