Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Goldman Sachs Group Aktie 21233573 / US38145G3083

Glanz oder Gefahr? 10.10.2025 10:14:00

Gold zwischen Sicherheit und Spekulation: Wie nachhaltig ist der Höhenflug?

Gold zwischen Sicherheit und Spekulation: Wie nachhaltig ist der Höhenflug?

Gold eilt von Rekord zu Rekord und gilt für viele Anleger als sicherer Hafen. Doch während einige Experten weiteres Potenzial sehen, warnen andere bereits vor Anzeichen einer Übertreibung.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

• Zentralbanken und Investoren treiben die Nachfrage nach Gold, was die Rally stützt
• Kritiker verweisen auf sinkende Realrenditen und psychologische Faktoren als mögliche Treiber
• Ob sich Gold in einer soliden Aufwärtsbewegung oder bereits in einer Blase befindet, ist umstritten

Warum Gold auf Rekordjagd ist

Das gelbe Edelmetall hat in diesem Jahr bereits dutzende Male neue Höchststände erreicht. Der Preis ist seit Jahresbeginn um rund 43 Prozent gestiegen, so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Jüngste Ereignisse haben die Rally befeuert: So heizen fallende Renditen bei US-Staatsanleihen und ein schwächerer US-Dollar die Nachfrage nach Gold zusätzlich an.

Auch die Geldpolitik spielt eine Rolle: Die jüngsten Zinssenkungen der US-Notenbank haben Gold attraktiver gemacht. Da das Edelmetall keine Zinsen abwirft, greifen Anleger besonders dann verstärkt zu, wenn festverzinsliche Anlagen weniger Rendite einbringen.

Zentralbanken als Motor der sicheren Häfen

Neben kurzfristigen Faktoren trägt auch die langfristige Nachfrage zum Aufschwung bei, denn Gold gilt seit jeher als klassischer sicherer Hafen, auf den Investoren in Zeiten von geopolitischen Unsicherheiten und hoher Staatsverschuldung setzen. Zudem spielen kulturelle Traditionen eine Rolle: In Indien und China ist der Besitz von physischem Gold tief verwurzelt.

Besonders ins Gewicht fällt aber die Rolle der Zentralbanken. Wallstreet-Online zufolge kaufen vor allem Schwellenländer seit Jahren grössere Mengen des Edelmetalls ein, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern. Dass die Rally aus Sicht mancher Experten noch lange nicht vorbei ist, zeigt die jüngste Einschätzung der US-Investmentbank Goldman Sachs. Diese erwartet, dass der Goldpreis bis 2026 neue Rekordmarken erreicht.

Zwischen Absicherung und Spekulation - droht eine Blase?

Trotz dieser starken Nachfrage bleiben Zweifel. So schreibt Bloomberg-Kolumnist Aaron Brown, dass der aktuelle Anstieg weniger mit Inflation oder geopolitischen Krisen zu tun hat, sondern vor allem mit sinkenden Realzinsen. Viele Investoren nehmen inzwischen hohe Opportunitätskosten in Kauf, was für manche Fachleute ein Hinweis auf spekulative Übertreibung ist.

Auch MarketWatch diskutiert, ob das gelbe Edelmetall bereits in einer Blase steckt. Einerseits gebe es keine Hinweise auf überhitzte Optionsmärkte, die typisch für Spekulationen seien. Andererseits liege der Preis inflationsbereinigt inzwischen deutlich über dem bisherigen Rekord von 1980. Das könnte ein Warnsignal sein, das Anleger im Hinterkopf behalten sollten.

Ob es sich dabei nur um einen robusten Bullenmarkt handelt oder schon um eine gefährliche Blase, bleibt offen. Klar ist aber: Zwischen sicherem Hafen, massiven Zentralbankkäufen und wachsender Spekulation bleibt das Edelmetall einer der spannendsten Märkte des Jahres.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Africa Studio / Shutterstock.com

Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th 5 1-2 % Non-Cum Perp Pfd Shs Series -J-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}