BlackRock Aktie 1005182 / US09247X1019
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio | 
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist | 
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Risiko neu gedacht | 31.10.2025 07:52:00 | 
Weniger Risiko und geringere Renditechancen: Wie funktionieren "Outcome-based-ETFs"?
 
						Gezielte Ergebnisse statt Zufall: Weniger Risiko, stabilere Renditen, planbarere Erträge - "Outcome-based-ETFs" kombinieren aktives Risikomanagement mit der Einfachheit klassischer Indexfonds.
• Bereits über 180 Milliarden US-Dollar verwaltetes Vermögen - Tendenz steigend
• Tauschgeschäft: Mehr Sicherheit gegen geringere Renditechancen und zusätzliche Kosten
Neue Generation von ETFs: Rendite mit eingebautem Ziel
"Outcome-based-ETFs", oft auch Defined Outcome ETFs oder Buffer ETFs genannt, sind Produkte, die Anlegern ein klar umrissenes Chance-Risiko-Profil bieten sollen. Statt nur einen Index abzubilden, kombinieren sie klassische ETFs mit professionell verwalteten Optionsstrategien. Ziel ist es, Kursrückgänge in bestimmten Grenzen abzufedern und gleichzeitig an moderaten Marktgewinnen teilzuhaben.
Die ersten dieser Produkte wurden bereits 2018 an den Markt gebracht, wie aus einem Bericht der US-Börse Cboe hervorgeht. Seitdem ist das Segment rasant gewachsen: Nach Daten von BlackRock verwalten "Outcome-based-ETFs" inzwischen rund 180 Milliarden US-Dollar. Zudem sieht der Vermögensverwalter grosses Potenzial. Nach Schätzungen des Hauses könnten Outcome-ETFs bis zum Jahr 2030 weltweit auf ein Volumen von rund 650 Milliarden US-Dollar anwachsen.
Wie funktionieren Outcome-ETFs konkret?
Dabei ist die Grundidee zunächst ganz einfach, wenn auch technisch komplex in der Umsetzung. Laut BlackRock basieren Outcome-ETFs auf zwei zentralen Bausteinen: Einer Indexabbildung, meist des S&P 500, und einer Optionsstrategie, die den Ertrag begrenzt, aber Verluste mindern kann. Je nach Zielsetzung unterscheiden Anbieter zwischen drei Grundtypen: Income-ETFs, die regelmässige Erträge erzielen, Buffer-ETFs, die Verluste kompensieren sollen und Growth-ETFs, die moderate Marktgewinne überproportional abbilden.
Morningstar erklärt in einer aktuellen Analyse, dass diese Konstruktionen in der Praxis meist eine Laufzeit von einem Jahr haben. Wer zu Beginn einsteigt und bis zum Ende investiert bleibt, kann von den definierten Schutzmechanismen profitieren. Wer früher aussteigt, verliert diesen Vorteil.
Boom mit Risiko: Warum das Konzept nicht für alle passt
Der Aufstieg dieser Produkte ist eng mit der Marktunsicherheit der vergangenen Jahre verknüpft. BlackRock führt das starke Wachstum darauf zurück, dass Anleger zunehmend nach planbaren Ergebnissen suchen - etwa nach stabilen Erträgen oder nach Schutz in turbulenten Marktphasen. Für viele Finanzberater sind Outcome-ETFs daher ein Werkzeug, um Kunden auch in volatilen Zeiten investiert zu halten.
Die Kehrseite zeigt Morningstar jedoch auf: In einem Bericht heisst es, dass die Strategien zwar in schwachen Marktphasen helfen, Verluste zu reduzieren, dafür aber in Boomzeiten deutliche Renditeeinbussen bringen können. Hinzu kommen vergleichsweise hohe Gebühren und der Verzicht auf Dividenden. Morningstar zufolge schneiden diese ETFs in Jahren mit stark steigenden Kursen wie 2021 oft deutlich schlechter ab als der breite Markt.
Chancenreich, aber kein Allheilmittel
Outcome-ETFs können ein Portfolio robuster machen und Schwankungen durchaus besser aushalten. Sie eröffnen Anlegern die Möglichkeit, ihre Risiken gezielt und individuell zu steuern und bestimmte Ergebnisse planbarer zu gestalten.
Trotzdem sind sie für langfristige Investoren kein Ersatz für breit gestreute Indexfonds. Wie Morningstar betont, erkaufen sich Anleger die Sicherheit durch geringere Renditechancen und zusätzliche Kosten. Wer dennoch auf sie setzen will, sollte ihre Funktionsweise genau verstehen und abwägen, ob ein Outcome-ETF für die persönliche Situation passend ist.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds | 
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds | 
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco | 
| ComStage | db x-trackers | 
| iShares plc | Lyxor AM | 
| UBS ETF | State Street SPDR | 
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
SMI kaum verändert -- DAX leichter -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss uneins -- Nikkei mit RekordhochWährend der heimische Aktienmarkt vor dem Wochenende nicht recht vom Fleck kommt, geht es für das deutsche Börsenbarometer bergab. Die wichtigsten asiatischen Börsen weisen am Freitag verschiedene Vorzeichen aus.
 
					 
									

